Gute Kooperationsstrukturen gelten als eine der wichtigsten Gelingensbedingungen bei der Umsetzung schulischer Inklusion. Eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit im Schulteam ist eine Voraussetzung, um Kinder optimal fördern zu können und ihren individuellen Bedarfen gerecht zu werden. Dieser Band führt ein in das Praxismanual "Interprofessionelle Kooperation an inklusiven Grundschulen", kurz InproKiG: Die Modulinhalte des Manuals werden durch vielfältige Materialien vermittelt, zudem regen zahlreiche Methoden zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung an. Ziel ist es, die berufsübergreifende…mehr
Gute Kooperationsstrukturen gelten als eine der wichtigsten Gelingensbedingungen bei der Umsetzung schulischer Inklusion. Eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit im Schulteam ist eine Voraussetzung, um Kinder optimal fördern zu können und ihren individuellen Bedarfen gerecht zu werden. Dieser Band führt ein in das Praxismanual "Interprofessionelle Kooperation an inklusiven Grundschulen", kurz InproKiG: Die Modulinhalte des Manuals werden durch vielfältige Materialien vermittelt, zudem regen zahlreiche Methoden zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung an. Ziel ist es, die berufsübergreifende Zusammenarbeit an inklusiven Grundschulen zu verbessern und somit praxisrelevante Impulse für die Schulentwicklung zu setzen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Stephan Maykus, Dr. phil. habil., Dipl.-Sozialpädagoge (Univ.), ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Osnabrück sowie Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
Silvia Wiedebusch, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psychologin, Professur für Entwicklungspsychologie an der Hochschule Osnabrück; Arbeitsschwerpunkte: Psychosoziale Aspekte chronischer Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, interprofessionelle Zusammenarbeit in der Kindertagesbetreuung und Frühförderung, Inklusive Bildung in Kindertageseinrichtungen.
Prof. Dr. Birgit Herz ist Lehrstuhlinhaberin für Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Erziehung, Bildung und Beratung bei Verhaltensstörungen und seelischer Behinderung, Kooperation in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe, Kinderschutz und Traumatisierung.
Muriel Schilling, M.A. Management in Nonprofit-Organisationen ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Binnenforschungsschwerpunkt Inklusive Bildung der Hochschule Osnabrück und ist dort seit 2017 Lehrkraft im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Derzeit promoviert sie an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Rehabilitationswissenschaften. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Inklusive Bildung, Selbstbestimmung und Sexualität von Menschen mit Behinderungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826