
Inpflegegabe von Kindern aus Gründen von körperlicher Gewalt in der Herkunftsfamilie
Folgen für das Bindungsverhalten und die Identitätsbildung des Kindes bei Weiterbestehen von Kontakten zur Herkunftsfamilie
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema - Inpflegegabe. Im Speziellen wird auf körperliche Gewaltanwendung in der Herkunftsfamilie eingegangen. In diesem Zusammenhang werden rechtliche Aspekte, hinsichtlich des Strafrechts, des Elternrechts und das Recht der Pflegeeltern sowie das der Kinder betrachtet. Hierbei spielen das Bindungsverhalten (erläutert an Bowlbys Bindungstheorie), die Identitätsbildung (erläutert an Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung), sowie der Einfluss von Kontakten zur Herkunftsfamilie auf das Pflegeverhältnis und auf die Entwicklung des Kindes eine tr...
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema - Inpflegegabe. Im Speziellen wird auf körperliche Gewaltanwendung in der Herkunftsfamilie eingegangen. In diesem Zusammenhang werden rechtliche Aspekte, hinsichtlich des Strafrechts, des Elternrechts und das Recht der Pflegeeltern sowie das der Kinder betrachtet. Hierbei spielen das Bindungsverhalten (erläutert an Bowlbys Bindungstheorie), die Identitätsbildung (erläutert an Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung), sowie der Einfluss von Kontakten zur Herkunftsfamilie auf das Pflegeverhältnis und auf die Entwicklung des Kindes eine tragende Rolle. Des Weiteren wird auf einen Fall von Kindesmisshandlung aus dem Jahr 2006 Bezug genommen.