Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Hochschule Bremen (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Der innerbetrieblichen Kommunikation wird in der Literatur große Bedeutung beigemessen - sie erscheint gewissermaßen unverzichtbar für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Dennoch wird sie bisher häufig lediglich unter Einzelaspekten betrachtet - etwa im Hinblick auf technische Regelungen zur Informationsweitergabe oder als Teilbereich weiter gespannter und anders akzentuierter Ansätze wie dem Personalmarketing, der Unternehmenskultur oder der Corporate Identity.
Diese Arbeit stellt den Versuch einer ganzheitlichen Betrachtung dar. Es werden nicht einige wenige, ausgewählte Aspekte der innerbetrieblichen Kommunikation dargestellt, sondern vielmehr ihre Mehrdimensionalität und Komplexität zu erfassen versucht. Dabei erfolgt im ersten Teil der Arbeit ein Überblick über den Theoretischen Anspruch innerbetrieblicher Kommunikation. Erläutert wird auf Basis aktueller Literatur der heutige Erkenntnisstand bezüglich des optimalen Aufbaus und Ablaufes innerbetrieblicher Kommunikation. Ziel dieser Darstellung ist es, einen umfassenden Einblick in die Thematik zu vermitteln und es dem Leser zu ermöglichen, die innerbetriebliche Kommunikation hinsichtlich ihrer Bedeutung für das betriebliche Geschehen einzuordnen. Gleichzeitig wird versucht, die innerbetriebliche Kommunikation im Hinblick auf ihre Bedeutung in Zusammenhang mit anderen betriebswirtschaftlichen Aspekten wie Organisation, Führung, Unternehmenskultur, Corporate Identity, Wandel sowie Motivation zu interpretieren.
Im zweiten Teil der Arbeit werden - aufbauend auf dem Theoretischen Anspruch - die innerbetrieblichen Kommunikationsstrukturen eines führenden Anbieters auf dem Gebiet der jungen Mode, Jeans und Sportswear auf Basis einer schriftlichen und mündlichen Mitarbeiterbefragung analysiert. Dabei wird anhand eines Vergleiches der ermittelten Ist-Situation mit dem theoretischen Anspruch innerbetrieblicher Kommunikation versucht, Problembereiche innerhalb des Unternehmens zu erkennen und auf ihren Ursprung hin zu analysieren. Zusätzlich bleibt die Frage zu beantworten, inwieweit die innerbetriebliche Kommunikation des Unternehmens den Anforderungen der Theorie gerecht wird. Auch bleibt zu klären, inwieweit dieser Anspruch praxisnah und realisierbar erscheint.
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse des ersten und zweiten Teils wird im dritten und letzten Teil dieser Arbeit versucht, Anregungen und Lösungsvorschläge für eine Verbesserung der innerbetrieblichen Kommunikation im Unternehmen zu geben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung6
I.Theoretischer Anspruch innerbetrieblicher Kommunikation8
2.Information8
2.1Informationsbegriff8
2.2Informationsbedürfnisse8
2.3Informationsbedarf9
2.4Informationspflicht10
2.5Information als Bring- und Holschuld11
3.Innerbetriebliche Kommunikation13
3.1Begriffsdefinitionen13
3.1.1Kommunikation13
3.1.2Unternehmenskommunikation14
3.2Arten innerbetrieblicher Kommunikation16
3.2.1 Top-down - Information16
3.2.2 Bottom-Up - Information16
3.2.3Querinformation17
3.2.4Informelle Information17
3.2.5Dialog18
3.3Aufgabe und Zielsetzung innerbetrieblicher Kommunikation20
3.4Medien innerbetrieblicher Kommunikation23
3.4.1Medien der Abwärtskommunikation25
3.4.2Medien der Aufwärtskommunikation27
3.4.3Dialogmedien29
3.5Handelnde Personen32
3.5.1Organisatorische Einbindung32
3.5.2Verantwortlichkeiten der innerbetrieblichen Kommunikation34
3.6Aspekte der Kosten- und Effizienzbetrachtung35
4.Interne und externe Kommunikation38
4.1Relationen interner und externer Kommunikation38
4.2Integrierte Kommunikation39
5.Wirkun...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Der innerbetrieblichen Kommunikation wird in der Literatur große Bedeutung beigemessen - sie erscheint gewissermaßen unverzichtbar für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Dennoch wird sie bisher häufig lediglich unter Einzelaspekten betrachtet - etwa im Hinblick auf technische Regelungen zur Informationsweitergabe oder als Teilbereich weiter gespannter und anders akzentuierter Ansätze wie dem Personalmarketing, der Unternehmenskultur oder der Corporate Identity.
Diese Arbeit stellt den Versuch einer ganzheitlichen Betrachtung dar. Es werden nicht einige wenige, ausgewählte Aspekte der innerbetrieblichen Kommunikation dargestellt, sondern vielmehr ihre Mehrdimensionalität und Komplexität zu erfassen versucht. Dabei erfolgt im ersten Teil der Arbeit ein Überblick über den Theoretischen Anspruch innerbetrieblicher Kommunikation. Erläutert wird auf Basis aktueller Literatur der heutige Erkenntnisstand bezüglich des optimalen Aufbaus und Ablaufes innerbetrieblicher Kommunikation. Ziel dieser Darstellung ist es, einen umfassenden Einblick in die Thematik zu vermitteln und es dem Leser zu ermöglichen, die innerbetriebliche Kommunikation hinsichtlich ihrer Bedeutung für das betriebliche Geschehen einzuordnen. Gleichzeitig wird versucht, die innerbetriebliche Kommunikation im Hinblick auf ihre Bedeutung in Zusammenhang mit anderen betriebswirtschaftlichen Aspekten wie Organisation, Führung, Unternehmenskultur, Corporate Identity, Wandel sowie Motivation zu interpretieren.
Im zweiten Teil der Arbeit werden - aufbauend auf dem Theoretischen Anspruch - die innerbetrieblichen Kommunikationsstrukturen eines führenden Anbieters auf dem Gebiet der jungen Mode, Jeans und Sportswear auf Basis einer schriftlichen und mündlichen Mitarbeiterbefragung analysiert. Dabei wird anhand eines Vergleiches der ermittelten Ist-Situation mit dem theoretischen Anspruch innerbetrieblicher Kommunikation versucht, Problembereiche innerhalb des Unternehmens zu erkennen und auf ihren Ursprung hin zu analysieren. Zusätzlich bleibt die Frage zu beantworten, inwieweit die innerbetriebliche Kommunikation des Unternehmens den Anforderungen der Theorie gerecht wird. Auch bleibt zu klären, inwieweit dieser Anspruch praxisnah und realisierbar erscheint.
Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse des ersten und zweiten Teils wird im dritten und letzten Teil dieser Arbeit versucht, Anregungen und Lösungsvorschläge für eine Verbesserung der innerbetrieblichen Kommunikation im Unternehmen zu geben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung6
I.Theoretischer Anspruch innerbetrieblicher Kommunikation8
2.Information8
2.1Informationsbegriff8
2.2Informationsbedürfnisse8
2.3Informationsbedarf9
2.4Informationspflicht10
2.5Information als Bring- und Holschuld11
3.Innerbetriebliche Kommunikation13
3.1Begriffsdefinitionen13
3.1.1Kommunikation13
3.1.2Unternehmenskommunikation14
3.2Arten innerbetrieblicher Kommunikation16
3.2.1 Top-down - Information16
3.2.2 Bottom-Up - Information16
3.2.3Querinformation17
3.2.4Informelle Information17
3.2.5Dialog18
3.3Aufgabe und Zielsetzung innerbetrieblicher Kommunikation20
3.4Medien innerbetrieblicher Kommunikation23
3.4.1Medien der Abwärtskommunikation25
3.4.2Medien der Aufwärtskommunikation27
3.4.3Dialogmedien29
3.5Handelnde Personen32
3.5.1Organisatorische Einbindung32
3.5.2Verantwortlichkeiten der innerbetrieblichen Kommunikation34
3.6Aspekte der Kosten- und Effizienzbetrachtung35
4.Interne und externe Kommunikation38
4.1Relationen interner und externer Kommunikation38
4.2Integrierte Kommunikation39
5.Wirkun...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.