45,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Parallel zur Anti-Insektizid-Bewegung, die in den 1960er Jahren im Westen von Dr. Rachel Carson angeführt wurde, wurde das Prinzip des integralen Humanismus von Pandit Deen Dayal Upadhyay in Indien propagiert. Er sagte, dass die menschliche Integrität gegenüber der Biosphäre die Voraussetzung für die Existenz der biologischen Vielfalt sowie der menschlichen Gesellschaft auf dem Planeten Erde ist, da der Mensch ein integraler Bestandteil der Biosphäre ist und nicht eines robotischen oder mechanischen Netzwerks. Es wäre jetzt wichtig, das Konzept des integralen Humanismus im Kontext des…mehr

Produktbeschreibung
Parallel zur Anti-Insektizid-Bewegung, die in den 1960er Jahren im Westen von Dr. Rachel Carson angeführt wurde, wurde das Prinzip des integralen Humanismus von Pandit Deen Dayal Upadhyay in Indien propagiert. Er sagte, dass die menschliche Integrität gegenüber der Biosphäre die Voraussetzung für die Existenz der biologischen Vielfalt sowie der menschlichen Gesellschaft auf dem Planeten Erde ist, da der Mensch ein integraler Bestandteil der Biosphäre ist und nicht eines robotischen oder mechanischen Netzwerks. Es wäre jetzt wichtig, das Konzept des integralen Humanismus im Kontext des natürlichen Regenerationssystems zu untersuchen, das sich in Nährstoffkreisläufen wie dem Kohlenstoffkreislauf, dem Stickstoffkreislauf usw. zeigt. Andererseits stellt das von Technokraten etablierte Nachhaltigkeitssystem, das das Ausgangsmaterial nicht wiederherstellt, eine Gefahr für die Umwelt dar. 3R, also Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling, steht heutzutage natürlich für die menschlichen Versuche, etwas wiederherzustellen. Aber vor allem das Recycling von Abfallstoffen nutzt die Koexistenz-Eigenschaft von Bio-Arten. Es scheint, dass Mikroben ein perfektes regeneratives System aufbauen können. An diesem Punkt lohnt es sich, die Umweltbelange des Menschen als integralen Bestandteil der Biosphäre zu untersuchen. - Ramesh Kumar Sharma.
Autorenporträt
Ramesh Kumar Sharma, M.Sc.(Chimie), né le 21 septembre 1952 (à Kota au Rajasthan) ; A travaillé comme : Chimiste, laboratoire de recherche, Sriram Rayons, Kota 1976 ; boursier, Centre d'enseignement scientifique (projet UGC), Université du Rajasthan, Jaipur 1978-79 ; chimiste agréé Agmark (huiles comestibles) 1983-1992 ; chimiste QC, Tilam Sangh, Bikaner 1992-1999. Rédacteur indépendant en 2000.