210,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Gebundenes Buch

The focus on inner space unites two topical areas of cultural anthropology: space as a structural paradigm, and the focal differentiation between the categories of â??innerâ? and â??outerâ?. The literature of medieval Germany, in staging such interior space in a variety of ways, poses questions about difference, liminality, and transgression, and thus allows abstract concepts and processes to be articulated: in a culture otherwise dominated by that which is present and visible, inner space conveys notions of psychological, cosmological or textual order.
Eine Auseinandersetzung um
…mehr

Produktbeschreibung
The focus on inner space unites two topical areas of cultural anthropology: space as a structural paradigm, and the focal differentiation between the categories of â??innerâ? and â??outerâ?. The literature of medieval Germany, in staging such interior space in a variety of ways, poses questions about difference, liminality, and transgression, and thus allows abstract concepts and processes to be articulated: in a culture otherwise dominated by that which is present and visible, inner space conveys notions of psychological, cosmological or textual order.
Eine Auseinandersetzung um "Innenräume" verbindet zwei Paradigmen der aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussion: Raum als Ordnungkategorie sowie die Leitdifferenz von Innen und Außen. Die Literatur des deutschen Mittelalters inszeniert solche "Innenräume" auf verschiedenen Ebenen und stellt so die Frage von Differenz, Grenze und Überschreitung. Zugleich werden abstrakte symbolische Größen und Prozesse semantisierbar "Innenräume" reflektieren somit in einer Kultur der Präsenz Vorstellungen über psychische, kosmologische oder textuelle Ordnungen.
Autorenporträt
Burkhard Hasebrink und Hans-Jochen Schiewer, Universität Freiburg i.Br.; Almut Suerbaum und Annette Volfing, University of Oxford, Großbritannien.
Rezensionen
"Die Bandbreite der Beiträge ist [...] beachtlich: Das Spektrum reicht von Untersuchungen zu allegorischen, historiographischen, lyrischen, narrativen und mytisch-hagiographischen Texten sowie im weiteren Sinne religiösen, politischen und wissensanthropologischen Schriften über Fragestellungen der Motivgeschichte, der Historischen Semantik und des medialen Transfers bis hin zu punktuellen Ausblicken auf postmoderne Diskursivierungen. Die Vielfalt der kontext-, gattungs- und diskursabhängigen [...] Zugangsweisen liest sich in der Zusammenschau überaus anregend."
Dr. Andrea Sieber in: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur 2011, Band 133, Heft 2