Siebzehn Jahre sind seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches vergangen und es hat nichts an Aktualität eingebüßt. Seither ist die große Bedeutung der Landtagswahlen vom 24. April 1932 für den Aufstieg des Nationalsozialismus in Österreich unbestritten. Das Ziel der Nationalsozialisten in den österreichischen Landesparlamenten war es, den Parlamentarismus extensiv zu nützen, um die Demokratie zu zerstören. Provozierende, antisemitische Themen und aggressive Methoden der NS-Abgeordneten ähneln jenen rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien, die seit dem Erscheinen der ersten…mehr
Siebzehn Jahre sind seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches vergangen und es hat nichts an Aktualität eingebüßt. Seither ist die große Bedeutung der Landtagswahlen vom 24. April 1932 für den Aufstieg des Nationalsozialismus in Österreich unbestritten. Das Ziel der Nationalsozialisten in den österreichischen Landesparlamenten war es, den Parlamentarismus extensiv zu nützen, um die Demokratie zu zerstören. Provozierende, antisemitische Themen und aggressive Methoden der NS-Abgeordneten ähneln jenen rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien, die seit dem Erscheinen der ersten Auflage in ganz Europa entstanden und in Parlamente gewählt worden sind. Auch das Verhalten der heutigen demokratischen Parteien erinnert an das Reagieren von damals. Ein Standardwerk zum Lernen aus der Geschichte.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer- 1
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Schausberger, Franz Franz Schausberger, geb. 1950. Dr. phil. Universitätsprofessor für Neuere Österreichische Geschichte an der Universität Salzburg. Tit. Univ. Prof. an der Westungarischen Universität in Sopron. 1996 - 2004 Landeshauptmann von Salzburg. Vorsitzender des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien. Vorstand des Instituts der Regionen Europas (IRE).
Inhaltsangabe
Vorwort zur 2. Auflage Vorwort I. Untersuchungsbereich, Problemstellung, theoretischer Bezugsrahmen, Thesen und Methoden 1.1 Problemformulierung und Untersuchungsgegenstand 1.2 Das Konzept der Politischen Kultur 1.3 Das Konzept der 'Streitbaren Demokratie' 1.4 Konsensdemokratie und Zentrifugale Demokratie 1.5 Hypothesen 1.6 Zu klärende Fragen 1.7 Überlegungen zur Methode 1.8 Quellenlage II. Das politische Umfeld 2.1 Die Vorboten der Krise 2.2 Die ökonomische Entwicklung 2.3 Die politische Entwicklung 2.4 Zusammenfassung III. Die Wahlen des Jahres 1932. Die Wahlergebnisse. Analyse und Auswirkungen 3.1 Die Bedeutung der Wahlen des Jahres 1932 in Österreich und Deutschland 3.1.1 Durchbruch der NSDAP zur Massenbewegung. Entscheidende innenpolitische Wende 3.1.2 Ende der Konsensdemokratie im Deutschen Reich - Der Weg für Hitler wird frei 3.1.3 Analyse und Konsequenzen der Wahlergebnisse 3.2 Die Landtagswahl in Wien 3.3 Die Landtagswahl in Niederösterreich 3.4 Die Landtagswahl in Salzburg 3.5 Die Landtagswahl in Vorarlberg 3.6 Die Gemeinderatswahlen in Kärnten und in der Steiermark 3.7 Weitere lokale Wahlen Inhalt
Vorwort zur 2. Auflage Vorwort I. Untersuchungsbereich, Problemstellung, theoretischer Bezugsrahmen, Thesen und Methoden 1.1 Problemformulierung und Untersuchungsgegenstand 1.2 Das Konzept der Politischen Kultur 1.3 Das Konzept der 'Streitbaren Demokratie' 1.4 Konsensdemokratie und Zentrifugale Demokratie 1.5 Hypothesen 1.6 Zu klärende Fragen 1.7 Überlegungen zur Methode 1.8 Quellenlage II. Das politische Umfeld 2.1 Die Vorboten der Krise 2.2 Die ökonomische Entwicklung 2.3 Die politische Entwicklung 2.4 Zusammenfassung III. Die Wahlen des Jahres 1932. Die Wahlergebnisse. Analyse und Auswirkungen 3.1 Die Bedeutung der Wahlen des Jahres 1932 in Österreich und Deutschland 3.1.1 Durchbruch der NSDAP zur Massenbewegung. Entscheidende innenpolitische Wende 3.1.2 Ende der Konsensdemokratie im Deutschen Reich - Der Weg für Hitler wird frei 3.1.3 Analyse und Konsequenzen der Wahlergebnisse 3.2 Die Landtagswahl in Wien 3.3 Die Landtagswahl in Niederösterreich 3.4 Die Landtagswahl in Salzburg 3.5 Die Landtagswahl in Vorarlberg 3.6 Die Gemeinderatswahlen in Kärnten und in der Steiermark 3.7 Weitere lokale Wahlen Inhalt
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826