22,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Wie in ihrem ersten Roman, aber diesmal aus der Sicht einer jüngeren, selbstbewussten Generation, hat sich Maria Barbal erneut dem großen Thema auseinander brechender Traditionen, dem Verlust familiärer Nähe und Liebe zugewandt. Rita - sie könnte die Enkelin von Conxa, der Hauptfigur in 'Wie ein Stein im Geröll', sein - muss von jüngster Kindheit an mit der Verschlossenheit, dem abweisenden Schweigen und der Unfähigkeit ihrer Mutter leben, Freude oder gar Liebe zu empfinden. In immer neuen Anläufen, in Gesprächen, Fragen und Erinnerungen versucht die Tochter dem Geheimnis dieses beklemmenden…mehr

Produktbeschreibung
Wie in ihrem ersten Roman, aber diesmal aus der Sicht einer jüngeren, selbstbewussten Generation, hat sich Maria Barbal erneut dem großen Thema auseinander brechender Traditionen, dem Verlust familiärer Nähe und Liebe zugewandt. Rita - sie könnte die Enkelin von Conxa, der Hauptfigur in 'Wie ein Stein im Geröll', sein - muss von jüngster Kindheit an mit der Verschlossenheit, dem abweisenden Schweigen und der Unfähigkeit ihrer Mutter leben, Freude oder gar Liebe zu empfinden. In immer neuen Anläufen, in Gesprächen, Fragen und Erinnerungen versucht die Tochter dem Geheimnis dieses beklemmenden Verhaltens auf die Spur zu kommen und entdeckt dabei das 'innere Land' ihrer Mutter, das geprägt ist von Verlassenheit, Einsamkeit und Trauer um den Vater, der im Bürgerkrieg abgeholt wurde und nie wiederkam, von Verzweiflung über die Familie, die durch den Krieg ihre Heimat und ihre selbstverständliche Sicherheit verlor. In einer sensiblen, variantenreichen Sprache lässt Maria Barbal eine intensive Suche nach verborgenem Schmerz und verborgener Liebe sichtbar werden, eine Suche, die schließlich eine Brücke möglich macht nicht nur zwischen Mutter und Tochter, sondern auch zwischen zwei Generationen mit extrem unterschiedlichen Lebens- und Grenzerfahrungen.Nach dem überwältigenden Erfolg von 'Wie ein Stein im Geröll' der neue, große Roman von Maria Barbal, 'ein Beweis höchster erzählerischer Kunst' (so der bedeutende spanische Kritiker Joan Josep Isern).Eines Nachmittags, ich will später noch ausgehen, sind wir beide allein in der Wohnung. Du bügelst, und ich erzähle dir von den Mädchen aus meiner Klasse. Einige sind immer richtig schick angezogen, äußerst zuvorkommend und echte Freundinnen. Du sagst mir, du fändest es schön, dass ich mit solchen Menschen verkehre, aber ich solle ja keinem trauen. Ich frage dich warum nicht, du wirst laut und mit erhobenem Bügeleisen entgegnest du mir, ob ich denn immer noch nicht begriffen hätte, dass es Leute gebe, die nur darauf aussind, uns zu schaden. Doch bevor ich auf deinen abrupten Stimmungswechsel reagieren kann, bist du schon wieder bei einem anderen Thema. - Als ich in deinem Alter war, hatte ich die ganze Arbeit schon so was von satt. Wie ein Mann hab' ich geschuftet! - einen Augenblick lang klingt deine Stimme ganz heiser. Bei mir haben sie mit der Milch geknausert, weil man die ja für die Aufzucht der Kälbchen brauchte - sagst du und brichst in Tränen aus. Während du dich langsam wieder beruhigst, bin ich noch völlig baff, du würdest eher sagen, es hat mich 'aus den Pantinen gehauen'. - Nur weil du jetzt in Barcelona aufs Gymnasium gehst, glaubst du wohl, dass du schon trocken hinter den Ohren bist, oder was? Ich muss daran denken, wie ich als kleines Kind einmal am Waschbecken gestanden bin, über dem ein Spiegel hing, und wie deine großen Hände meine eingeseift haben, die dunklen Rinnsale sind in den Abfluss gelaufen, und das Handtuch, mit dem du mir die Hände abgetrocknet hast, lag ausgebreitet über deinen Armen. 'Warte nur, bis du erst deine Ohren im Spiegel sehen kannst!' Noch immer stehe ich vor dir, bringe kein Wort heraus, und ich weiß, gleich wird das mit dem Unwetter kommen, das dich im Freien überrascht hat, ohne Unterstand und ohne Regenschirm, und das Wasser ist dir 'bis in die Arschrinne' gelaufen. Ich sage dir schnell, ich hätte versprochen, bei meiner alten Schule vorbeizuschauen. Du wirfst mir einen Blick zu und wendest das Bügeleisen mit einem so energischen Schwung, dass das Bettlaken eine tiefe Falte abbekommt. Und all das, bloß weil ich dir eine Freude machen wollte und dir von Glòria erzählt habe. Im Flur, kurz bevor ich die Wohnungstür ins Schloss fallen lasse, kriege ich noch mit, wie du sagst: - Freundinnen! Wenn ich das schon höre, jeder für sich und Gott für uns alle, so läuft das auf dieser Welt!
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Maria Barbal, 1949 in Tremp (Pyrenäen) geboren, lebt in Barcelona und gilt als eine der wichtigsten und erfolgreichsten katalanischen Autorinnen der Gegenwart. 'Wie ein Stein im Geröll', erschienen bei: TRANSIT im Frühjahr 2007, hat inzwischen die 10. Auflage erreicht. Die katalanische Originalausgabe von 'Inneres Land', 'País íntim', liegt in der 7. Auflage vor und hat zahlreiche angesehene Literaturpreise erhalten. Pere Joan Tous wurde in Capdepera (Mallorca) geboren und lehrt als Literaturwissenschaftler an der Universität Konstanz.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.08.2009

Mutter versteht das nicht
Familienkrieg: Maria Barbal über die Franco-Zeit

Für dieses Buch braucht man Zeit und Geduld. Nicht wegen seines Umfangs, vierhundert Seiten sind kein Übermaß. Aber seine Fabel stützt sich durchweg auf historische Vorgänge, von denen wir zwar allerlei wissen, doch keineswegs genug für diese Lektüre, und konfrontiert uns mit internen Vorgängen in einem Land, das wir in der Regel nur von Urlaubsreisen her kennen. In Spanien trägt sich die Handlung zu, genauer gesagt, in der spanischen Provinz Katalonien, und es geht zum großen Teil um die Jahrzehnte der Diktatur Francos. Ins politische Geschehen verflochten ist eine Fülle menschlicher Schicksale, deren Details so präzis geschildert werden, dass es intensiver Lesedisziplin bedarf, um nicht die Übersicht zu verlieren. Das Buch ist mit einem Glossar versehen, das uns die spanischen oder katalanischen Ausdrücke, die beim Übersetzen übrig blieben, erklärt. Vielleicht wäre es gut gewesen, auch eine Liste der umfangreichen Personnage und ihrer Verbindungen und Beziehungen anzuhängen.

Die Autorin Maria Barbal, 1949 in den Pyrenäen geboren, in Barcelona wohnend, hat die Erzählung in den Mund einer Frau gelegt, die, wie sie selbst, katalanischen Ursprungs ist und der gleichen Generation angehört. Rita, so ihr Name, entstammt einer eher ärmlichen Bauernsippe in den nordöstlichen Bergen und bekommt schon als Kind zu spüren, dass auf der Familie ein Verhängnis lastet. Keiner spricht offen darüber, aber jeder leidet. Im Laufe der Jahre begreift das Mädchen, dass ihr Großvater mütterlicherseits eines der zahllosen Opfer franquistischer Willkür wurde. Man hat ihn, wie Tausende andere, abgeschleppt und hingerichtet, ohne Gerichtsverfahren, ohne Urteil, nur auf Grund von Denunziationen seitens bessergestellter Nachbarn, die mit den Franco-Kräften das Misstrauen gegenüber dem einfachen Volk teilten.

Das alles ist, als Rita es erfährt, schon lange her. Weder sie noch ihre Verwandten müssen gegenwärtig um ihr Leben bangen. Aber die blutigen Vorfälle haben das Dasein in den katalanischen Dörfern vergiftet, zwischen den Bewohnern Feindschaften gesät, die sich, so scheint es, nicht ausräumen lassen. Dies allerdings gilt, wie der Fortgang der Geschichte zeigt, nur für die ältere Generation. Die Jüngeren, die den Schrecken lediglich vom Hörensagen kennen und deren Lebenszeit über das Ende der Franco-Herrschaft hinausreicht, sind fähig, das Gewesene zu verarbeiten und zerrissene Bande neu zu knüpfen. Rita zum Beispiel verbindet sich mit dem Sohn einer der Familien, die ihren Großvater denunziert hatten. Ihr gemeinsames Kind ist sozusagen der Hoffnungsträger für eine bessere katalanische, ja, sogar allgemein spanische Zukunft. Wie genau damit Barbal ins iberische Herz getroffen hat, beweisen der Erfolg ihres Romans in Spanien und mehrere Literaturpreise, die sie dort bekam.

Für die deutschen Leser ist es von Vorteil, dass dem Buch ein Nachwort angefügt wurde, in dem ein Kenner Beistand leistet. Er heißt Pere Joan Tous und wirkt als Literaturwissenschaftler an der Universität Konstanz. Seinen Beitrag über die historischen Zusammenhänge sollte man lesen, bevor man sich an die Romanlektüre macht. In einem Punkt jedoch kann uns der Spezialist Tous nicht helfen, und er hat auch nicht die Absicht, es zu tun. Tous stellt fest, und zwar beifällig, dass wir nicht nur einen Roman, sondern mehrere in einem vor uns haben, nämlich außer der politischen Geschichte noch eine Familiensaga sowie die Darstellung von Ritas Entwicklung. Und schließlich, doch nicht zuletzt, wie Tous lobend hervorhebt, einen interessanten Mutter-Tochter-Roman. Aber gerade dieser Sonderteil macht uns Lesern den Zugang zum Gesamtwerk schwierig.

Ritas Mutter soll als Hinterbliebene mit Opferstatus verstanden werden, sie hat den Mord an ihrem Vater nie verwunden und wird von dieser Verletzung in allen Lebensbereichen behindert. Doch so, wie das Buch uns dies vermittelt, erleben wir sie in erster Linie als engstirnige Spießerin, die die kleinkarierten Regeln ihrer eigenen Jugend mit aller Macht auch bei ihren Kindern durchsetzen will, vor allem bei der Tochter. Rita berichtet von Anfang bis Ende von den pädagogischen Maßnahmen, die, mit strengen, ja unfreundlichen Sprüchen garniert, aus dem kleinen Mädchen eine gehorsame Frau machen sollen. Man kann sich eine solche Erzieherin gut vorstellen, es gab dergleichen mehr als genug, nicht nur in Spanien. Schwerer vorstellbar ist, dass die Tochter das wegsteckt, ohne sich in ihrer Kindesliebe beirren zu lassen. Aber Rita ringt unentwegt darum, die Mutter zu verstehen und von ihr verstanden zu werden. Sie möchte in ihr "inneres Land" eindringen. Sie, die Romanerzählerin, spricht fortwährend nur zu dieser Frau, die sich ihr verschließt, das Wort "du" gehört zu den häufigsten im Buch.

Im Grunde also ein Mutter-Tochter-Drama, wie es überall vorkommen könnte. Die von Franco ausgelösten Schrecken wären dazu nicht nötig gewesen, und von Seite zu Seite stärker drängt sich die Frage auf, ob das eine wirklich so viel mit dem anderen zu tun hat. Vielleicht hätte Maria Barbal besser daran getan, die Überfülle ihres Stoffes nicht in einem Roman zu bündeln, sondern in wenigstens zwei Romane aufzuteilen: einen über die Leiden unter der politischen Diktatur, den anderen über die banalen Schwierigkeiten in einer alltäglichen Familie.

SABINE BRANDT

Maria Barbal: "Inneres Land". Roman. Aus dem Katalanischen von Heike Nottebaum. Nachwort von Pere Joan Tous. TRANSIT Buchverlag, Berlin 2009. 400 S. , geb., 22,80 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Dem einschläfernden Effekt langer monologischer Rede (hier: einer Tochter an ihre Mutter) begegnet die Autorin mit einem Kniff. Franziska Augstein ist heilfroh darüber, kann sie Maria Barbals Roman so doch ohne Aufputschmittel genießen. Die von Barbal so geschickt als Rede der noch kindlichen Tochter begonnene Spurensuche ins "Innere Land" der unter dem Franco-Regime und dem spanischen Machismo leidenden Mutter liest sie als bis in die Sprache hinein erfahrbare plausible Entwicklungsgeschichte. Dem befreienden Erkenntnisprozess der Tochter hat die Autorin die Emanzipation Spaniens von seinem Diktator parallelisiert. Für Augstein Grund genug, auf den Fortgang der Geschichte neugierig zu sein. Gegen Ende des Buches wird die Rezensentin dafür aber auch überraschend reich belohnt: Mit einem ein historischen Mini-Krimi und einer "zarten" Liebesgeschichte.

© Perlentaucher Medien GmbH