Barbara Grubner, Monika Lengauer, Sabine Grenz
Integration durch Wertevermittlung?
Zur demokratietheoretischen Bedeutung von Werten und Wertebildung
Barbara Grubner, Monika Lengauer, Sabine Grenz
Integration durch Wertevermittlung?
Zur demokratietheoretischen Bedeutung von Werten und Wertebildung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wertefragen, Wertemaßnahmen, Wertevermittlung: Europaweit ist eine Neuausrichtung der Integrationspolitik auf gemeinsame Werte zu beobachten. Das Buch beleuchtet, was dies für das Anliegen der gesellschaftlichen Teilhabe und einer Demokratisierung der Demokratie in Bezug auf Geschlecht und Migration bedeutet und welche Orientierungsbedarfe Menschen formulieren, die nach Österreich geflüchtet sind. Den Abschluss bilden Empfehlungen für Lernformate und Begleitangebote im Integrationskontext, die den Prinzipien der politischen Bildung verpflichtet sind.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Lydia HeidrichDie Herstellung von Differenz in Vorbereitungsklassen88,00 €
- Serafina MorrinSpielräume der Ordnungen75,00 €
- Anna Cornelia ReinhardtSchule, Migration, Übergang58,00 €
- Astrid MesserschmidtProblematisierung statt Optimierung?45,00 €
- Adoleszenz und Generationendynamik im Kontext von Migration und Flucht84,99 €
- Bildung und Partizipation58,00 €
- Hoa Mai Tr_nDemokratiebildung in Verfahren der Qualitätsentwicklung in Kitas: Eine Dokumentenanalyse52,00 €
-
-
-
Wertefragen, Wertemaßnahmen, Wertevermittlung: Europaweit ist eine Neuausrichtung der Integrationspolitik auf gemeinsame Werte zu beobachten. Das Buch beleuchtet, was dies für das Anliegen der gesellschaftlichen Teilhabe und einer Demokratisierung der Demokratie in Bezug auf Geschlecht und Migration bedeutet und welche Orientierungsbedarfe Menschen formulieren, die nach Österreich geflüchtet sind. Den Abschluss bilden Empfehlungen für Lernformate und Begleitangebote im Integrationskontext, die den Prinzipien der politischen Bildung verpflichtet sind.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12789
- Seitenzahl: 301
- Erscheinungstermin: 12. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 20mm
- Gewicht: 400g
- ISBN-13: 9783847427384
- ISBN-10: 3847427385
- Artikelnr.: 67873811
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Barbara Budrich GmbH
- Stauffenbergstr. 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- www.budrich-verlag.de
- +49 (02171) 7949150
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 12789
- Seitenzahl: 301
- Erscheinungstermin: 12. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 149mm x 20mm
- Gewicht: 400g
- ISBN-13: 9783847427384
- ISBN-10: 3847427385
- Artikelnr.: 67873811
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Barbara Budrich GmbH
- Stauffenbergstr. 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- www.budrich-verlag.de
- +49 (02171) 7949150
Dr. Barbara Grubner, Sozialwissenschaftlerin, Lehrbeauftragte an der Universität Wien und Kandidatin im Linzer Arbeitskreis für Psychoanalyse Dr. Monika Lengauer, Sozialwissenschaftlerin, selbstständige Tätigkeit in der Projektentwicklung und Evaluation im Care Sektor und Qualitätsentwicklung mit Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendhilfe Ass.-Prof. Dr. Sabine Grenz, PD, Professorin für Gender Studies am Institut für Bildungswissenschaft sowie Leiterin des Referat Genderforschung (RGF) an der Universität Wien und Privatdozentin für Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin
Teil I1 Einleitung1.1 Problemaufriss1.2 Präzisierung des Forschungsinteresses1.3 Aufbau des Buchs2 Integration und Werte2.1 Die österreichischen Werte- und Orientierungskurse: Konzeption und Befragung2.2 Der öffentlich-politische Integrationsdiskurs2.3 Wertekonsens in funktional ausdifferenzierten Gesellschaften2.4 Integration als mehrdimensionaler und assimilatorischer Prozess2.5 Integration als bidirektionale und gesamtgesellschaftliche Aufgabe2.6 Werte-Integration und kulturelle Integration: Eine Befragung3 Was sind demokratische Werte? Das Gemeinsame und das Ausgeschlossene als Beunruhigung der modernen Demokratie3.1 Konkurrierende Demokratiemodelle3.1.1 Das prozedurale Modell "mittlerer Reichweite"3.1.2 "Maximalistische Demokratiemodelle"3.2 Ethisch-politische Prinzipien in einer pluralistischen Demokratie3.2.1 Die Spannung zwischen Gleichheit und Freiheit3.2.2 Kritik des Konsensmodells3.2.3 Werte resultieren nicht aus rationalen Prinzipien, sondern aus Lebensformen3.2.4 "Demokratische Werte": Zur Bedeutung der Negativität4 Migration und Geschlecht im Kontext zeitgenössischer Hegemonie4.1 "Multikulturalismus" und Feminismus4.2 Kulturprinzip, Eurozentrismus und "volle Identität"4.3 Soziale Fantasie als Faktor von Hegemonie: Zur Logik der Vernähung eines ideologischen Feldes4.4 Demokratie, Phantasma und Post-Politik4.5 Das Beispiel Menschenrechte4.5.1 Verteidigung der Universalität4.5.2 Emanzipatorisches Potenzial der Menschenrechte4.5.3 Subjekte des Begehrens als Trägerin*nen der Menschenrechte4.5.4 Ethik der MenschenrechteTeil II5 Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe im Existenzaufbau. Empirische Untersuchung der Sichtweisen von Geflüchteten5.1 Datenerhebung und -analyse: Methodisches Vorgehen5.1.1 Untersuchungsdesign5.1.2 Sampling5.1.3 Verschränkung von Erhebung und Analyse5.1.4 Ethische Dimension der empirischen Forschung mit Geflüchteten5.2 Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe im Existenzaufbau5.2.1 Erlebte Herausforderungen5.3 Strategien des Existenzaufbaus5.3.1 Sich-Bemühen und Eigenaktivität5.3.2 Integration als prozesshafte Realisierung von Teilzielen5.3.3 Gesetzeseinhaltung und Fehlervermeidung5.3.4 "Kultur lernen" - Orientierung in Alltagssituationen5.3.5 Kulturelle Orientierung als Voraussetzung gesellschaftlicher "Mitspielerschaft"5.4 Perspektiven auf Geschlechterverhältnisse5.4.1 Gleichberechtigung als von Frauen affirmierte Chance5.4.2 Relevanz des Gleichberechtigungsprinzips als Kursthema aus Sicht der Frauen5.4.3 Das Gleichberechtigungsprinzip aus Sicht der Männer5.4.4 Wahrnehmung von Gleichberechtigung und Geschlechterbeziehungen in Österreich5.4.5 Geschlechterbeziehungen: Ein wichtiges und vielschichtiges Thema5.5 Herausforderungen und Strategien des Existenzaufbaus und Unterstützungsbedarfe: zentrale Befunde5.5.1 Zentrale Aspekte des Existenzaufbaus - Konzeptuelle Eckpunkte5.5.2 Unterstützungsbedarfe im Existenzaufbau5.6 Einschätzung der Kurse und Empfehlungen für eine veränderte Kursgestaltung seitens der Interviewpartnerin*nenTeil III6 Unterstützungsformate für Geflüchtete in Österreich: Konzeptuelle Vorschläge6.1 Unterstützungs- und Bildungsangebote differenziert nach Themenstellungen und Herausforderungen im Existenzaufbau6.1.1 Rahmenbedingungen demokratiepolitischer Bildung für Geflüchtete6.1.2 Menschenrechtsbildung6.1.3 "Kulturelle Orientierung" und "Mitspielerschaft"6.2 Bildungstheoretische ImplikationenLiteratur
Teil I1 Einleitung1.1 Problemaufriss1.2 Präzisierung des Forschungsinteresses1.3 Aufbau des Buchs2 Integration und Werte2.1 Die österreichischen Werte- und Orientierungskurse: Konzeption und Befragung2.2 Der öffentlich-politische Integrationsdiskurs2.3 Wertekonsens in funktional ausdifferenzierten Gesellschaften2.4 Integration als mehrdimensionaler und assimilatorischer Prozess2.5 Integration als bidirektionale und gesamtgesellschaftliche Aufgabe2.6 Werte-Integration und kulturelle Integration: Eine Befragung3 Was sind demokratische Werte? Das Gemeinsame und das Ausgeschlossene als Beunruhigung der modernen Demokratie3.1 Konkurrierende Demokratiemodelle3.1.1 Das prozedurale Modell "mittlerer Reichweite"3.1.2 "Maximalistische Demokratiemodelle"3.2 Ethisch-politische Prinzipien in einer pluralistischen Demokratie3.2.1 Die Spannung zwischen Gleichheit und Freiheit3.2.2 Kritik des Konsensmodells3.2.3 Werte resultieren nicht aus rationalen Prinzipien, sondern aus Lebensformen3.2.4 "Demokratische Werte": Zur Bedeutung der Negativität4 Migration und Geschlecht im Kontext zeitgenössischer Hegemonie4.1 "Multikulturalismus" und Feminismus4.2 Kulturprinzip, Eurozentrismus und "volle Identität"4.3 Soziale Fantasie als Faktor von Hegemonie: Zur Logik der Vernähung eines ideologischen Feldes4.4 Demokratie, Phantasma und Post-Politik4.5 Das Beispiel Menschenrechte4.5.1 Verteidigung der Universalität4.5.2 Emanzipatorisches Potenzial der Menschenrechte4.5.3 Subjekte des Begehrens als Trägerin*nen der Menschenrechte4.5.4 Ethik der MenschenrechteTeil II5 Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe im Existenzaufbau. Empirische Untersuchung der Sichtweisen von Geflüchteten5.1 Datenerhebung und -analyse: Methodisches Vorgehen5.1.1 Untersuchungsdesign5.1.2 Sampling5.1.3 Verschränkung von Erhebung und Analyse5.1.4 Ethische Dimension der empirischen Forschung mit Geflüchteten5.2 Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe im Existenzaufbau5.2.1 Erlebte Herausforderungen5.3 Strategien des Existenzaufbaus5.3.1 Sich-Bemühen und Eigenaktivität5.3.2 Integration als prozesshafte Realisierung von Teilzielen5.3.3 Gesetzeseinhaltung und Fehlervermeidung5.3.4 "Kultur lernen" - Orientierung in Alltagssituationen5.3.5 Kulturelle Orientierung als Voraussetzung gesellschaftlicher "Mitspielerschaft"5.4 Perspektiven auf Geschlechterverhältnisse5.4.1 Gleichberechtigung als von Frauen affirmierte Chance5.4.2 Relevanz des Gleichberechtigungsprinzips als Kursthema aus Sicht der Frauen5.4.3 Das Gleichberechtigungsprinzip aus Sicht der Männer5.4.4 Wahrnehmung von Gleichberechtigung und Geschlechterbeziehungen in Österreich5.4.5 Geschlechterbeziehungen: Ein wichtiges und vielschichtiges Thema5.5 Herausforderungen und Strategien des Existenzaufbaus und Unterstützungsbedarfe: zentrale Befunde5.5.1 Zentrale Aspekte des Existenzaufbaus - Konzeptuelle Eckpunkte5.5.2 Unterstützungsbedarfe im Existenzaufbau5.6 Einschätzung der Kurse und Empfehlungen für eine veränderte Kursgestaltung seitens der Interviewpartnerin*nenTeil III6 Unterstützungsformate für Geflüchtete in Österreich: Konzeptuelle Vorschläge6.1 Unterstützungs- und Bildungsangebote differenziert nach Themenstellungen und Herausforderungen im Existenzaufbau6.1.1 Rahmenbedingungen demokratiepolitischer Bildung für Geflüchtete6.1.2 Menschenrechtsbildung6.1.3 "Kulturelle Orientierung" und "Mitspielerschaft"6.2 Bildungstheoretische ImplikationenLiteratur