Aus historischer und ökonomischer Sicht ist die Bedeutung von Innovation als zentraler Entwicklungsfaktor moderner Volkswirtschaften unbestritten. Die Forschung ist daher seit den 1970er Jahren auf der Suche nach den konkreten Bedingungen, die Innovationen stimulieren. Neben ökonomischen Faktoren sind zunehmend die gesellschaftlichen Kontexte ins Blickfeld geraten: Die Innovationsforschung hat deshalb als Kritik und Modifikation älterer Konzepte wie "Innovationszyklus" und "Innovationssystem" den umfassenderen Begriff der "Innovationskultur" geprägt.Der vorliegende Band vereint…mehr
Aus historischer und ökonomischer Sicht ist die Bedeutung von Innovation als zentraler Entwicklungsfaktor moderner Volkswirtschaften unbestritten. Die Forschung ist daher seit den 1970er Jahren auf der Suche nach den konkreten Bedingungen, die Innovationen stimulieren. Neben ökonomischen Faktoren sind zunehmend die gesellschaftlichen Kontexte ins Blickfeld geraten: Die Innovationsforschung hat deshalb als Kritik und Modifikation älterer Konzepte wie "Innovationszyklus" und "Innovationssystem" den umfassenderen Begriff der "Innovationskultur" geprägt.Der vorliegende Band vereint Tagungsbeiträge, die verschiedene Dimensionen von Innovationskultur inhaltlich und methodisch breit ausleuchten. Ausgehend von unterschiedlichen Konzepten und Modellen werden neue Forschungen zur langfristigen Indikatorenbasis und zu regionalen Ausprägungen vorgestellt. Die Kombination historischer und ökonomischer Ansätze ist dabei für die Analyse von Bestimmungsfaktoren für Innovation im Rahmen des umfassenden Innovationskultur-Konzepts entscheidend."Innovationskultur in historischer und ökonomischer Perspektive" ergänzt und vertieft die im Vorgängerband "Innovationsmuster der österreichischen Wirtschaftsgeschichte" (StudienVerlag, 2003) erörterten Themen und setzt einen weiteren Schritt zur Entwicklung einer interdisziplinären Innovationsforschung in Österreich.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Christian Dirninger, geb. 1952 in Bad Aussee, Fachbereich Geschichts- und Politikwissenschaft der Universität Salzburg, habilitiert für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (1997). Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Geschichte der Wirtschafts- und Finanzpolitik, Geschichte der Geld- und Kreditwirtschaft, Geschichte der ökonomischen Theorie, Europäische Wirtschaftsgeschichte, Regionale Wirtschaftsgeschichte.
Reinhold Reith, geboren 1955 in Konstanz, wo er Geschichte studierte. Er ging anschließend zunächst an die Technische Universität Berlin und ist heute Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Salzburg.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826