69,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Kapitel I Einführung in die Problemstellung 11 1. Investition, Produktion, Instandhaltung . . . . . . . 11 2. Instandhaltung als Informations- und Entscheidungsprozeß 12 3. Beschränkung auf einige Instandhaltungsentscheidungen 15 4. Verwendung der Simulationstechnik 19 5. Zusammenfassende Formulierung des Problems 22 Kapitel 11 Bausteine für Instandhaltungsmodelle 24 1. Produktionsanlagen . . . . . 24 1. 1. Reparaturteile 24 1. 2. Das Zwei-Zustände-Modell 25 1. 3. Laufzeitverteilungen 27 1. 3. 1. Defmitionen: Verteilungsfunktion der Laufzeit, Ausfallrate . . . . . . . . . . . . . 27 1. 3. 2.…mehr

Produktbeschreibung
Kapitel I Einführung in die Problemstellung 11 1. Investition, Produktion, Instandhaltung . . . . . . . 11 2. Instandhaltung als Informations- und Entscheidungsprozeß 12 3. Beschränkung auf einige Instandhaltungsentscheidungen 15 4. Verwendung der Simulationstechnik 19 5. Zusammenfassende Formulierung des Problems 22 Kapitel 11 Bausteine für Instandhaltungsmodelle 24 1. Produktionsanlagen . . . . . 24 1. 1. Reparaturteile 24 1. 2. Das Zwei-Zustände-Modell 25 1. 3. Laufzeitverteilungen 27 1. 3. 1. Defmitionen: Verteilungsfunktion der Laufzeit, Ausfallrate . . . . . . . . . . . . . 27 1. 3. 2. Empirische Verteilungsfunktion und ihre Simu- tion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1. 3. 3. Negative Exponentialverteilung (konstante Ausfa- rate ) und ihre Simulation . . . . . . . . . . 33 1. 3. 4. Theoretische Verteilungsfunktionen mit steigender Ausfallrate und ihre Simulation 38 1. 4. Zerlegungstiefe einer Produktionsanlage 45 1. 5. Modelle mit mehr als zwei Zuständen 48 2. Instandhaltungsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . 49 2. 1. Der Instandhaltungsbetrieb als Warteschlangensystem 49 2. 2. Instandhaltungsaufträge . . . . . . . . . . 49 2. 3. Organisationsstruktur des Instandhaltungspersonals . 51 2. 4. Instandhaltungszeiten . . . . . . . . . . . 54 2. 4. 1. Vorgabezeiten fur planmäßig vorbeugende Insta- haltungsaktionen . . . . . . . . . . 54 2. 4. 2. Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zeit für Sc- densreparaturen . . . . . . . . . . 56 5 3. Instandhaltungsentscheidungen 59 Reparaturstrategien 3. 1. 59 3. 1. 1. Defmition 59 3. I. . 2. Feuerwehrstrategie 60 3. 1. 3. Einfache Vorbeugungsstrategien 60 3. 1. 4. Altersabhängige Vorbeugungsstrategien 61 3. 1. 5. t,Q-Strategien 63 3. 1. 6. Blockstrategien 64 3. 1. 7. Leerzeit-Strategien 65 Prioritätsregeln . 3. 2. 66 Entscheidungen über die Personalkapazität 3. 3. 67 Organisationsentscheidungen 3. 4. . 68 4. Instandhaltungsziele 69 Globalziel oder Teilziele 4. 1. 69 Produktionsorientierte Zielgrößen 4. 2. 71 4. 3. Personalorientierte Zielgrößen 74 4. 4.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Prof. Dr. Dieter Ordelheide war Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Kontrolle an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.