The calculus of design is a diagrammatic approach towards the relationship between design and insight. The thesis is that insights are not discovered, gained, explored, revealed, or mined, but are operatively de-signed. The de in design neglects the contingency of the space towards the sign. The - is the drawing of a distinction within the operation. Space collapses through the negativity of the sign; the command draws a distinction that neglects the space for the form's sake. The operation to de-sign is counterintuitively not the creation of signs, but their removal, the exclusion of possible…mehr
The calculus of design is a diagrammatic approach towards the relationship between design and insight. The thesis is that insights are not discovered, gained, explored, revealed, or mined, but are operatively de-signed. The de in design neglects the contingency of the space towards the sign. The - is the drawing of a distinction within the operation. Space collapses through the negativity of the sign; the command draws a distinction that neglects the space for the form's sake. The operation to de-sign is counterintuitively not the creation of signs, but their removal, the exclusion of possible sign propositions of space. De-sign is thus an act of exclusion; the possibilities of space are crossed into form.
Das Kalkül des Designs ist ein diagrammatischer Denkansatz zum Verhältnis von Design und Erkenntnis. Die These lautet, dass Erkenntnisse nicht entdeckt, gewonnen, erkundet, aufgedeckt oder abgebaut werden, sondern operativ de-signed werden. Das de im Design vernachlässigt die Kontingenz des Raums gegenüber dem Zeichen. Das - ist die Zeichnung einer Unterscheidung innerhalb der Operation. Der Raum kollabiert durch die Negativität des Zeichens; der Befehl zieht eine Unterscheidung, die den Raum um der Form willen vernachlässigt. Die Operation »de-sign« ist kontraintuitiv nicht die Erschaffung von Zeichen, sondern ihre Beseitigung, der Ausschluss möglicher Zeichensätze des Raums. De-sign ist also ein Akt des Ausschlusses; die Möglichkeiten des Raums werden in die Form gekreuzt.
Produktdetails
Produktdetails
Reihe des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften - ZeM
Kim Albrecht conducts research at the intersection of data visualization, technology, and culture. He holds a BA in Graphic Design, an MA in Interface Design, and a Ph.D. in Media Theory. Albrecht's professional journey includes roles such as researcher at the Center for Complex Network Research with Prof. Laszlo Barabasi, Principal at metaLAB (at) Harvard with Jeffrey Schnapp, Faculty Associate at the Berkman Center for Internet & Society, and Professor at the Film University Babelsberg Konrad Wolf from 2023 to 2024. Since 2025, he has served as Professor of Information Design at the Folkwang University of the Arts in Essen, Germany. Known for his exploration of the aesthetic properties of data, his work spans teaching, research, and application. Kim Albrecht forscht an der Schnittstelle von Datenvisualisierung, Technologie und Kultur. Er hat einen BA in Grafikdesign, einen MA in Interface Design und einen Ph.D. in Medientheorie. Auf seinem beruflichen Weg war Albrecht unter anderem Forscher am Center for Complex Network Research bei Prof. Laszlo Barabasi, Principal am metaLAB (at) Harvard bei Jeffrey Schnapp, Faculty Associate am Berkman Center for Internet & Society und von 2023 bis 2024 Professor an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Seit 2025 ist er Professor für Informationsdesign an der Folkwang Universität der Künste in Essen, Deutschland. Bekannt für seine Erforschung der ästhetischen Eigenschaften von Daten, erstreckt sich seine Arbeit auf Lehre, Forschung und Anwendung. Kim Albrecht forscht an der Schnittstelle von Datenvisualisierung, Technologie und Kultur. Er hat einen BA in Grafikdesign, einen MA in Interface Design und einen Ph.D. in Medientheorie. Auf seinem beruflichen Weg war Albrecht unter anderem Forscher am Center for Complex Network Research bei Prof. Laszlo Barabasi, Principal am metaLAB (at) Harvard bei Jeffrey Schnapp, Faculty Associate am Berkman Center for Internet & Society und von 2023 bis 2024 Professor an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Seit 2025 ist er Professor für Informationsdesign an der Folkwang Universität der Künste in Essen, Deutschland. Bekannt für seine Erforschung der ästhetischen Eigenschaften von Daten, erstreckt sich seine Arbeit auf Lehre, Forschung und Anwendung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826