Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach (Informationssysteme), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Unter e-business versteht man nicht nur, mit einer statischen Homepage im World Wide Web präsent zu sein. Vielmehr meint e-business die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen und die möglichst vollständige Integration der bestehenden Backend- Systeme '. Auch wird die Fähigkeit, Geschäftsprozesse über das Internet abwickeln zu können, in den nächsten Jahren einer der entscheidenden Wettbewerbsmerkmale sein.
Nicht zuletzt wegen der Verbreitung von e-business ist der Bedarf an integrierten Anwendungen und Unternehmensprozessen gerade in den letzten Jahren stark angestiegen. Die Gründe dafür liegen in der Situation der Unternehmen, die sich vermehrt der Herausforderung gegenüber sehen, unterschiedliche Softwareinseln verknüpfenzu müssen. Eine erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems gilt mittlerweile als Grundvoraussetzung für die Teilnahme am e-business. Aber sowohl die unternehmensübergreifende Vernetzung vom eigenen ERP-System mit Fremdsystemen, wie auch die unternehmensinterne Problematik, verschiedenste Applikationen mit dem ERP-System zu integrieren, erfordert hohen Investitionsaufwand.
Das Ziel liegt für ein Unternehmen zusammengefasst in der Schaffung einer operativen IT-Basis mit hohem Automatisierungsgrad. Dies führt zur Optimierung von Geschäftsprozessen und letztlich zur Erhöhung der Profitabilität. Der Erreichung des Ziels steht jedoch ein nicht unerheblicher Integrierungsaufwand entgegen, was für viele Unternehmen eine der maßgeblichen Hürden auf dem Weg zum e-business darstellt.
Auch SAP, als der weltweit größte Hersteller von ERP-Systemen, hat mit seinen Entwicklungen in der letzten Zeit gezeigt, dass die Wege des E-Business nur über die Integration vom R/3-System mit Fremdsystemen mittels nicht-proprietärer Schnittstellen führen. Der seit Ende 1999 verfügbare SAP Business Connector (SAP BC) bildet, aufgrund seiner offenen Technologie, ein Fundament für alle B2B-Funktionen von mySAP.com .
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der SAP Business Connector seiner Middleware-Rolle gerecht wird, als eine plattformübergreifende, XML-basierte Integrationstechnologie, die eine Realtime-Integration von SAP-Anwendungen mit anderen Anwendungen über das Internet ermöglicht . Aus den aktuellen Praxisbedürfnissen die sich in der Firma PPE ergeben, wird die Problemstellung dieser Arbeit entsprechend angepasst. Der Business Connector soll im Rahmen eines Projektes seine Einsatzfähigkeit als Vermittlungsstelle bei der Kommunikation zwischen einem Oracle-Datenbanksystem und einem SAP R/3-System beweisen. Hintergrund ist die Notwendigkeit, dass bestehende Kommunikationskonzept umzustellen, da der Umzug der Oracle-Serversoftware auf eine andere Betriebssystemplattform geplant ist.
Unumgänglich bei der Dimension dieses Projektes ist eine präzise Eingrenzung des Rahmens dieser Arbeit. So soll die Entwicklung eines Download-Vorgangs SAP-Business Connector im Zentrum des praktischen Teils stehen. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse aus dem Praxiseinsatz, soll die Tauglichkeit des SAP BC für die vorliegende Problemstellung untersucht werden. Inwiefern kann der BC den sich daraus ergebenden Anforderungen gerecht werden? Daraus folgernd wird der mögliche Nutzen für die Firma PPE beurteilt, sowie weitere potentielle Einsatzgebiete für den Einsatz des BC genannt.
Gang der Untersuchung:
Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich grundsätzlich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen und Schlüsselbegriffe behandelt, die für das Verständnis des BC notwendig sind. Im zweiten Teil findet die Umsetzung des Projekte...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Unter e-business versteht man nicht nur, mit einer statischen Homepage im World Wide Web präsent zu sein. Vielmehr meint e-business die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen und die möglichst vollständige Integration der bestehenden Backend- Systeme '. Auch wird die Fähigkeit, Geschäftsprozesse über das Internet abwickeln zu können, in den nächsten Jahren einer der entscheidenden Wettbewerbsmerkmale sein.
Nicht zuletzt wegen der Verbreitung von e-business ist der Bedarf an integrierten Anwendungen und Unternehmensprozessen gerade in den letzten Jahren stark angestiegen. Die Gründe dafür liegen in der Situation der Unternehmen, die sich vermehrt der Herausforderung gegenüber sehen, unterschiedliche Softwareinseln verknüpfenzu müssen. Eine erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems gilt mittlerweile als Grundvoraussetzung für die Teilnahme am e-business. Aber sowohl die unternehmensübergreifende Vernetzung vom eigenen ERP-System mit Fremdsystemen, wie auch die unternehmensinterne Problematik, verschiedenste Applikationen mit dem ERP-System zu integrieren, erfordert hohen Investitionsaufwand.
Das Ziel liegt für ein Unternehmen zusammengefasst in der Schaffung einer operativen IT-Basis mit hohem Automatisierungsgrad. Dies führt zur Optimierung von Geschäftsprozessen und letztlich zur Erhöhung der Profitabilität. Der Erreichung des Ziels steht jedoch ein nicht unerheblicher Integrierungsaufwand entgegen, was für viele Unternehmen eine der maßgeblichen Hürden auf dem Weg zum e-business darstellt.
Auch SAP, als der weltweit größte Hersteller von ERP-Systemen, hat mit seinen Entwicklungen in der letzten Zeit gezeigt, dass die Wege des E-Business nur über die Integration vom R/3-System mit Fremdsystemen mittels nicht-proprietärer Schnittstellen führen. Der seit Ende 1999 verfügbare SAP Business Connector (SAP BC) bildet, aufgrund seiner offenen Technologie, ein Fundament für alle B2B-Funktionen von mySAP.com .
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der SAP Business Connector seiner Middleware-Rolle gerecht wird, als eine plattformübergreifende, XML-basierte Integrationstechnologie, die eine Realtime-Integration von SAP-Anwendungen mit anderen Anwendungen über das Internet ermöglicht . Aus den aktuellen Praxisbedürfnissen die sich in der Firma PPE ergeben, wird die Problemstellung dieser Arbeit entsprechend angepasst. Der Business Connector soll im Rahmen eines Projektes seine Einsatzfähigkeit als Vermittlungsstelle bei der Kommunikation zwischen einem Oracle-Datenbanksystem und einem SAP R/3-System beweisen. Hintergrund ist die Notwendigkeit, dass bestehende Kommunikationskonzept umzustellen, da der Umzug der Oracle-Serversoftware auf eine andere Betriebssystemplattform geplant ist.
Unumgänglich bei der Dimension dieses Projektes ist eine präzise Eingrenzung des Rahmens dieser Arbeit. So soll die Entwicklung eines Download-Vorgangs SAP-Business Connector im Zentrum des praktischen Teils stehen. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse aus dem Praxiseinsatz, soll die Tauglichkeit des SAP BC für die vorliegende Problemstellung untersucht werden. Inwiefern kann der BC den sich daraus ergebenden Anforderungen gerecht werden? Daraus folgernd wird der mögliche Nutzen für die Firma PPE beurteilt, sowie weitere potentielle Einsatzgebiete für den Einsatz des BC genannt.
Gang der Untersuchung:
Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich grundsätzlich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen und Schlüsselbegriffe behandelt, die für das Verständnis des BC notwendig sind. Im zweiten Teil findet die Umsetzung des Projekte...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.