Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen erreicht Rekordhöhen. Die 1999 in Kraft getretene Insolvenzordnung sollte die Zahl der eröffneten Insolvenzverfahren erhöhen und die Chancen zur Fortführung verbessern. Diese Erwartungen haben sich bisher nur teilweise erfüllt. Die zweite Auflage des Handbuches behandelt neben insolvenz- und arbeitsrechtlichen Fragen auch Lösungsansätze zur Fortführung und Sanierung des Betriebes. Auf aktuellstem Stand bezieht das Buch die teilweise geänderte Gesetzeslage, neuere Urteile und aktuelle Entwicklungen mit ein.
Die 2. Auflage des Handbuches enthält die ersten
…mehr

Produktbeschreibung
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen erreicht Rekordhöhen. Die 1999 in Kraft getretene Insolvenzordnung sollte die Zahl der eröffneten Insolvenzverfahren erhöhen und die Chancen zur Fortführung verbessern. Diese Erwartungen haben sich bisher nur teilweise erfüllt. Die zweite Auflage des Handbuches behandelt neben insolvenz- und arbeitsrechtlichen Fragen auch Lösungsansätze zur Fortführung und Sanierung des Betriebes. Auf aktuellstem Stand bezieht das Buch die teilweise geänderte Gesetzeslage, neuere Urteile und aktuelle Entwicklungen mit ein.

Die 2. Auflage des Handbuches enthält die ersten Änderungen der Insolvenzordnung sowie die neue Rechtsprechung. Eingearbeitet wurden außerdem die Änderungen zum Kündigungsschutzgesetz, zum BetrVG sowie neueste Erkenntnisse zu § 613a BGB. Das Insolvenzhandbuch wird durch einen betriebswirtschaftlichen Teil zu Krise und Sanierung eröffnet. Darin werden die Handlungsspielräume zur Überwindung der Krise aufgeführt. Der zweite Teil behandelt ausführlich das Insolvenzverfahren, seine Beteiligten, Gang, Antrag und Eröffnung des Verfahrens, Rangfolgen, Anfechtung, Insolvenzstrafrecht, die Gläubigerselbstverwaltung und andere Themen. Der Fortführung des Unternehmens durch Insolvenzplan, einschließlich der Eigenverwaltung, sind eigene Teile gewidmet.

Das Arbeitsrecht in der Insolvenz, das abweichend vom allgemeinen Arbeitsrecht bereits ab 1996 geregelt wurde, bildet einen besonderen Schwerpunkt des Buches. Themen wie § 613a BGB, betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz sowie Beschäftigungsgesellschaften sind weitere Themen dieses Kapitels. Ein weiterer Teil behandelt das Insolvenzgeld. Checklisten, Formulierungsvorschläge, Muster und andere Praxistipps machen das Buch zu einer wertvollen Arbeitshilfe.

Autorenporträt
Wilhelm Bichlmeier, Rechtsanwalt Aschaffenburg, berät Gewerkschaften und Betriebsräte in Insolvenzfällen und Umstrukturierungen.
Antonius Engberding, Dr.rer.pol., IG Metall Vorstand, Funktionsbereich Tarifpolitik, Betriebswirt.
Hermann Oberhofer, IG Metall, Funktionsbereich Sozialpolitik / Arbeitsrecht, ehrenamtlicher BAG-Richter.