Die unterschiedlichen literarischen Inszenierungen des Weiblichen kommen in einer patriarchalen Gesellschaft oft Gratwanderungen gleich. Auf der einen Seite bietet die herrschende Ideologie Bilder und Zuschreibungen an, auf der anderen Seite tut sich der Mangel der eigenen Sehweisen und Vorstellungen wie ein Abgrund auf. Die vorliegende Untersuchung zeigt exemplarisch, wie Frauen sich auf der inhaltlichen Ebene ihrer Texte gegen das Bestehende wendeten. Schwerpunktmäßig und mit Rekurs auf den Poststrukturalismus werden hingegen jene Texte behandelt, in denen die Inszenierungen des Weiblichen das Weibliche selbst als einen Prozeß begreifen.…mehr
Die unterschiedlichen literarischen Inszenierungen des Weiblichen kommen in einer patriarchalen Gesellschaft oft Gratwanderungen gleich. Auf der einen Seite bietet die herrschende Ideologie Bilder und Zuschreibungen an, auf der anderen Seite tut sich der Mangel der eigenen Sehweisen und Vorstellungen wie ein Abgrund auf. Die vorliegende Untersuchung zeigt exemplarisch, wie Frauen sich auf der inhaltlichen Ebene ihrer Texte gegen das Bestehende wendeten. Schwerpunktmäßig und mit Rekurs auf den Poststrukturalismus werden hingegen jene Texte behandelt, in denen die Inszenierungen des Weiblichen das Weibliche selbst als einen Prozeß begreifen.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 129
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Renate Becker wurde 1952 in Stadtoldendorf geboren. Studium der Anglistik und Politischen Wissenschaft an den Universitäten Göttingen und Gießen. Promotion in Germanistik an der Universität Warwick, Großbritannien. Ausbildung zur Gestalt-therapeutin.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Zur Geschichte emanzipatorischer Bestrebungen - Zum Problem der Authentizität - Wahrheitsbegriff und Subjektivität - Zur Subjektgenese und zum 'revolutionären' Moment der poetischen Sprache - Die poetische Inszenierung von Weiblichkeit als Polylog - Weibliche Subjektivität als Diskuskritik.
Aus dem Inhalt: Zur Geschichte emanzipatorischer Bestrebungen - Zum Problem der Authentizität - Wahrheitsbegriff und Subjektivität - Zur Subjektgenese und zum 'revolutionären' Moment der poetischen Sprache - Die poetische Inszenierung von Weiblichkeit als Polylog - Weibliche Subjektivität als Diskuskritik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826