Innovation im Arzneimittelmarkt
Herausgegeben:Klauber, Jürgen; Schröder, Helmut; Selke, Gisbert W.
Innovation im Arzneimittelmarkt
Herausgegeben:Klauber, Jürgen; Schröder, Helmut; Selke, Gisbert W.
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Innovationen im Arzneimittelmarkt sind in ihrer Bedeutung für die Umsatzdynamik der Pharmazeutischen Industrie umstritten. Der vorliegende Band leistet einen Beitrag zur Versachlichung dieser Thematik, indem er die relevanten Ansätze zur Beurteilung von Arzneimittelinnovationen sowie die wesentlichen internationalen Erfahrungen zusammenführt. Die insgesamt 13 Originalbeiträge geben den aktuellen Wissens- und Diskussionsstand wieder. Ausführlich dargestellt wird der Umgang mit Arzneimittelinnovationen in Japan, British Columbia, Frankreich, Großbritannien, Italien und Deutschland. Im zweiten…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wilhelm Kirch / Bernhard Badura / Holger Pfaff (Hrsg.)Prävention und Versorgungsforschung79,99 €
- Remo MolinaroGesundheitswesen und Kostendämpfung in der Bundesrepublik49,99 €
- Louis BugnardAufbau und Aufgaben des Institut National d¿Hygiène, Paris, im Dienst der medizinischen Forschung54,99 €
- Eva-Maria BaurPraktische Tipps für die Medizinische Doktorarbeit54,99 €
- N. AhmadEntwicklungsbanken und -gesellschaften in Tropisch-Afrika54,99 €
- Reiner LeidlDie fallbezogene Spezifikation des Krankenhausprodukts54,99 €
- Christoph ReisnerModerne Praxisführung39,99 €
-
-
-
Innovationen im Arzneimittelmarkt sind in ihrer Bedeutung für die Umsatzdynamik der Pharmazeutischen Industrie umstritten. Der vorliegende Band leistet einen Beitrag zur Versachlichung dieser Thematik, indem er die relevanten Ansätze zur Beurteilung von Arzneimittelinnovationen sowie die wesentlichen internationalen Erfahrungen zusammenführt. Die insgesamt 13 Originalbeiträge geben den aktuellen Wissens- und Diskussionsstand wieder. Ausführlich dargestellt wird der Umgang mit Arzneimittelinnovationen in Japan, British Columbia, Frankreich, Großbritannien, Italien und Deutschland. Im zweiten Teil wird in getrennten Beiträgen der bundesdeutsche Diskussionsstand differenziert vorgestellt. Es kommen die unterschiedlichen Perspektiven von Pharmakologen, Epidemiologen, Ökonomen, Ärzten sowie der Gesetzlichen Krankenversicherung zu Wort.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-64129-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 16. September 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 16mm
- Gewicht: 427g
- ISBN-13: 9783642641299
- ISBN-10: 3642641296
- Artikelnr.: 36114595
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-64129-9
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 16. September 2011
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 16mm
- Gewicht: 427g
- ISBN-13: 9783642641299
- ISBN-10: 3642641296
- Artikelnr.: 36114595
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Jürgen Klauber ist seit 1990 im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WidO) und dort seit 2002 einer von zwei Geschäftsführern.
Helmut Schröder, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin.
Helmut Schröder, Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin.
1 Japan.- Wachsende Bedeutung von Forschung und Entwicklung.- Preisfindung für neue Produkte.- "Orphan Drugs".- Auftretende Probleme.- 1.5 Reformen.- 2 British Columbia.- Innovationsbegriffe.- Die Marktsituation in British Columbia.- Marktmechanismen in British Columbia.- Zulassung und Preisregulierungen.- Gestaltungsvorschläge.- 3 Frankreich, Großbritannien, Italien.- Europäische Union.- 3.5 Neue Arzneimittel in Grobbritannien.- 3.6 Neue Arzneimittel in Italien.- 3.7 Neue Arzneimittel im Vergleich.- 3.8 Schlussfolgerungen.- 4 Deutschland.- Der Begriff der Innovation.- Die Versorgungslage.- Steuerungs- und Regulationsmechanismen.- Gestaltungsvorschläge.- 5 Arzneimittelinnovationen - Neue Wirkstoffe: 1978 -1999 Eine Bestandsaufnahme.- 6 Markteinführung von Innovationen.- 7 Innovatorischer Wettbewerb auf dem Arzneimittelmarkt.- Einführung.- Wettbewerb.- Innovationen auf dem Arzneimittelmarkt.- 8 Arzneimittelinnovationen im Spannungsfeld zwischen Versorgung und Budgetierung.- Die Fortschrittsfalle.- Fehlende Rationalisierungsedukation.- Die Marketingstrategien und -erfolge.- Echte Innovationen.- Schrittinnovationen.- Klassifiziert, aber untauglich.- Teure Spezialpräparate.- Therapeutische Innovationen.- pseudoinnovationen.- Innovationsfeindliche Budgets.- Die Innovationsbombe tickt, aber keiner merkt es.- Therapiefreiheit begrenzen?.- Arzneimittel in der Konsumgesellschaft.- Lifestyle-Innovationen.- Schlussbemerkung.- 9 Die Verordnung neuer Arzneimittel - ein Thema für Pharmako-therapiezirkelInnovationen - Ein neuer Topos in der Diskussion über die Gesundheitsreform.- Die Verordnung neuer Arzneimittel - ein Dilemma für.- Ärzte, Krankenkassen und Versicherte.- Strategien im Umgang mit neuen Wirkstoffen.- Wie arbeiten Pharmakotherapiezirkel?.- Neue Wirkstoffeals Thema für Pharmakotherapiezirkel.- möglichkeiten der datenaufbereitung als input für die Diskussion neuer Arzneimittel.- Diskussion der Verordnung neuer Wirkstoffe im Kontext vorhandener therapien - beispiele für ausgewählte Indikationsgebiete.- Entscheidungshilfen durch den Pharmakotherapiezirkel in Bezug auf die Verordnung neuer Wirkstoffe.- Fazit.- 10 Ökonomische Bewertung von Arzneimittelinnovationen.- Einführung.- Die Innovationskomponente in einem mikroökonomischen Ansatz.- Empirie: Herleitung der Innovationskomponente.- Berechnung der Innovationskomponente.- Zusammenfassung und Ausblick.- 11 Finanzierbarkeit von Innovationen im GKV-Markt.- Arzneimittelinnovationen in der GKV.- Innovation aus Sicht der Industrie.- Innovation im Rahmen der gesetzlichen Krankenkassen.- Weiterentwicklung bestehender SteuerungsAnsätze.- Finanzierung mit Hilfe von Kosten-Nutzen-Analysen.- 12 Innovation: Kosten und Gewinnspannen.- Welches? Wie viel? Wie teuer?.- War Glibenclamid - der Wirkstoff von Euglucon® - eine Innovation?.- Transparenz ist die Voraussetzung für Entscheidungen.- Die Mengenkomponente vor und nach derBudgetierung.- Die Preisentwicklung vor und nach den Festbeträgen.- Strukturveränderungen durch Generika und Neuausbietungen.- Der innovative Anspruch, seine Kosten und seine Refinanzierung.- Nicht die Innovation ist das Problem, sondern ihr Preis.- Preise können auch in Nicht-Markt-Systemen beeinflusst werden.- 12.10 Auswählen hebt auch bei Innovationen, Nutzen und.- Preis in Beziehung zu setzen.- 12.11 Preise beeinflussen oder rationieren.- 13 Lebenszyklen von Arzneimittelinnovationen.- Die Relevanz der Diskussion über Innovationen.- Definitionsansätze für den Begriff Innovation.- Die Kosten der Produktentwicklung und das.- Problem der freerider.- Analyse von Marktentwicklungen unter Berücksichtigung der Bewertung neuer Wirkstoffe.- Lebenszyklen neuer Wirkstoffe.- Fazit..- AUTOREN UND MITARBEITER.
1 Japan.- Wachsende Bedeutung von Forschung und Entwicklung.- Preisfindung für neue Produkte.- "Orphan Drugs".- Auftretende Probleme.- 1.5 Reformen.- 2 British Columbia.- Innovationsbegriffe.- Die Marktsituation in British Columbia.- Marktmechanismen in British Columbia.- Zulassung und Preisregulierungen.- Gestaltungsvorschläge.- 3 Frankreich, Großbritannien, Italien.- Europäische Union.- 3.5 Neue Arzneimittel in Grobbritannien.- 3.6 Neue Arzneimittel in Italien.- 3.7 Neue Arzneimittel im Vergleich.- 3.8 Schlussfolgerungen.- 4 Deutschland.- Der Begriff der Innovation.- Die Versorgungslage.- Steuerungs- und Regulationsmechanismen.- Gestaltungsvorschläge.- 5 Arzneimittelinnovationen - Neue Wirkstoffe: 1978 -1999 Eine Bestandsaufnahme.- 6 Markteinführung von Innovationen.- 7 Innovatorischer Wettbewerb auf dem Arzneimittelmarkt.- Einführung.- Wettbewerb.- Innovationen auf dem Arzneimittelmarkt.- 8 Arzneimittelinnovationen im Spannungsfeld zwischen Versorgung und Budgetierung.- Die Fortschrittsfalle.- Fehlende Rationalisierungsedukation.- Die Marketingstrategien und -erfolge.- Echte Innovationen.- Schrittinnovationen.- Klassifiziert, aber untauglich.- Teure Spezialpräparate.- Therapeutische Innovationen.- pseudoinnovationen.- Innovationsfeindliche Budgets.- Die Innovationsbombe tickt, aber keiner merkt es.- Therapiefreiheit begrenzen?.- Arzneimittel in der Konsumgesellschaft.- Lifestyle-Innovationen.- Schlussbemerkung.- 9 Die Verordnung neuer Arzneimittel - ein Thema für Pharmako-therapiezirkelInnovationen - Ein neuer Topos in der Diskussion über die Gesundheitsreform.- Die Verordnung neuer Arzneimittel - ein Dilemma für.- Ärzte, Krankenkassen und Versicherte.- Strategien im Umgang mit neuen Wirkstoffen.- Wie arbeiten Pharmakotherapiezirkel?.- Neue Wirkstoffeals Thema für Pharmakotherapiezirkel.- möglichkeiten der datenaufbereitung als input für die Diskussion neuer Arzneimittel.- Diskussion der Verordnung neuer Wirkstoffe im Kontext vorhandener therapien - beispiele für ausgewählte Indikationsgebiete.- Entscheidungshilfen durch den Pharmakotherapiezirkel in Bezug auf die Verordnung neuer Wirkstoffe.- Fazit.- 10 Ökonomische Bewertung von Arzneimittelinnovationen.- Einführung.- Die Innovationskomponente in einem mikroökonomischen Ansatz.- Empirie: Herleitung der Innovationskomponente.- Berechnung der Innovationskomponente.- Zusammenfassung und Ausblick.- 11 Finanzierbarkeit von Innovationen im GKV-Markt.- Arzneimittelinnovationen in der GKV.- Innovation aus Sicht der Industrie.- Innovation im Rahmen der gesetzlichen Krankenkassen.- Weiterentwicklung bestehender SteuerungsAnsätze.- Finanzierung mit Hilfe von Kosten-Nutzen-Analysen.- 12 Innovation: Kosten und Gewinnspannen.- Welches? Wie viel? Wie teuer?.- War Glibenclamid - der Wirkstoff von Euglucon® - eine Innovation?.- Transparenz ist die Voraussetzung für Entscheidungen.- Die Mengenkomponente vor und nach derBudgetierung.- Die Preisentwicklung vor und nach den Festbeträgen.- Strukturveränderungen durch Generika und Neuausbietungen.- Der innovative Anspruch, seine Kosten und seine Refinanzierung.- Nicht die Innovation ist das Problem, sondern ihr Preis.- Preise können auch in Nicht-Markt-Systemen beeinflusst werden.- 12.10 Auswählen hebt auch bei Innovationen, Nutzen und.- Preis in Beziehung zu setzen.- 12.11 Preise beeinflussen oder rationieren.- 13 Lebenszyklen von Arzneimittelinnovationen.- Die Relevanz der Diskussion über Innovationen.- Definitionsansätze für den Begriff Innovation.- Die Kosten der Produktentwicklung und das.- Problem der freerider.- Analyse von Marktentwicklungen unter Berücksichtigung der Bewertung neuer Wirkstoffe.- Lebenszyklen neuer Wirkstoffe.- Fazit..- AUTOREN UND MITARBEITER.