Das Thema Inklusion wird in Deutschland breit diskutiert - insbesondere mit Blick auf Schule und Bildung. In der Lehrer_innen-Ausbildung gilt es, das Thema zu verankern und Studierende auf die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten. Dieses Buch soll dazu einen Beitrag leisten. Es richtete sich an Studierende, Referendar_innen und Lehrende. Der Band eröffnet eine weite Perspektive auf Formen von Inklusion, sozialer Ungleichheit und kultureller Begegnung in der Geschichte. Der Bogen reicht dabei von der Antike bis in die Gegenwart. Er bietet zahlreiche Anregungen für historische und…mehr
Das Thema Inklusion wird in Deutschland breit diskutiert - insbesondere mit Blick auf Schule und Bildung. In der Lehrer_innen-Ausbildung gilt es, das Thema zu verankern und Studierende auf die damit verbundenen Herausforderungen vorzubereiten. Dieses Buch soll dazu einen Beitrag leisten. Es richtete sich an Studierende, Referendar_innen und Lehrende. Der Band eröffnet eine weite Perspektive auf Formen von Inklusion, sozialer Ungleichheit und kultureller Begegnung in der Geschichte. Der Bogen reicht dabei von der Antike bis in die Gegenwart. Er bietet zahlreiche Anregungen für historische und geschichtsdidaktische Fragestellungen, mit denen sich neue Impulse im Unterricht setzen lassen, um Schüler_innen so Orientierung in der multikulturell und global geprägten Lebenswelt des 21. Jahrhunderts zu ermöglichen.
Bernhardt, MarkusMarkus Bernhardt ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen, Mitherausgeber der Zeitschrift "Geschichte lernen" sowie Autor undHerausgeber von zahlreichen geschichtsdidaktischen Publikationen.
Inhaltsangabe
Markus Bernhardt: Inklusive Geschichte? Kulturelle Begegnung - Soziale Ungleichheit - Inklusion in Geschichte und Gegenwart: EinführungChristoph Marx: Interkulturelles Missverstehen und ethnozentrische Gewissheiten. Exklusion im Zeitalter der GlobalisierungAnja Weiß: Globale Ungleichheiten und die SoziologieMarkus Bernhardt: Vom engen und weiten Begriff der Inklusion im Forschungs- und Bildungskontext der GegenwartWolfgang Blösel: Der Umgang mit Fremden in der klassischen AntikAmalie Fößel: Das Eigene, das Fremde, das Andere. Ausgrenzung und Toleranz im europäischen MittelalterBenjamin Scheller: Vertreibung als DisambiguierungStefan Brakensiek: Verfolgung oder Duldung? Vom Umgang mit religiös-konfessioneller Diversität zwischen Reformation und RevolutionRalf-Peter Fuchs: Vom Geleitschutz zu Ausgrenzung und Vertreibung. Sinti und Roma im Rhein-Maas-Raum (15.-18. Jh.)Berna Pekesen: Ethno-konfessionelle Vielfalt, Koexistenz und Konflikte im Osmanischen Reich (16.-19. Jh.)Frank Becker: Zwischen Emanzipation und Homogenisierungsdruck. Ambivalenzen der ModerneUte Schneider: Ungleichheit. Menschen mit Behinderung - ein Thema der Sozialgeschichte?Heinrich Theodor Grütter: Das Eigene und das Fremde. Das Museum als Heterotop und IdentitätsfabrikAutorinnen und Autoren
Markus Bernhardt: Inklusive Geschichte? Kulturelle Begegnung - Soziale Ungleichheit - Inklusion in Geschichte und Gegenwart: EinführungChristoph Marx: Interkulturelles Missverstehen und ethnozentrische Gewissheiten. Exklusion im Zeitalter der GlobalisierungAnja Weiß: Globale Ungleichheiten und die SoziologieMarkus Bernhardt: Vom engen und weiten Begriff der Inklusion im Forschungs- und Bildungskontext der GegenwartWolfgang Blösel: Der Umgang mit Fremden in der klassischen AntikAmalie Fößel: Das Eigene, das Fremde, das Andere. Ausgrenzung und Toleranz im europäischen MittelalterBenjamin Scheller: Vertreibung als DisambiguierungStefan Brakensiek: Verfolgung oder Duldung? Vom Umgang mit religiös-konfessioneller Diversität zwischen Reformation und RevolutionRalf-Peter Fuchs: Vom Geleitschutz zu Ausgrenzung und Vertreibung. Sinti und Roma im Rhein-Maas-Raum (15.-18. Jh.)Berna Pekesen: Ethno-konfessionelle Vielfalt, Koexistenz und Konflikte im Osmanischen Reich (16.-19. Jh.)Frank Becker: Zwischen Emanzipation und Homogenisierungsdruck. Ambivalenzen der ModerneUte Schneider: Ungleichheit. Menschen mit Behinderung - ein Thema der Sozialgeschichte?Heinrich Theodor Grütter: Das Eigene und das Fremde. Das Museum als Heterotop und IdentitätsfabrikAutorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826