Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 67,20 €
  • Buch mit Kunststoff-Einband

Im Zeitraum zwischen Dezember 1998 und Dezember 2000 wurden in fünf Landkreisen und einer kreisfreien Stadt Brandenburgs Modellprojekte zur Thematik "Regionale Existenzgründeroffensive" realisiert. Mit der wissenschaftlichen Evaluierung des Modells, welches neben dem Coaching von Gründern und Jungunternehmern auf die regionale Integration von Einzelmaßnahmen durch das Wirken von Projektbeiräten setzte, wurde das Institut für Regionale Innovationsforschung beauftragt.
Die begleitende Evaluation verfolgt einen innovativen faktorbasierten und verhaltensorientierten Ansatz. Sie fußt auf der
…mehr

Produktbeschreibung
Im Zeitraum zwischen Dezember 1998 und Dezember 2000 wurden in fünf Landkreisen und einer kreisfreien Stadt Brandenburgs Modellprojekte zur Thematik "Regionale Existenzgründeroffensive" realisiert. Mit der wissenschaftlichen Evaluierung des Modells, welches neben dem Coaching von Gründern und Jungunternehmern auf die regionale Integration von Einzelmaßnahmen durch das Wirken von Projektbeiräten setzte, wurde das Institut für Regionale Innovationsforschung beauftragt.

Die begleitende Evaluation verfolgt einen innovativen faktorbasierten und verhaltensorientierten Ansatz. Sie fußt auf der vergleichenden Analyse der strategischen Anlage der Modellprojekte und des tatsächlichen Gründungsgeschehens sowie der Befragung von geförderten Gründern und Unternehmern, Coaches, Projektleitern und weiteren Mitgliedern von Projektbeiräten. Anhand ausgewählter Merkmale wird der Einfluß der Gründerinitiativen auf Gründungsgeschehen und -qualität dargestellt und bewertet. Mit der Fördermaßnahme ist es gelungen, das jeweilige regionale Gründerpotential zu aktivieren. Die Qualifizierung der Gründungskonzepte bzw. wichtiger Merkmale vollzogener Gründungen beeinflussen die Gründungsqualität ebenso positiv wie eine bessere Befähigung der Gründer zum erfolgsorientierten Umgang mit internen und externen Einflußfaktoren. Vor allem das Coaching, aber auch die vorgeschalteten Qualifizierungsmaßnahmen sowie die Tätigkeit der Projektleiter und Projektbeiräte leisteten dazu entscheidende Beiträge.

Es wird konstatiert, daß sich die Regionalen Existenzgründeroffensiven bewährt haben und ausbaufähige Vorteile aufweisen. Empfehlungen für ganzheitliche alternative Modelle zukünftiger Regionaler Existenzgründerförderungen werden abgeleitet.

Neben dem Evaluationsbericht wird eine Fachtagung zum Projekt dokumentiert.
Autorenporträt
Die Autoren gehören dem Institut für Regionale Innovationsforschung (IRI) an, das sich seit 1991 mit der erfolgreichen Bearbeitung von Projekten an der Schnittstelle von Innovationsforschung und Regionalforschung für unterschiedliche Auftraggeber auf Bundes- und Länderebene profiliert. Das Institut wird von Herrn Prof. Dr. Rainer Voß, Dekan des Fachbereichs Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik an der TFH Wildau, geleitet.

In den letzten Jahren wurde, z. T. in Kooperation mit der TFH Wildau, vor allem der Zusammenhang von technologieorientierten Unternehmen und Regionalentwicklung theoretisch und empirisch untersucht. Besondere Schwerpunkte bilden das Innovationsverhalten von Unternehmen, die innovative Umsetzung moderner Forschungsergebnisse und Technologien durch mittelständische Unternehmen, die Abschätzung von Marktpotentialen für Innovationen sowie Entwicklungsprobleme kleiner und kleinster Unternehmen unterschiedlichster Branchen.