Innovative Seidenfärbung bei Raumtemperatur mit dem Naturfarbstoff Rubia cordifolia. Dies ist der erste Bericht, in dem Rubia-Stängelextrakt als Quelle für Naturfarbstoffe in Verbindung mit Enzymen nachgewiesen wurde. Die wichtigste Innovation ist die Entwicklung der Färbung bei niedriger Temperatur (Raumtemperatur). Die oben genannten Experimente zeigten, dass die enzymatische Behandlung von Seidenstoffen mit Rubia als Farbstoffquelle eine gute Farbstärke erzielen kann und ein gutes Potenzial für die kommerzielle Färbung bietet. Es handelt sich um einen ungiftigen Farbstoff. Die Verwendung von Enzymen war ein bewusster Versuch, das Beizen mit Metallen beim Färben von Seide zu vermeiden, da dies das Färben von Textilien umweltfreundlicher machen würde. Die Reihenfolge der Reaktivität von Enzymen in einem einstufigen Prozess war Protease> Phytase> Xylanase>Amylase >Pectinase. Ähnlich verhielt es sich beim zweistufigen Färbeprozess, bei dem die Reihenfolge der Reaktivität der Enzyme Protease>Amylase > Xylanase= Pectinase> Phytase war. Das Proteaseenzym war in beiden Fällen die beste Option. Insgesamt lässt sich feststellen, dass im Falle einer enzymatischen Behandlung der zweistufige Prozess in Bezug auf größere K/S-Werte, Farbkoordinatenwerte und Farbstoffhaftung besser war.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno