Der Band beleuchtet aus unterschiedlicher Perspektive die fördernden oder hemmenden Bedingungen während des Innovationsprozesses von der Grund- lagenforschung bis zum marktfähigen Produkt.Neben Beiträgen aus der Innovationsforschung kommen bekannte Innovations- akteure und -akteurinnen aus Wissenschaft und Industrie direkt zu Wort. Sie werden befragt, wie sie die persönlich erlebten Förderbedingungen bewerten und wie sich nach ihrer Erfahrung Innovationskultur schaffen lässt.Unterschieden wird in der Innovationsforschung als Ergebnisse von innovativen Prozessen:(A) wissenschaftliche…mehr
Der Band beleuchtet aus unterschiedlicher Perspektive die fördernden oder hemmenden Bedingungen während des Innovationsprozesses von der Grund- lagenforschung bis zum marktfähigen Produkt.Neben Beiträgen aus der Innovationsforschung kommen bekannte Innovations- akteure und -akteurinnen aus Wissenschaft und Industrie direkt zu Wort. Sie werden befragt, wie sie die persönlich erlebten Förderbedingungen bewerten und wie sich nach ihrer Erfahrung Innovationskultur schaffen lässt.Unterschieden wird in der Innovationsforschung als Ergebnisse von innovativen Prozessen:(A) wissenschaftliche Erkenntnisse, häufig noch in Form von Grundlagenwissen,(B) technologische Umsetzungen und(C) marktfähige Produkte mit jeweils eigenen Indikatoren. Das Verständnis der dynamischen Zusammenhänge zwischen diesen Wissens- domänen ist heute noch sehr lückenhaft. Zumeist, aber nicht immer, findet eine chronologische Entwicklung von (A) nach (C) statt, die sich bei umfassenden Innovationen in der heutigen Zeit immer noch über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren erstreckt.Die Publikation soll das Wissen über die Prozesse der Innovation erweitern und über eine Sichtung des gegenwärtigen Kenntnisstandes hinaus der Innova- tionsforschung Impulse verschaffen.
Produktdetails
Produktdetails
Forum für Universität und Gesellschaft, Universität Bern
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Gerd Graßhoff, Studium der Physik, Mathematik, Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaften an den Universitäten Bochum, Hamburg, Oxford. Seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und -geschichte sowie Direktor am Institut für Philosophie der Universität Bern.
Rainer Christoph Schwinges ist ordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Bern. Rainer Christoph Schwinges ist exzellenter Kenner der europäischen Universitätsgeschichte, Organisator internationaler Kongresse über Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte sowie Präsident der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826