In einem sich ändernden Umfeld und neuen Organisationsstrukturen besteht für produzierende Unternehmen die Notwendigkeit, Kosten zu senken, gleichbleibendes Qualitätsniveau und konstante Produktionsmengen in einem definierten Zeitraum zu realisieren. Voraussetzung ist, daß die eigene Produktion optimiert wird. Wie müssen die Instandhaltungsmaßnahmen organisiert werden, damit dies erreicht werden kann? Zu berücksichtigen ist, daß die Fragen der Anwendung von Anlagen und der Instandhaltung aus Produzentenübersicht sich immer stärker verquicken. Dazu müssen die Mitarbeiter neu und optimal organisiert werden.…mehr
In einem sich ändernden Umfeld und neuen Organisationsstrukturen besteht für produzierende Unternehmen die Notwendigkeit, Kosten zu senken, gleichbleibendes Qualitätsniveau und konstante Produktionsmengen in einem definierten Zeitraum zu realisieren. Voraussetzung ist, daß die eigene Produktion optimiert wird. Wie müssen die Instandhaltungsmaßnahmen organisiert werden, damit dies erreicht werden kann? Zu berücksichtigen ist, daß die Fragen der Anwendung von Anlagen und der Instandhaltung aus Produzentenübersicht sich immer stärker verquicken. Dazu müssen die Mitarbeiter neu und optimal organisiert werden.
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Engelbert Westkämper, Lehrstuhlinhaber und Direktor des Institutes für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart, Geschäftsf. Leiter des Fraunhofer Institutes für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart. 1977 Borchers-Medaille der RWTH Aachen 1984 Ehrenring des VDI 1994 Doctor honoris causa der TU Cluj-Napoca/Rumänien 1999 Ehrenprofessor der Universität Baotu/China.
Wilfried Sihn ist Professor für Betriebstechnik und Systemplanung am Institut für Managementwissenschaften an der TU Wien und Vorstand des vorgenannten Institutes sowie Leiter des Fraunhofer Centers für Produktions- und Logistikmanagement in Wien.
Inhaltsangabe
1 Instandhaltung im turbulenten Unternehmensumfeld.- 1.1 Strukturveränderung in der Industrie - Zwang von außen.- 1.2 Neue Unternehmensorganisationskonzepte - Druck von innen.- 1.3 Indirekte Bereiche - Prügel von allen.- 2 Zukünftige Organisationsformen.- 2.1 Inflation der Konzepte.- 2.2 Das "Fraktale Unternehmen".- 2.3 Aufbruch zu einem anderen Systemverständnis.- 2.4 Merkmale und Prinzipien eines Fraktalen Unternehmens.- 2.5 Strukturen in einem Fraktalen Unternehmen.- 2.6 Fraktale Instandhaltungsorganisation.- 3 Von TPM bis zur DAPV.- 3.1 Neue Anforderungen an die Funktion Instandhaltung im Unternehmen.- 3.2 Drei wichtige Entwicklungen für die Instandhaltungsorganisation.- 3.3 Das DAPV-Konzept.- 3.4 Zukünftige Szenarien - Neuausrichtung der Instandhaltung.- 4 Wissensmanagement - ein Überblick.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Definition und Abgrenzung von Wissensmanagement.- 4.3 Wozu laßt sich Wissensmanagement in der Instandhaltung nutzen?.- 4.4 Ansätze zum Wissensmanagement in der Instandhaltung.- 4.5 Perspektiven für das Wissensmanagement in der Instandhaltung.- 5 Auftragsplanung und -steuerung der Instandhaltung in dezentralen Produktionsstrukturen.- 5.1 Der Auftragsregelkreis.- 5.2 EDV-unterstützte Auftragsplanung und -steuerung durch IPS-Systeme.- 5.3 Kosten und Verfügbarkeitsplanung durch strategieorientierte Produktionssicherung (SOP).- 6 Technologische Trends für die Überwachung und Diagnose komplexer Systeme.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Wirtschaftliche Hintergründe.- 6.3 Technische Grundlagen.- 6.4 Systemkonzepte.- 6.5 Anwendungsbeispiele.- 6.6 Teleservice als Chance.- 6.7 Glossar.- 7 Dezentrale Anlagen-und Prozeßverantwortung in der Praxis.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Ziele der DAPV-Einführung.- 7.3 Unternehmensspezifische Ausgestaltung einesKonzeptes zur Dezentralen Anlagen-und Prozeßverantwortung DAPV.- 7.4 Umsetzung des DAPV-Konzepts in die betriebliche Praxis.- 7.5 Nutzen der DAPV-Realisierung.- 7.6 Ergebnisse und Ausblick.
1 Instandhaltung im turbulenten Unternehmensumfeld.- 1.1 Strukturveränderung in der Industrie - Zwang von außen.- 1.2 Neue Unternehmensorganisationskonzepte - Druck von innen.- 1.3 Indirekte Bereiche - Prügel von allen.- 2 Zukünftige Organisationsformen.- 2.1 Inflation der Konzepte.- 2.2 Das "Fraktale Unternehmen".- 2.3 Aufbruch zu einem anderen Systemverständnis.- 2.4 Merkmale und Prinzipien eines Fraktalen Unternehmens.- 2.5 Strukturen in einem Fraktalen Unternehmen.- 2.6 Fraktale Instandhaltungsorganisation.- 3 Von TPM bis zur DAPV.- 3.1 Neue Anforderungen an die Funktion Instandhaltung im Unternehmen.- 3.2 Drei wichtige Entwicklungen für die Instandhaltungsorganisation.- 3.3 Das DAPV-Konzept.- 3.4 Zukünftige Szenarien - Neuausrichtung der Instandhaltung.- 4 Wissensmanagement - ein Überblick.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Definition und Abgrenzung von Wissensmanagement.- 4.3 Wozu laßt sich Wissensmanagement in der Instandhaltung nutzen?.- 4.4 Ansätze zum Wissensmanagement in der Instandhaltung.- 4.5 Perspektiven für das Wissensmanagement in der Instandhaltung.- 5 Auftragsplanung und -steuerung der Instandhaltung in dezentralen Produktionsstrukturen.- 5.1 Der Auftragsregelkreis.- 5.2 EDV-unterstützte Auftragsplanung und -steuerung durch IPS-Systeme.- 5.3 Kosten und Verfügbarkeitsplanung durch strategieorientierte Produktionssicherung (SOP).- 6 Technologische Trends für die Überwachung und Diagnose komplexer Systeme.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Wirtschaftliche Hintergründe.- 6.3 Technische Grundlagen.- 6.4 Systemkonzepte.- 6.5 Anwendungsbeispiele.- 6.6 Teleservice als Chance.- 6.7 Glossar.- 7 Dezentrale Anlagen-und Prozeßverantwortung in der Praxis.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Ziele der DAPV-Einführung.- 7.3 Unternehmensspezifische Ausgestaltung einesKonzeptes zur Dezentralen Anlagen-und Prozeßverantwortung DAPV.- 7.4 Umsetzung des DAPV-Konzepts in die betriebliche Praxis.- 7.5 Nutzen der DAPV-Realisierung.- 7.6 Ergebnisse und Ausblick.
Rezensionen
"Als Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung gilt Engelbert Westkämper beim Instandhaltungsmanagement als erfahrener Trendscout...Teilweise sind die Konzepte fast so komplex wie ihre Namen. Dennoch kein Grund, sich der Lektüre zu verweigern, im Gegenteil: Wer sich durch dieses extrem trockene Fachbuch durcharbeitet, macht sein eigenes Instandhaltungsmanagement fit für die Zukunft." (Markt und Mittelstand)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826