Unter Einbeziehung aktueller Tendenzen der "Gender Studies" sowie der psychoanalytischen, soziologischen und literaturtheoretischen Forschung untersuchen zwölf Autorinnen literarische Darstellungen weiblicher Kindheit und Adoleszenz, wobei der Schwerpunkt auf der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur liegt. Der Band enthält Beiträge über die "Entdeckung" der Sexualität in der zeitgenössischen Mädchenliteratur, über lesbische Liebe, inzestuöse Geschwister-Bindungen, abwesende Väter, über Strategien der Geschlechterperspektivierung, über Transvestismus und über die Inszenierung der Adoleszenz in…mehr
Unter Einbeziehung aktueller Tendenzen der "Gender Studies" sowie der psychoanalytischen, soziologischen und literaturtheoretischen Forschung untersuchen zwölf Autorinnen literarische Darstellungen weiblicher Kindheit und Adoleszenz, wobei der Schwerpunkt auf der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur liegt. Der Band enthält Beiträge über die "Entdeckung" der Sexualität in der zeitgenössischen Mädchenliteratur, über lesbische Liebe, inzestuöse Geschwister-Bindungen, abwesende Väter, über Strategien der Geschlechterperspektivierung, über Transvestismus und über die Inszenierung der Adoleszenz in autobiographischen Texten. In einem ergänzenden historischen Teil wird unter anderem jüdische Mädchenliteratur in Deutschland und Mädchenliteratur des Nationalsozialismus behandelt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Gertrud Lehnert ist Privatdozentin an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt.
Inhaltsangabe
Transgressionen, Mutationen.- Maulwurf/Innenleben. Gedanken zu weiblichen Erzählgangen vor der Optik der Schrift.- Identität, Neutralität, Transgression. Drei Typen der Geschlechterperspektivierung in der Kinderliteratur.- Transvestismus im Text - Transvestismus des Textes. Verkleidung als Motiv und textkonstitutives Verfahren.- Körper, Sexualitäten, Liebe.- Weibliche Adoleszenz und die Entdeckung von Sexualität.- Geschwisterliebe. Inzestuöse Liebe und Sexualität bei Marguerite Duras und Katarina von Bredow.- Identitäts(er)findung. Literarische Entwürfe lesbischer Adoleszenz.- Typen und Konstellationen.- Adoleszenz im Rückblick. Szenen, Zeichen und Bilder in der skandinavischen Frauenautobiographik.- Die Suche nach dem Vater.- Politik auf dem Spielplatz. Feministische Literaturwissenschaft und Kinderliteratur.- Rückblicke.- Mädchenerziehung in jugendliterarischen Werken von Olga Meyer und Elisabeth Müller.- Sexualität und Beziehung der Geschlechter in der Jugendliteratur 1885-1920.- Weiblichkeitsentwürfe in der Mädchenliteratur des Nationalsozialismus. Ein Vergleich zwischen favorisierten Mädchenbüchern und "Konjunkturschriften".- Deutschsprachige jüdische Mädchenliteratur als Medium jüdischer und weiblicher Emanzipation.- Die Autorinnen.
Transgressionen, Mutationen.- Maulwurf/Innenleben. Gedanken zu weiblichen Erzählgangen vor der Optik der Schrift.- Identität, Neutralität, Transgression. Drei Typen der Geschlechterperspektivierung in der Kinderliteratur.- Transvestismus im Text - Transvestismus des Textes. Verkleidung als Motiv und textkonstitutives Verfahren.- Körper, Sexualitäten, Liebe.- Weibliche Adoleszenz und die Entdeckung von Sexualität.- Geschwisterliebe. Inzestuöse Liebe und Sexualität bei Marguerite Duras und Katarina von Bredow.- Identitäts(er)findung. Literarische Entwürfe lesbischer Adoleszenz.- Typen und Konstellationen.- Adoleszenz im Rückblick. Szenen, Zeichen und Bilder in der skandinavischen Frauenautobiographik.- Die Suche nach dem Vater.- Politik auf dem Spielplatz. Feministische Literaturwissenschaft und Kinderliteratur.- Rückblicke.- Mädchenerziehung in jugendliterarischen Werken von Olga Meyer und Elisabeth Müller.- Sexualität und Beziehung der Geschlechter in der Jugendliteratur 1885-1920.- Weiblichkeitsentwürfe in der Mädchenliteratur des Nationalsozialismus. Ein Vergleich zwischen favorisierten Mädchenbüchern und "Konjunkturschriften".- Deutschsprachige jüdische Mädchenliteratur als Medium jüdischer und weiblicher Emanzipation.- Die Autorinnen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826