Wie wird über Terrorismus in den Fernsehmedien berichtet und wie wird das, was berichtet wird, von potentiellen Medienrezipienten wahrgenommen, erlebt und interpretiert? Mit dieser Fragestellung haben sich die AutorInnen dieses Bandes ausführlich auseinandergesetzt und umfangreiches empirisches Material ausgewertet. Dabei fanden sich interessante Ergebnisse über die Folgen von Dramatisierungseffekten in Fernsehnachrichten und über den Zusammenhang zwischen Berichterstattung, Bedrohungserleben und Einstellungen z.B. gegenüber Muslimen.
Wie wird über Terrorismus in den Fernsehmedien berichtet und wie wird das, was berichtet wird, von potentiellen Medienrezipienten wahrgenommen, erlebt und interpretiert? Mit dieser Fragestellung haben sich die AutorInnen dieses Bandes ausführlich auseinandergesetzt und umfangreiches empirisches Material ausgewertet. Dabei fanden sich interessante Ergebnisse über die Folgen von Dramatisierungseffekten in Fernsehnachrichten und über den Zusammenhang zwischen Berichterstattung, Bedrohungserleben und Einstellungen z.B. gegenüber Muslimen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Wolfgang Frindte ist Leiter der Abteilung Kommunikationspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nicole Haußecker, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin ebendort.
Inhaltsangabe
Ausgangspunkte und Grundlagen.- Das Projekt, seine Ziele und die theoretische Konzeption.- Mediale Konstruktion I: Methodisches Vorgehen - Inhaltsanalyse der Terrorberichterstattung in deutschen Fernsehnachrichten.- Mediale Konstruktion II: Die Konstruktion des Terrorismus im deutschen Fernsehen - Ergebnisdarstellung und Interpretation.- Individuelle Interpretationen des Terrorismus I: Interviews und standardisierte Befragung - Die methodischen Grundlagen.- Individuelle Interpretationen des Terrorismus II: Interviews und standardisierte Befragung - Ergebnisdarstellung und Interpretation.- Vorstudien und Vertiefungen.- Terrorismus und Robespierre-Effekt - Mediale Sequenzierung und emotionales Erleben.- Schluss?.
Ausgangspunkte und Grundlagen.- Das Projekt, seine Ziele und die theoretische Konzeption.- Mediale Konstruktion I: Methodisches Vorgehen - Inhaltsanalyse der Terrorberichterstattung in deutschen Fernsehnachrichten.- Mediale Konstruktion II: Die Konstruktion des Terrorismus im deutschen Fernsehen - Ergebnisdarstellung und Interpretation.- Individuelle Interpretationen des Terrorismus I: Interviews und standardisierte Befragung - Die methodischen Grundlagen.- Individuelle Interpretationen des Terrorismus II: Interviews und standardisierte Befragung - Ergebnisdarstellung und Interpretation.- Vorstudien und Vertiefungen.- Terrorismus und Robespierre-Effekt - Mediale Sequenzierung und emotionales Erleben.- Schluss?.
Rezensionen
"Insgesamt bietet die Studie einen guten Überblick über die mediale Berichterstattung und ihre individuelle Bewertung durch die Bevölkerung und kann so als Grundlage für weitere vertiefende Forschung auf diesem Gebiet dienen." merz- medien + erziehung, 5-2011
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826