14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

»Ein Meisterwerk, das uns die Welt mit anderen Augen sehen lässt.« THE GUARDIAN
Auf einer Insel geschieht Sonderbares: Immer mehr Dinge verschwinden. Zunächst die Hüte, dann alle Vögel, bald gibt es keine Rosen mehr ... Auch die Erinnerung der Bewohner verblasst - bis auf die einiger weniger, die nichts vergessen können und von der Erinnerungspolizei verfolgt werden. Unter großer Gefahr versteckt eine junge Schriftstellerin ihren Verleger, dem die Festnahme droht. Doch die Razzien der Polizei kommen immer näher. Allein der Abschluss ihres neuen Romans, so hofft sie, könnte helfen, die…mehr

Produktbeschreibung
»Ein Meisterwerk, das uns die Welt mit anderen Augen sehen lässt.« THE GUARDIAN

Auf einer Insel geschieht Sonderbares: Immer mehr Dinge verschwinden. Zunächst die Hüte, dann alle Vögel, bald gibt es keine Rosen mehr ... Auch die Erinnerung der Bewohner verblasst - bis auf die einiger weniger, die nichts vergessen können und von der Erinnerungspolizei verfolgt werden. Unter großer Gefahr versteckt eine junge Schriftstellerin ihren Verleger, dem die Festnahme droht. Doch die Razzien der Polizei kommen immer näher. Allein der Abschluss ihres neuen Romans, so hofft sie, könnte helfen, die Vergangenheit zu bewahren ...

Auf der Shortlist des National Book Award und des International Booker Prize

»Ein unwiderstehliches Plädoyer für die subversive Kraft der Literatur.« FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
Autorenporträt
Yoko Ogawa gilt als eine der wichtigsten japanischen Autorinnen der Gegenwart. Für "Insel der verlorenen Erinnerung" war sie für den ¿National Book Award¿ nominiert und auf der Shortlist des ¿International Man Booker Prize¿ vertreten. Entscheidenden Einfluss auf ihre Arbeit an diesem Roman hatte ihre Lektüre der Tagebücher Anne Franks. Im Aufbau Taschenbuch liegen ihre Romane ¿Das Geheimnis der Eulerschen Formel¿, ¿Das Museum der Stille¿, ¿Schwimmen mit Elefanten¿, ¿Liebe am Papierrand¿, ¿Hotel Iris¿, ¿Der Herr der kleinen Vögel¿, ¿Zärtliche Klagen¿ sowie ¿Augenblicke in Bernstein¿ vor. Sabine Mangold lebt in Berlin. Aus dem Japanischen übersetzt sie u. a. Werke von Haruki Murakami und Yoko Ogawa.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Steffen Gnam liest Yoko Ogawas Romandystopie um einen totalitären Staat, der seinen Bürger unter Strafe die Erinnerung verbietet, und eine Schriftstellerin und ihren Lektor, die sich dagegen stemmen, als Plädoyer für die subversive Kraft der Literatur. Die Darstellung von Erinnerungspolizisten und "kafkaesken Behörden" gemahnt Gnam an den Nationalsozialismus wie an die chinesische Kulturrevolution. Ein immens politischer Text, findet Gnam.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.12.2020

Sprechen wir nicht über Sprachverlust
Die unerträgliche Leichtigkeit des Vergessens: Yoko Ogawas Roman "Insel der verlorenen Erinnerung" imaginiert ein totalitäres Staatsgebilde

Eine Insel ist dem Vergessen anheimgefallen. Nach und nach verschwinden die Dinge und Essenzen des täglichen Lebens wie Hüte, Rosen, Glocken, Parfüm, Vögel oder eine Fähre und mit ihnen die Erinnerung ihrer Aura, Namen und Funktion.

Die Prosa Yoko Ogawas kreist um Einbrüche des Sonderbaren und Absonderlichen oder dunkler Parallelwelten und Mächte in den uniformen Alltag, um Auslöschungsphantasien und Amnesien der Empathie. Ihr in Japan 1994 erschienener, für den letztjährigen International Booker Prize nominierter Roman "Insel der verlorenen Erinnerung" ist als Dystopie eines totalitären Staates ungewohnt politisch.

Wenn Dinge verschwinden, gilt es für die Bewohner, sich ihrer Überreste zu entledigen. Wer sich dennoch ihrer entsinnen kann, gerät ins Visier der "Erinnerungspolizei". Die Mutter der namenlosen Erzählerin, eine Bildhauerin, die in Hohlräumen von Skulpturen Fragmente der Vergangenheit (das Ticket einer Fähre, Brausetabletten) verbarg, wurde bereits fünfzehn Jahre zuvor von einem Spezialkommando abtransportiert. Der protestlose Berufswechsel - ein Hutmacher fertigt nach dem Verschwinden der Hüte Regenschirme, eine Kosmetikerin wird Hebamme - offenbart die unerträgliche Leichtigkeit des Vergessens: Wahn wird Routine, das Böse Formsache.

Die der deportierten Mutter verpflichtete Heldin, eine Romanautorin, schließt sich mit ihrem Lektor als letztem Unbeugsamen und Erinnerungsbegabten kurz. Sie beschließt, ihn in einer Kammer ohne Tageslicht in ihrem Haus zu verstecken. Mit ihm möchte sie ihren Roman vollenden, als Reservoir der Erinnerungen und Antidot zum Vergessen. Nur einem alten Mann, der seinen Lebensabend auf einer ausrangierten Fähre verbringt, erzählt sie das Geheimnis. Als ihr Vertrauter zieht er nach einem Tsunami in ihr Haus, wo beide gemeinsam nun den Lektor in seinem Refugium umsorgen.

Neben dem Nationalsozialismus und Anne Frank als Schlüssellektüre der jungen Yoko Ogawa evoziert das Buch im Zerstören dekadenter Objekte die chineische Kulturrevolution. Es zeichnet zeitlose Allegorien und Infrastrukturen der Bürgerbewertung wie eine kafkaeske Behörde und labyrinthartige "Organisation" mit komplexem Verwaltungsapparat und eigenem Alphabet. Surreale Diktaturbeschwörungen im Text sind Zahnradgetriebe, die Mishimas Roman "Tempelbrand" beschwörende Schönheit der brennenden Bibliothek und erloschene Leuchttürme.

Mit dem Kunstgriff des Romans im Roman - über eine Stenotypistin, die ihre Stimme verlor - überblendet Yoko Ogawa Ohnmachtserzählungen von Abhängigkeit und Unterwerfung. Im Reich der erkalteten Sinne vermag die Schriftstellerin durch das "intakte Herz" ihres Lektors und Liebhabers den Roman im tragischen Finale zu vollenden: Yoko Ogawa deutet eine wiedererlernte Menschwerdung und Weltrettung durch Künstler und Untergrundkämpfer an. Ihr Buch ist ein unwiderstehliches Plädoyer für die subversive Kraft der Literatur: "Ich fragte mich, was wäre, wenn eines Tages die Wörter verschwinden würden. Aber nur im Stillen. Weil etwas wahr werden kann, sobald man es laut ausspricht."

STEFFEN GNAM

Yoko Ogawa: "Insel der

verlorenen Erinnerung".

Roman.

Aus dem Japanischen von Sabine Mangold. Verlagsbuchhandlung Liebeskind, München 2020. 352 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr