Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk, m. 1 Buch, m. 1 DVD-ROM
Windows Server 2003 R2, Small Business Server 2003, ADS, Exchange Server, Windows XP und Office 2003
Integrationshandbuch Microsoft-Netzwerk, m. 1 Buch, m. 1 DVD-ROM
Windows Server 2003 R2, Small Business Server 2003, ADS, Exchange Server, Windows XP und Office 2003
- Audio CD mit DVD
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
§Ein Integrationshandbuch im besten Sinne: Das Wissen um das Zusammenspiel von Microsoft Windows Server 2003, ADS, Windows XP Professional, Office XP/2003 oder Exchange Server ist sehr komplex. Administratoren, die nach einer Gesamtlösung suchen, stellen fest, dass es immens viele Informationen, Fehlerbeschreibungen, Service Packs, Patches und Hotfixes zu den Einzelprodukten gibt, aber keinen Lösungsansatz, der dieses Wissen bündelt und in Beziehung setzt. Anders dieses Buch: Schritt für Schritt wird ein Gesamtsystem implementiert, das nicht nur über einen kurzen Zeitraum läuft, sondern…mehr
Anders dieses Buch: Schritt für Schritt wird ein Gesamtsystem implementiert, das nicht nur über einen kurzen Zeitraum läuft, sondern wartbar bleibt und später auf neue Versionen upgedated werden kann. Die 3. Auflage des Standardwerkes wurde aktualisiert und erweitert um Ausführungen zu Small Business Server, Windows Server 2003 R2, Windows Terminalserver, Access-based Enumeration und Best Practices zum Drucken im Netzwerk.§§Aus dem Inhalt:
n §Client-Zugriffslizenzen für Windows Server und Exchange Server§eingeben §Den Server und die Clients remote verwalten §Die Installation des Remote Installation Service RIS §Alternative zur RIS-Installation des Musterclients §Die Gruppenrichtlinien von Windows XP einsetzen §Eigene Vorlagedateien für fehlende Gruppenrichtlinien §Microsoft Office im Netzwerk §Über das Anmeldeskript Anwendungen und Service Packs verteilen §Die Erstellung des Komplettabbildes §Strategische Überlegungen und Tipps §Namenskonventionen für Active-Directory-Objekte §Gruppen und Gruppenverschachtelung §Access-based Enumeration ABE §Netzwerkdrucker einrichten §Betriebsmasterfunktionen und der globale Katalogserver §Serverdienste und Ausfallsicherheit §Der Ausbau der Exchange Server-Organisation §Exchange-Administrationsaufgaben §Hinweise zur Exchange-Installation und -Migration §Sicherheit im verteilten Active Directory §Informationstechnologie und Recht
- Produktdetails
- Galileo Computing
- Verlag: Galileo Computing / Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/0
- 3., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 997
- Erscheinungstermin: August 2006
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 168mm
- Gewicht: 1804g
- ISBN-13: 9783898428477
- ISBN-10: 3898428478
- Artikelnr.: 20863759
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Galileo Computing
- Verlag: Galileo Computing / Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/0
- 3., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 997
- Erscheinungstermin: August 2006
- Deutsch
- Abmessung: 240mm x 168mm
- Gewicht: 1804g
- ISBN-13: 9783898428477
- ISBN-10: 3898428478
- Artikelnr.: 20863759
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
... 1.1 ... Windows 2000 Server und Windows Server 2003 ... 39
... 1.2 ... Windows Server 2003 R2 ... 39
... 1.3 ... Einzelprodukte oder Windows Small Business Server 2003 ... 41
... 1.4 ... Planung der Installation von Windows Server 2003 ... 44
... 1.5 ... Ablauf der Grundinstallation des ersten Domänencontrollers ... 49
... 1.6 ... Von Windows Update zu Microsoft Update wechseln ... 54
2 ... Die Implementierung des Active Directory ... 55
... 2.1 ... Installation des Active Directory ... 55
... 2.2 ... Ändern des Kennwortes für den Wiederherstellungsmodus ... 59
... 2.3 ... Die Domänenfunktionsebene auf Windows Server ... 2003
... 2.4 ... Den Standort umbenennen ... 63
... 2.5 ... Das Konto »Administrator« zur Sicherheit umbenennen ... 64
... 2.6 ... Das TCP/IP-Protokoll für DNS konfigurieren ... 65
... 2.7 ... Die Konfiguration des DNS-Serverdienstes ... 67
... 2.8 ... Überprüfung der DNS-Server-Konfiguration ... 72
... 2.9 ... DHCP konfigurieren ... 74
... 2.10 ... WINS konfigurieren ... 77
... 2.11 ... Support-Tools und das Windows Server Resource Kit installieren ... 81
... 2.12 ... Anpassungen an der Standardinstallation von Windows Server 2003 vornehmen ... 81
... 2.13 ... Einen Windows-XP-Client in die Domäne einfügen ... 94
3 ... Windows Server 2003 R2 ... 97
... 3.1 ... Editionen von Windows Server 2003 R2 ... 97
... 3.2 ... Upgrade auf R2 oder zusätzliche Server unter W2003SRV R2 ... 97
... 3.3 ... Installation und Upgrade ... 98
... 3.4 ... Anwendungskompatibilität von Windows Server 2003 R2 ... 99
... 3.5 ... Lizenzierung von Windows Server 2003 R2 ... 99
... 3.6 ... Neue Features von Windows Server 2003 R2 ... 99
... 3.7 ... Windows SharePoint Services Service Pack 2 ... 106
... 3.8 ... Gleiche aktuellste Version der Support-Tools im Netzwerk verwenden ... 109
... 3.9 ... Literaturhinweise zu Windows Server 2003 R2 ... 110
4 ... Die Installation der Exchange-Organisation ... 111
... 4.1 ... Vorbemerkungen ... 111
... 4.2 ... Benötigte Dienste hinzuinstallieren ... 112
... 4.3 ... Die Installation des Exchange Server 2003 ... 113
... 4.4 ... Ein erster Blick auf Exchange Server 2003 ... 130
... 4.5 ... Über Outlook auf den Exchange Server zugreifen ... 133
... 4.6 ... Das Format des Anzeigenamens in »Nachname, Vorname« oder »Nachname - Vorname« ändern ... 139
5 ... Client-Zugriffslizenzen für Windows Server und Exchange Server eingeben ... 149
... 5.1 ... Das Lizenzmodell von Microsoft BackOffice ... 149
... 5.2 ... Replikation und Überwachen der Benutzerlizenzen an mehreren Standorten ... 150
... 5.3 ... Lizenzverwaltung an einem Standort ... 151
6 ... Den Server und die Clients remote verwalten ... 155
... 6.1 ... Dieselben Werkzeuge zur Fernadministration von Servern und Clients ... 155
... 6.2 ... Fernadministration unter Windows 2000 Server ... 156
... 6.3 ... Remotedesktopverbindung unter Windows Server 2003 ... 157
... 6.4 ... Remotedesktopverbindung nutzen ... 160
... 6.5 ... Das Verwaltungsprogramm Remotedesktops ... 163
... 6.6 ... Spezielle Tastenkombinationen in Remotedesktop ... 164
... 6.7 ... Konsolensitzung ... 165
... 6.8 ... Remotedesktop-Webverbindung ... 165
... 6.9 ... Vergleich mit Small Business Server 2003 ... 167
... 6.10 ... Administrationswerkzeuge auf einem Windows XP-Client installieren ... 170
... 6.11 ... Das Benutzerprofil für die Fernwartung optimieren ... 189
... 6.12 ... Das Wirrwarr der Verwaltungswerkzeuge durchschauen ... 190
7 ... Die Installation des Remote Installation Service RIS ... 193
... 7.1 ... Abbild-Methode versus unbeaufsichtigte Installation ... 193
... 7.2 ... Merkmale von RIS unter Windows Server 2000/2003 ... 194
... 7.3 ... Arten von RIS-Abbildern ... 196
... 7.4 ... PXE-basiertes Boot-PROM oder RIS-Startdiskette ... 199
... 7.5 ... Der Ablauf der Installation des Remote Installation Service ... 201
... 7.6 ... Überprüfen der RIS-Installation ... 207
... 7.7 ... Das Namensformat für RIS-Clients festlegen ... 209
... 7.8 ... Den Container für neue RIS-Clients festlegen ... 210
... 7.9 ... Die Autorisierung eines RIS-Servers im Active Directory ... 212
... 7.10 ... Rechte vergeben, um Abbilder einzuspielen ... 214
... 7.11 ... CD-basierte Abbilder oder Antwortdateien hinzufügen ... 218
... 7.12 ... Die Clientinstallationsoptionen ... 220
... 7.13 ... Die Erstellung eines Installationsabbildes mit RIPrep ... 222
... 7.14 ... Der Groveler-Dienst und das Verzeichnis SIS Common Store ... 230
... 7.15 ... Backup und Restore der RIS-Partition ... 232
... 7.16 ... Die Abbilder zwischen mehreren RIS-Servern synchronisieren ... 233
8 ... Die RIS-Installation eines Windows-XP-Professional-Clients ... 237
... 8.1 ... Die prinzipielle Funktionsweise des Clientinstallations- Assistenten ... 237
... 8.2 ... Der Windows XP-Installationsmanager »setupmgr.exe« ... 240
... 8.3 ... Die Steuerdateien risndrd.sif und riprep.sif manuell anpassen ... 247
... 8.4 ... Zusätzliche OEM-Treiber installieren ... 252
9 ... Alternative zur RIS-Installation des Musterclients ... 255
... 9.1 ... Wann sollten Sie den Mustercomputer konventionell über eine CD installieren? ... 255
... 9.2 ... Der Ablauf der Installation ... 256
... 9.3 ... Netzwerkeinstellungen testen ... 257
... 9.4 ... Client in die Testdomäne aufnehmen ... 257
... 9.5 ... Die globale Gruppe »local Admins« in die lokale Gruppe der Administratoren aufnehmen ... 258
10 ... Einführung in Gruppenrichtlinien ... 259
... 10.1 ... Wie man sich dem Thema »Gruppenrichtlinien« nähert ... 259
... 10.2 ... Was sind Gruppenrichtlinien? ... 261
... 10.3 ... Was sind Gruppenrichtlinienobjekte (Group Policy Objects, GPOs)? ... 261
... 10.4 ... Was sind Gruppenrichtlinienverknüpfungen? ... 262
... 10.5 ... Was sind Gruppenrichtliniencontainer (GPCs)? ... 262
... 10.6 ... Was sind Gruppenrichtlinienvorlagen (Group Policy Templates, GPT)? ... 263
... 10.7 ... Die Gruppenrichtlinienverwaltungswerkzeuge ... 266
... 10.8 ... Anwenden von Gruppenrichtlinien ... 270
... 10.9 ... Reihenfolge der Richtlinienvererbung ... 273
... 10.10 ... Deaktivierung der Richtlinienvererbung ... 273
... 10.11 ... Die Option »Kein Vorrang« überschreibt die Deaktivierung der Vererbung ... 274
... 10.12 ... Die Einstellungen »Nicht konfiguriert«, »Aktiviert« und »Deaktiviert« ... 274
... 10.13 ... DNS-Server mit SRV Records ist notwendige Voraussetzung ... 275
... 10.14 ... Gruppenrichtlinien wirken auf Benutzer- oder Computerobjekte, nicht auf Sicherheitsgruppen ... 275
... 10.15 ... Konfigurierte Richtlinien werden auch in der Registrierdatenbank gespeichert ... 276
... 10.16 ... Aktualisierung ohne Verzögerung ... 277
... 10.17 ... Sichern, Kopieren und Importieren von Richtlinieneinstellungen ... 278
... 10.18 ... Gruppenrichtlinienverknüpfungen hinzufügen ... 279
... 10.19 ... Eine Gruppenrichtlinie oder deren Verknüpfung löschen ... 280
... 10.20 ... Wiederherstellen der Standarddomänenrichtlinie mit dem Kommandozeilentool ... 281
... 10.21 ... Gruppenrichtlinien vs. reg-Dateien ... 282
... 10.22 ... Fehlersuche, wenn eine Richtlinie nicht wirkt ... 284
... 10.23 ... Tools, Artikel und Quellen zu Gruppenrichtlinien ... 284
11 ... Die Gruppenrichtlinien von Windows XP einsetzen ... 287
... 11.1 ... Gruppenrichtlinien aktualisieren ... 287
... 11.2 ... Die Windows-XP-Vorlagedateien für Gruppenrichtlinien nutzen ... 290
... 11.3 ... Festlegen der Windows-XP-Gruppenrichtlinien für den Standard-Computer ... 296
... 11.4 ... Wo werden die Einstellungen im Bereich »Computerkonfiguration«
... 11.5 ... Festlegen der Gruppenrichtlinien für den Standardbenutzer ... 308
... 11.6 ... Wenn zwei Gruppenrichtlinien sich streiten ... ... 327
12 ... Eigene Vorlagedateien für fehlende Gruppenrichtlinien ... 335
... 12.1 ... Vorlagedateien mit dem Tool »Registry System Wizard« erstellen ... 335
... 12.2 ... Die Struktur von Vorlagedateien für Gruppenrichtlinien ... 337
... 12.3 ... Die selbst erstellte Gruppenrichtliniendatei »WindowsXP-HLM«
... 12.4 ... Die selbst erstellte Gruppenrichtliniendatei »WindowsXP-HCU«
... 12.5 ... Die selbst erstellte Gruppenrichtliniendatei »Windows Explorer«
... 12.6 ... Die selbst erstellte Gruppenrichtliniendatei »ExchangeProvider«
... 12.7 ... Die Vorlagedatei CorelDraw11.ADM nutzen ... 365
... 12.8 ... Analyse des Mustercomputers nach dem Einspielen der selbst erstellten Gruppenrichtlinienvorlagedateien ... 366
13 ... Microsoft Office im Netzwerk ... 369
... 13.1 ... Microsoft Office 2007 ... 369
... 13.2 ... Microsoft Office automatisch installieren ... 370
... 13.3 ... Die Office-Installation mit dem Custom Installation Wizard anpassen ... 380
... 13.4 ... Der Microsoft Office 2003 Profile Wizard ... 405
... 13.5 ... Die Microsoft-Office-Gruppenrichtlinien nutzen ... 411
14 ... Servergespeicherte Benutzerprofile, Basisordner, Ordnerumleitungen und Dokumentvorlageverzeichnisse ... 435
... 14.1 ... Servergespeicherte Benutzerprofile ... 435
... 14.2 ... Basisordner und Ordnerumleitung ... 443
... 14.3 ... Als Systemadministrator unter drei Kennungen diszipliniert arbeiten ... 451
... 14.4 ... Offline-Synchronisation für Benutzer mit mobilen Geräten ... 453
... 14.5 ... Zentrale Verzeichnisse für Dokumentvorlagen definieren ... 454
... 14.6 ... Dokumentvorlagen über mehrere Standorte synchronisieren ... 465
15 ... Das Anmeldeskript ... 467
... 15.1 ... Das Anmeldeskript als »eierlegende Wollmilchsau« verwenden ... 467
... 15.2 ... Wo liegt das Anmeldeskript auf dem Domänencontroller? ... 469
... 15.3 ... Das Anmeldeskript strukturieren ... 471
... 15.4 ... Die Netlogon-Freigabe mit Unterverzeichnissen strukturieren ... 472
... 15.5 ... Ein Anmeldeskript einem Benutzer zuweisen ... 473
... 15.6 ... Ein Anmeldeskript einer Benutzergruppe zuweisen ... 476
... 15.7 ... Startskripte und Herunterfahrenskripte ... 477
... 15.8 ... Verhindern, dass das Anmeldeskript versehentlich auf einem Server oder unter der Kennung eines Domänen-Administrators abläuft ... 478
... 15.9 ... Für eine Gruppe von Anwendern ein Gruppenlaufwerk definieren ... 479
... 15.10 ... Exkurs zum Verständnis des Befehls »if errorlevel Zahl« ... 482
... 15.11 ... Die Variable LOGONSERVER verwenden ... 485
... 15.12 ... Die Möglichkeiten der Gruppenverschachtelung nutzen ... 487
... 15.13 ... Laufwerkszuordnungen für Unterabteilungen einrichten ... 492
... 15.14 ... Der Befehl »subst« als Alternative zu Freigaben ... 494
... 15.15 ... Den Ablauf des Anmeldeskriptes beschleunigen ... 495
... 15.16 ... Unterroutinen einsetzen ... 496
... 15.17 ... Skripte mit dem Tool Kix32 rasend schnell machen ... 497
... 15.18 ... Switch User nutzen, um mit beliebigen Rechten zu operieren ... 499
... 15.19 ... Beispiele für die Anwendung von SU ... 506
... 15.20 ... Psexec als Alternative zu Runas, SU oder MakeMeAdmin ... 509
... 15.21 ... Ein zentrales Verzeichnis für temporäre Dateien anlegen ... 511
... 15.22 ... Umgebungsvariable setzen ... 512
... 15.23 ... Netzdrucker zentral den Clients oder Benutzern zuweisen ... 515
... 15.24 ... Informationen über den Computer oder den angemeldeten Benutzer auf dem Bildschirm anzeigen ... 517
... 15.25 ... BGInfo von www.sysinternals.com ... 519
... 15.26 ... Verknüpfungen mit dem Tool SHORTCUT.EXE generieren ... 522
... 15.27 ... Hardware- und Softwareinformationen in einer zentralen Serverfreigabe sammeln ... 522
... 15.28 ... MSINFO32 inventarisiert Ihre Computer ... 523
... 15.29 ... Einen Nachrichtentext bei der Anmeldung anzeigen ... 525
... 15.30 ... Zugriff auf Programme zum Bearbeiten der Registrierung verhindern ... 526
... 15.31 ... Ein vollständiges Beispielskript für unsere Organisation »Company.local« ... 529
... 15.32 ... Visual-Basic-Skripte verwenden ... 532
16 ... Über das Anmeldeskript Anwendungen und Service Packs verteilen ... 535
... 16.1 ... Über das Anmeldeskript ganze Anwendungen installieren und Service Packs einspielen ... 535
... 16.2 ... Software aus einem zentralen Softwarearchiv installieren ... 538
... 16.3 ... Den Adobe Reader automatisiert installieren ... 539
... 16.4 ... Microsoft Office automatisch installieren ... 542
... 16.5 ... Mit ScriptIt Setup-Routinen automatisieren ... 544
... 16.6 ... Zusammenfassung und weiteres Vorgehen ... 546
17 ... Die Erstellung des Komplettabbildes ... 551
... 17.1 ... Grundlegende Vorarbeiten für die Erstellung des Komplettabbildes ... 551
... 17.2 ... Das Startmenü und den Desktop anpassen ... 557
... 17.3 ... Funktionen der Verzeichnisse »Default User« und »All Users« ... 558
... 17.4 ... Die Microsoft-Office-Installation überprüfen ... 565
... 17.5 ... Den Schlüssel HKEY_CURRENT_USER für »Default User«
... 17.6 ... Test des Musterclients ... 574
... 17.7 ... Das Komplettabbild erstellen ... 575
... 17.8 ... Die Erstellung des RIPrep-Abbildes ... 577
... 17.9 ... Die RIPrep-Steuerdatei »riprep.sif« anpassen ... 578
... 17.10 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 581
18 ... Strategische Überlegungen und Tipps ... 583
... 18.1 ... Den Speicherverbrauch in den Griff bekommen ... 583
... 18.2 ... Serverkonsolidierung durch Hardware-Virtualisierung ... 600
... 18.3 ... Windows Storage Server 2003 R2, Windows Compute Cluster Server 2003 oder Data Protection Manager ... 2006
... 18.4 ... Das Synchronisieren von Datenbeständen zwischen Servern verschiedener Standorte ... 602
... 18.5 ... Die Zeitsynchronisation innerhalb der Gesamtstruktur ... 607
... 18.6 ... Gruppentypen und Gruppenverschachtelung ... 607
... 18.7 ... Migration oder Neuinstallation ... 609
... 18.8 ... Domäne umbenennen - Domänencontroller mehrere Servernamen zuweisen ... 610
... 18.9 ... Das Rationalisierungspotenzial der RIS- und RIPrep-Methode ... 611
... 18.10 ... Benötigte HAL-Abbilder ... 615
... 18.11 ... Welche Anwendungen gehören in ein Abbild, welche sollten nachinstalliert werden? ... 618
... 18.12 ... Welche Anwendungen können über Gruppenrichtlinien installiert werden? ... 621
... 18.13 ... MSI-Pakete zuweisen oder veröffentlichen? ... 622
... 18.14 ... Software wohl proportioniert verteilen ... 624
... 18.15 ... Ausfallsicherheit bei Servern ... 625
... 18.16 ... Einsparpotenziale bei der Beschaffung von Hardware ... 628
... 18.17 ... Einsparpotentiale bei Software ... 629
... 18.18 ... Kosten für WAN-Verbindungen - Ausbau der dezentralen IT-Struktur oder rigorose Zentralisierung? ... 632
... 18.19 ... Lizenzrechtliche Probleme ... 635
... 18.20 ... Daten von defekten Festplatten wiederherstellen lassen ... 641
... 18.21 ... Das WWW-Prinzip: Work With Winners ... 641
... 18.22 ... Abhängigkeit von Einzelpersonen vermeiden ... 643
... 18.23 ... Das Vieraugen-Prinzip ... 643
... 18.24 ... Das KISS-Prinzip zur Vermeidung unnötiger Komplexität ... 645
... 18.25 ... Empfehlungen in Büchern und in Whitepapers des Internets haben ein sehr kurzes Verfallsdatum ... 647
19 ... Namenskonventionen für Active-Directory-Objekte ... 649
... 19.1 ... Generelles zu Namenskonventionen im Active Directory ... 649
... 19.2 ... Namenskonvention für Anmeldenamen und E-Mail-Adressen ... 651
... 19.3 ... Namenskonvention für Servernamen ... 655
... 19.4 ... Namenskonvention für Workstations ... 656
... 19.5 ... Namenskonvention für Drucker ... 657
... 19.6 ... Namenskonvention für Organisationseinheiten (OUs) ... 657
... 19.7 ... Namenskonventionen für persönliche Basisordner, Gruppenverzeichnisse und servergespeicherte Benutzerprofile ... 659
... 19.8 ... E-Mail-Verteilerlisten, Ressourcen und externe Kontakte ... 660
20 ... Gruppen und Gruppenverschachtelung ... 661
... 20.1 ... Gruppentypen und Gruppenbereiche ... 661
... 20.2 ... Altlasten aus Windows-NT-4.0-Domänen ... 663
... 20.3 ... Sicherheitsgruppen im Active Directory ... 664
... 20.4 ... Umwandlung von Gruppen ... 666
... 20.5 ... Globale oder universelle Gruppenbereiche verwenden ... 667
... 20.6 ... Einige Ratschläge zur Auswahl des Gruppentyps und des Gruppenbereichs ... 671
21 ... Access-based Enumeration ABE ... 675
... 21.1 ... Installationsvoraussetzungen und Quelle zum Download ... 675
... 21.2 ... Installation und Konfiguration von ABE ... 675
... 21.3 ... Bedeutung von ABE für Anwender und IT-Personal ... 677
... 21.4 ... Access-based Enumeration (ABE) und Hochverfügbarkeitscluster ... 680
22 ... Netzwerkdrucker einrichten ... 681
... 22.1 ... Remote-Anschlussmonitore ... 681
... 22.2 ... Neutrale Namen für Netzwerkdrucker und deren Freigaben vergeben ... 684
... 22.3 ... Netzdrucker mit mehreren Papierschächten mehrfach einrichten ... 685
... 22.4 ... Druckserver-Konfiguration anpassen ... 686
... 22.5 ... Netzdrucker beim Anwender einrichten ... 688
... 22.6 ... Unterschied zwischen LocalPort und Standard-TCP/IP-Port ... 689
... 22.7 ... Druckwarteschlangen im Notfall durch Domänenbenutzer sicher neu starten ... 691
... 22.8 ... Druckverwaltung unter Windows Server 2003 R2 ... 691
23 ... Betriebsmasterfunktionen und der globale Katalogserver ... 693
... 23.1 ... Der globale Katalog und die Betriebsmasterrollen ... 693
... 23.2 ... Die Verteilung der Betriebsmasterfunktionen und der Funktion des globalen Katalogservers auf die Domänencontroller ... 695
... 23.3 ... Die Verschiebung der Betriebsmasterrollen ... 697
... 23.4 ... Einem Server die Funktion »Globaler Katalog« zuweisen ... 703
24 ... Serverdienste und Ausfallsicherheit ... 705
... 24.1 ... DNS-Server ... 706
... 24.2 ... DHCP-Server ... 706
... 24.3 ... WINS-Server ... 715
... 24.4 ... Zeitserver ... 719
... 24.5 ... Datei- und Druckserver ... 721
... 24.6 ... Exchange Server ... 724
... 24.7 ... RIS-Server und Softwarearchivserver ... 726
... 24.8 ... Datenbankserver ... 727
... 24.9 ... SQL-Server und SMS-Server ... 727
... 24.10 ... Backup-Server ... 728
... 24.11 ... Terminalserver ... 728
... 24.12 ... SharePoint, Virtuelle Server, Schattenkopien, Windows Storage Server, Cluster, NAS, SAN, iSCSI, Data Protection Manager ... 729
25 ... Active-Directory-Modelle zur Verteilung der Serverfunktionen ... 731
... 25.1 ... Aufteilung der Serverfunktionen bei nur einem Standort ... 731
... 25.2 ... Aufteilung der Serverfunktionen bei mehreren Standorten und einer Domäne ... 734
... 25.3 ... Aufteilung der Serverfunktionen bei mehreren Standorten und mehreren Domänen ... 736
26 ... Der Ausbau der Exchange Server-Organisation ... 743
... 26.1 ... Das Exchange Server 2003 Service Pack 2 ... 743
... 26.2 ... Kompatibilität zwischen Exchange 2000/2003 und Windows Server 2000/2003 ... 745
... 26.3 ... Wichtige Exchange Server-Begriffe ... 746
... 26.4 ... Namenskonventionen bei Exchange-Objekten ... 752
... 26.5 ... ForestPrep und DomainPrep in einer Multidomänen- Gesamtstruktur ... 753
... 26.6 ... Die eigentliche Installation von Exchange 2000/2003 in einer Multidomänen-Gesamtstruktur ... 756
... 26.7 ... Delegieren von Verwaltungsberechtigungen an Exchange-Objekten ... 757
... 26.8 ... Exchange-Registerkarten werden im Snap-In »Active Directory- Benutzer und -Computer« nicht angezeigt ... 760
... 26.9 ... Namen und Speicherort der Exchange-Speichergruppen und -Datenbanken ... 761
... 26.10 ... Globale Einstellungen für Postfachspeicher ... 763
... 26.11 ... Globale Einstellungen für öffentliche Ordner ... 766
... 26.12 ... Die Berechtigung zum Erstellen öffentlicher Ordner auf oberster Ebene einschränken ... 767
... 26.13 ... Globale oder universelle E-Mail-Verteiler ... 769
... 26.14 ... Verteilerlisten, Ressourcen-Postfächer und externe Kontakte ... 771
... 26.15 ... Empfängerrichtlinien und SMTP-Adressen ... 772
... 26.16 ... Postfach-Managereinstellungen nutzen, um Postfächer aufzuräumen ... 782
... 26.17 ... Virtueller Standardserver für SMTP ... 784
... 26.18 ... Automatische Antworten, Weiterleitungen, Abwesenheitsmeldungen und Unzustellbarkeitsberichte ... 787
... 26.19 ... Das gewünschte Adressbuch als Standardadressbuch einstellen ... 788
... 26.20 ... Exchange-Offline-Adressbücher ... 790
... 26.21 ... Überwachung des Exchange Server (Monitoring) ... 792
... 26.22 ... Die Exchange-Dienste mit einer Stapeldatei stoppen und starten ... 795
... 26.23 ... Fehler beim Start der Exchange-Dienste ... 797
... 26.24 ... Versenden und Empfangen von Internet-E-Mails für bestimmte Benutzer unterbinden ... 798
... 26.25 ... Verhindern, dass bestimmte Anwender Mails aus dem Internet erhalten ... 803
... 26.26 ... Exchange Backup und Restore ... 805
... 26.27 ... Client/Server-Kommunikation über WAN-Verbindungen ... 807
... 26.28 ... Anbindung über MAPI oder POP3 ... 808
... 26.29 ... Outlook Mobile Access (OMA) ... 809
... 26.30 ... Optimierung von Exchange Server ... 814
27 ... Outlook und öffentliche Exchange-Ordner praxisnah nutzen ... 817
... 27.1 ... Einfache Groupware- und Workflow-Funktionen nutzen ... 817
... 27.2 ... Verwenden von Gruppenzeitplänen ... 821
... 27.3 ... Zugriffsrechte für Stellvertretung ... 823
... 27.4 ... Einheitliche Signaturen für E-Mails ... 831
... 27.5 ... Den Schriftverkehr standardisieren und rationalisieren ... 839
... 27.6 ... Zentral gepflegte Internetfavoriten über Outlook ... 840
... 27.7 ... Inhalte für ausländische Geschäftskorrespondenz bereitstellen ... 844
... 27.8 ... Den »Knigge« im öffentlichen Exchange-Ordner bereitstellen ... 845
... 27.9 ... Mitarbeiter sehen nur die öffentlichen Ordner, auf die sie zugreifen können ... 846
... 27.10 ... Öffentliche Ordner erstellen ... 847
... 27.11 ... Öffentliche Ordner über den Exchange System-Manager oder in Outlook erstellen ... 849
... 27.12 ... Einen öffentlichen Ordner für E-Mail aktivieren ... 851
... 27.13 ... Anonyme Ordner für E-Mail-Eingang und Faxeingang erstellen ... 852
... 27.14 ... Eine automatische Antwort für eingehende Mails aktivieren ... 853
... 27.15 ... Newsletter in öffentlichen Ordnern sammeln ... 855
... 27.16 ... Öffentliche Ordner offline verfügbar machen ... 855
... 27.17 ... Mit dem Ordner-Assistenten Ordnerregeln erstellen ... 856
... 27.18 ... Mit dem Tool SMTPSEND Nachrichten aus Batchroutinen verschicken ... 857
... 27.19 ... Moderierte Ordner ... 859
... 27.20 ... Weitere mögliche Inhalte von öffentlichen Ordnern ... 860
... 27.21 ... Ordneransichten erstellen und zuweisen ... 860
... 27.22 ... Hierarchie der öffentlichen Ordner ... 863
... 27.23 ... Inhalte in öffentliche Ordner einstellen ... 865
... 27.24 ... Öffentliche Ordner mit sensiblen Daten schützen ... 866
... 27.25 ... Die Bedeutung von Outlook ... 867
... 27.26 ... Abgrenzung von Exchange Server zu einem Intranet- bzw.
... 27.27 ... Abgrenzung Exchange öffentliche Ordner zu SharePoint (Gastbeitrag von Ulrich B. Boddenberg) ... 869
... 27.28 ... Konsequenzen für Small Business Server 2003 ... 873
28 ... Exchange-Administrationsaufgaben ... 875
... 28.1 ... Einrichtung der Exchange-Systemverwaltungstools ... 875
... 28.2 ... Einrichtung eines Postfachs auf dem Exchange Server ... 878
... 28.3 ... Verteilerlisten für E-Mails ... 884
... 28.4 ... Ressourcen anlegen ... 885
... 28.5 ... Den Cleanup-Agenten nutzen ... 887
... 28.6 ... Die »Speichergruppe für die Wiederherstellung« einer Speichergruppe eines beliebigen Exchange Server ... 888
... 28.7 ... Das Mailbox Recovery Center ... 890
29 ... Hinweise zur Exchange-Installation und -Migration ... 893
... 29.1 ... Allgemeine Hinweise zur Abwärtskompatibilität von Exchange 2000/2003 ... 893
... 29.2 ... Exchange Standard und Enterprise Edition ... 894
... 29.3 ... Exchange Server Best Practices Analyzer Tool ... 896
... 29.4 ... Konfigurieren von /Userva und SystemPages ... 896
... 29.5 ... Bei mehr als 1 GB RAM die BOOT.INI verändern ... 896
... 29.6 ... Leistungssteigerung durch separate Laufwerke für Transaktionsprotokolldateien ... 897
... 29.7 ... Festplatten-Cache abschalten ... 898
... 29.8 ... Wozu wird ein SMTP-Connector benötigt? ... 899
... 29.9 ... Frontend-Server sollte kein Clusterserver sein ... 899
... 29.10 ... Hinweise zu verschiedenen Sprachversionen ... 900
... 29.11 ... Dateibeschränkungen bei Outlook aufheben ... 901
30 ... Sicherheit im verteilten Active Directory ... 903
... 30.1 ... Sicherheitsrisiken ... 904
... 30.2 ... Sicherheitskonzepte ... 905
... 30.3 ... Sicherheitsmaßnahmen ... 908
... 30.4 ... Überwachungsrichtlinien (Auditing) ... 921
... 30.5 ... Maßnahmen zur Reduzierung und Auswirkungen von sicherheitsrelevanten Vorfällen ... 926
... 30.6 ... Erstellung eines Reaktionsplans für sicherheitsrelevante Zwischenfälle des Systems ... 928
... 30.7 ... Tools für die Sicherheitskonfiguration und Sicherheitsüberwachung ... 930
31 ... Einstieg in die Projektierung ... 933
... 31.1 ... Ein möglicher Ablauf des Projekts zur Einführung von Active Directory bzw. zur Aktualisierung auf neue Microsoft-Produktversionen ... 933
... 31.2 ... Ist-Analyse ... 938
... 31.3 ... Fragenkataloge und Checklisten zur Erstellung des Soll-Konzepts ... 949
... 31.4 ... Vorgehensweise zur Ermittlung des Schulungsbedarfs für Systembetreuer und Anwender ... 962
32 ... Informationstechnologie und Recht ... 967
... 32.1 ... Das vollständige Kapitel finden Sie auf der Buch-DVD ... 967
... 32.2 ... Warum Sie dieses Kapitel lesen sollten ... 968
... 32.3 ... Das Urheberrecht von Software ... 971
... 32.4 ... Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates ... 975
... 32.5 ... Der innerbetriebliche Datenschutzbeauftragte ... 976
... 32.6 ... Nutzung von E-Mail- und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz ... 977
... 32.7 ... Basel-II-Richtlinie und deren Auswirkung auf Informationstechnologie ... 981
... 32.8 ... Gesetzliche Archivierungspflicht für E-Mails und geschäftsrelevante digitale Dokumente ... 982
... 32.9 ... Rechtsprobleme bei der Bereitstellung von Internetportalen ... 983
Index ... 985 ...
... 1.1 ... Windows 2000 Server und Windows Server 2003 ... 39
... 1.2 ... Windows Server 2003 R2 ... 39
... 1.3 ... Einzelprodukte oder Windows Small Business Server 2003 ... 41
... 1.4 ... Planung der Installation von Windows Server 2003 ... 44
... 1.5 ... Ablauf der Grundinstallation des ersten Domänencontrollers ... 49
... 1.6 ... Von Windows Update zu Microsoft Update wechseln ... 54
2 ... Die Implementierung des Active Directory ... 55
... 2.1 ... Installation des Active Directory ... 55
... 2.2 ... Ändern des Kennwortes für den Wiederherstellungsmodus ... 59
... 2.3 ... Die Domänenfunktionsebene auf Windows Server ... 2003
... 2.4 ... Den Standort umbenennen ... 63
... 2.5 ... Das Konto »Administrator« zur Sicherheit umbenennen ... 64
... 2.6 ... Das TCP/IP-Protokoll für DNS konfigurieren ... 65
... 2.7 ... Die Konfiguration des DNS-Serverdienstes ... 67
... 2.8 ... Überprüfung der DNS-Server-Konfiguration ... 72
... 2.9 ... DHCP konfigurieren ... 74
... 2.10 ... WINS konfigurieren ... 77
... 2.11 ... Support-Tools und das Windows Server Resource Kit installieren ... 81
... 2.12 ... Anpassungen an der Standardinstallation von Windows Server 2003 vornehmen ... 81
... 2.13 ... Einen Windows-XP-Client in die Domäne einfügen ... 94
3 ... Windows Server 2003 R2 ... 97
... 3.1 ... Editionen von Windows Server 2003 R2 ... 97
... 3.2 ... Upgrade auf R2 oder zusätzliche Server unter W2003SRV R2 ... 97
... 3.3 ... Installation und Upgrade ... 98
... 3.4 ... Anwendungskompatibilität von Windows Server 2003 R2 ... 99
... 3.5 ... Lizenzierung von Windows Server 2003 R2 ... 99
... 3.6 ... Neue Features von Windows Server 2003 R2 ... 99
... 3.7 ... Windows SharePoint Services Service Pack 2 ... 106
... 3.8 ... Gleiche aktuellste Version der Support-Tools im Netzwerk verwenden ... 109
... 3.9 ... Literaturhinweise zu Windows Server 2003 R2 ... 110
4 ... Die Installation der Exchange-Organisation ... 111
... 4.1 ... Vorbemerkungen ... 111
... 4.2 ... Benötigte Dienste hinzuinstallieren ... 112
... 4.3 ... Die Installation des Exchange Server 2003 ... 113
... 4.4 ... Ein erster Blick auf Exchange Server 2003 ... 130
... 4.5 ... Über Outlook auf den Exchange Server zugreifen ... 133
... 4.6 ... Das Format des Anzeigenamens in »Nachname, Vorname« oder »Nachname - Vorname« ändern ... 139
5 ... Client-Zugriffslizenzen für Windows Server und Exchange Server eingeben ... 149
... 5.1 ... Das Lizenzmodell von Microsoft BackOffice ... 149
... 5.2 ... Replikation und Überwachen der Benutzerlizenzen an mehreren Standorten ... 150
... 5.3 ... Lizenzverwaltung an einem Standort ... 151
6 ... Den Server und die Clients remote verwalten ... 155
... 6.1 ... Dieselben Werkzeuge zur Fernadministration von Servern und Clients ... 155
... 6.2 ... Fernadministration unter Windows 2000 Server ... 156
... 6.3 ... Remotedesktopverbindung unter Windows Server 2003 ... 157
... 6.4 ... Remotedesktopverbindung nutzen ... 160
... 6.5 ... Das Verwaltungsprogramm Remotedesktops ... 163
... 6.6 ... Spezielle Tastenkombinationen in Remotedesktop ... 164
... 6.7 ... Konsolensitzung ... 165
... 6.8 ... Remotedesktop-Webverbindung ... 165
... 6.9 ... Vergleich mit Small Business Server 2003 ... 167
... 6.10 ... Administrationswerkzeuge auf einem Windows XP-Client installieren ... 170
... 6.11 ... Das Benutzerprofil für die Fernwartung optimieren ... 189
... 6.12 ... Das Wirrwarr der Verwaltungswerkzeuge durchschauen ... 190
7 ... Die Installation des Remote Installation Service RIS ... 193
... 7.1 ... Abbild-Methode versus unbeaufsichtigte Installation ... 193
... 7.2 ... Merkmale von RIS unter Windows Server 2000/2003 ... 194
... 7.3 ... Arten von RIS-Abbildern ... 196
... 7.4 ... PXE-basiertes Boot-PROM oder RIS-Startdiskette ... 199
... 7.5 ... Der Ablauf der Installation des Remote Installation Service ... 201
... 7.6 ... Überprüfen der RIS-Installation ... 207
... 7.7 ... Das Namensformat für RIS-Clients festlegen ... 209
... 7.8 ... Den Container für neue RIS-Clients festlegen ... 210
... 7.9 ... Die Autorisierung eines RIS-Servers im Active Directory ... 212
... 7.10 ... Rechte vergeben, um Abbilder einzuspielen ... 214
... 7.11 ... CD-basierte Abbilder oder Antwortdateien hinzufügen ... 218
... 7.12 ... Die Clientinstallationsoptionen ... 220
... 7.13 ... Die Erstellung eines Installationsabbildes mit RIPrep ... 222
... 7.14 ... Der Groveler-Dienst und das Verzeichnis SIS Common Store ... 230
... 7.15 ... Backup und Restore der RIS-Partition ... 232
... 7.16 ... Die Abbilder zwischen mehreren RIS-Servern synchronisieren ... 233
8 ... Die RIS-Installation eines Windows-XP-Professional-Clients ... 237
... 8.1 ... Die prinzipielle Funktionsweise des Clientinstallations- Assistenten ... 237
... 8.2 ... Der Windows XP-Installationsmanager »setupmgr.exe« ... 240
... 8.3 ... Die Steuerdateien risndrd.sif und riprep.sif manuell anpassen ... 247
... 8.4 ... Zusätzliche OEM-Treiber installieren ... 252
9 ... Alternative zur RIS-Installation des Musterclients ... 255
... 9.1 ... Wann sollten Sie den Mustercomputer konventionell über eine CD installieren? ... 255
... 9.2 ... Der Ablauf der Installation ... 256
... 9.3 ... Netzwerkeinstellungen testen ... 257
... 9.4 ... Client in die Testdomäne aufnehmen ... 257
... 9.5 ... Die globale Gruppe »local Admins« in die lokale Gruppe der Administratoren aufnehmen ... 258
10 ... Einführung in Gruppenrichtlinien ... 259
... 10.1 ... Wie man sich dem Thema »Gruppenrichtlinien« nähert ... 259
... 10.2 ... Was sind Gruppenrichtlinien? ... 261
... 10.3 ... Was sind Gruppenrichtlinienobjekte (Group Policy Objects, GPOs)? ... 261
... 10.4 ... Was sind Gruppenrichtlinienverknüpfungen? ... 262
... 10.5 ... Was sind Gruppenrichtliniencontainer (GPCs)? ... 262
... 10.6 ... Was sind Gruppenrichtlinienvorlagen (Group Policy Templates, GPT)? ... 263
... 10.7 ... Die Gruppenrichtlinienverwaltungswerkzeuge ... 266
... 10.8 ... Anwenden von Gruppenrichtlinien ... 270
... 10.9 ... Reihenfolge der Richtlinienvererbung ... 273
... 10.10 ... Deaktivierung der Richtlinienvererbung ... 273
... 10.11 ... Die Option »Kein Vorrang« überschreibt die Deaktivierung der Vererbung ... 274
... 10.12 ... Die Einstellungen »Nicht konfiguriert«, »Aktiviert« und »Deaktiviert« ... 274
... 10.13 ... DNS-Server mit SRV Records ist notwendige Voraussetzung ... 275
... 10.14 ... Gruppenrichtlinien wirken auf Benutzer- oder Computerobjekte, nicht auf Sicherheitsgruppen ... 275
... 10.15 ... Konfigurierte Richtlinien werden auch in der Registrierdatenbank gespeichert ... 276
... 10.16 ... Aktualisierung ohne Verzögerung ... 277
... 10.17 ... Sichern, Kopieren und Importieren von Richtlinieneinstellungen ... 278
... 10.18 ... Gruppenrichtlinienverknüpfungen hinzufügen ... 279
... 10.19 ... Eine Gruppenrichtlinie oder deren Verknüpfung löschen ... 280
... 10.20 ... Wiederherstellen der Standarddomänenrichtlinie mit dem Kommandozeilentool ... 281
... 10.21 ... Gruppenrichtlinien vs. reg-Dateien ... 282
... 10.22 ... Fehlersuche, wenn eine Richtlinie nicht wirkt ... 284
... 10.23 ... Tools, Artikel und Quellen zu Gruppenrichtlinien ... 284
11 ... Die Gruppenrichtlinien von Windows XP einsetzen ... 287
... 11.1 ... Gruppenrichtlinien aktualisieren ... 287
... 11.2 ... Die Windows-XP-Vorlagedateien für Gruppenrichtlinien nutzen ... 290
... 11.3 ... Festlegen der Windows-XP-Gruppenrichtlinien für den Standard-Computer ... 296
... 11.4 ... Wo werden die Einstellungen im Bereich »Computerkonfiguration«
... 11.5 ... Festlegen der Gruppenrichtlinien für den Standardbenutzer ... 308
... 11.6 ... Wenn zwei Gruppenrichtlinien sich streiten ... ... 327
12 ... Eigene Vorlagedateien für fehlende Gruppenrichtlinien ... 335
... 12.1 ... Vorlagedateien mit dem Tool »Registry System Wizard« erstellen ... 335
... 12.2 ... Die Struktur von Vorlagedateien für Gruppenrichtlinien ... 337
... 12.3 ... Die selbst erstellte Gruppenrichtliniendatei »WindowsXP-HLM«
... 12.4 ... Die selbst erstellte Gruppenrichtliniendatei »WindowsXP-HCU«
... 12.5 ... Die selbst erstellte Gruppenrichtliniendatei »Windows Explorer«
... 12.6 ... Die selbst erstellte Gruppenrichtliniendatei »ExchangeProvider«
... 12.7 ... Die Vorlagedatei CorelDraw11.ADM nutzen ... 365
... 12.8 ... Analyse des Mustercomputers nach dem Einspielen der selbst erstellten Gruppenrichtlinienvorlagedateien ... 366
13 ... Microsoft Office im Netzwerk ... 369
... 13.1 ... Microsoft Office 2007 ... 369
... 13.2 ... Microsoft Office automatisch installieren ... 370
... 13.3 ... Die Office-Installation mit dem Custom Installation Wizard anpassen ... 380
... 13.4 ... Der Microsoft Office 2003 Profile Wizard ... 405
... 13.5 ... Die Microsoft-Office-Gruppenrichtlinien nutzen ... 411
14 ... Servergespeicherte Benutzerprofile, Basisordner, Ordnerumleitungen und Dokumentvorlageverzeichnisse ... 435
... 14.1 ... Servergespeicherte Benutzerprofile ... 435
... 14.2 ... Basisordner und Ordnerumleitung ... 443
... 14.3 ... Als Systemadministrator unter drei Kennungen diszipliniert arbeiten ... 451
... 14.4 ... Offline-Synchronisation für Benutzer mit mobilen Geräten ... 453
... 14.5 ... Zentrale Verzeichnisse für Dokumentvorlagen definieren ... 454
... 14.6 ... Dokumentvorlagen über mehrere Standorte synchronisieren ... 465
15 ... Das Anmeldeskript ... 467
... 15.1 ... Das Anmeldeskript als »eierlegende Wollmilchsau« verwenden ... 467
... 15.2 ... Wo liegt das Anmeldeskript auf dem Domänencontroller? ... 469
... 15.3 ... Das Anmeldeskript strukturieren ... 471
... 15.4 ... Die Netlogon-Freigabe mit Unterverzeichnissen strukturieren ... 472
... 15.5 ... Ein Anmeldeskript einem Benutzer zuweisen ... 473
... 15.6 ... Ein Anmeldeskript einer Benutzergruppe zuweisen ... 476
... 15.7 ... Startskripte und Herunterfahrenskripte ... 477
... 15.8 ... Verhindern, dass das Anmeldeskript versehentlich auf einem Server oder unter der Kennung eines Domänen-Administrators abläuft ... 478
... 15.9 ... Für eine Gruppe von Anwendern ein Gruppenlaufwerk definieren ... 479
... 15.10 ... Exkurs zum Verständnis des Befehls »if errorlevel Zahl« ... 482
... 15.11 ... Die Variable LOGONSERVER verwenden ... 485
... 15.12 ... Die Möglichkeiten der Gruppenverschachtelung nutzen ... 487
... 15.13 ... Laufwerkszuordnungen für Unterabteilungen einrichten ... 492
... 15.14 ... Der Befehl »subst« als Alternative zu Freigaben ... 494
... 15.15 ... Den Ablauf des Anmeldeskriptes beschleunigen ... 495
... 15.16 ... Unterroutinen einsetzen ... 496
... 15.17 ... Skripte mit dem Tool Kix32 rasend schnell machen ... 497
... 15.18 ... Switch User nutzen, um mit beliebigen Rechten zu operieren ... 499
... 15.19 ... Beispiele für die Anwendung von SU ... 506
... 15.20 ... Psexec als Alternative zu Runas, SU oder MakeMeAdmin ... 509
... 15.21 ... Ein zentrales Verzeichnis für temporäre Dateien anlegen ... 511
... 15.22 ... Umgebungsvariable setzen ... 512
... 15.23 ... Netzdrucker zentral den Clients oder Benutzern zuweisen ... 515
... 15.24 ... Informationen über den Computer oder den angemeldeten Benutzer auf dem Bildschirm anzeigen ... 517
... 15.25 ... BGInfo von www.sysinternals.com ... 519
... 15.26 ... Verknüpfungen mit dem Tool SHORTCUT.EXE generieren ... 522
... 15.27 ... Hardware- und Softwareinformationen in einer zentralen Serverfreigabe sammeln ... 522
... 15.28 ... MSINFO32 inventarisiert Ihre Computer ... 523
... 15.29 ... Einen Nachrichtentext bei der Anmeldung anzeigen ... 525
... 15.30 ... Zugriff auf Programme zum Bearbeiten der Registrierung verhindern ... 526
... 15.31 ... Ein vollständiges Beispielskript für unsere Organisation »Company.local« ... 529
... 15.32 ... Visual-Basic-Skripte verwenden ... 532
16 ... Über das Anmeldeskript Anwendungen und Service Packs verteilen ... 535
... 16.1 ... Über das Anmeldeskript ganze Anwendungen installieren und Service Packs einspielen ... 535
... 16.2 ... Software aus einem zentralen Softwarearchiv installieren ... 538
... 16.3 ... Den Adobe Reader automatisiert installieren ... 539
... 16.4 ... Microsoft Office automatisch installieren ... 542
... 16.5 ... Mit ScriptIt Setup-Routinen automatisieren ... 544
... 16.6 ... Zusammenfassung und weiteres Vorgehen ... 546
17 ... Die Erstellung des Komplettabbildes ... 551
... 17.1 ... Grundlegende Vorarbeiten für die Erstellung des Komplettabbildes ... 551
... 17.2 ... Das Startmenü und den Desktop anpassen ... 557
... 17.3 ... Funktionen der Verzeichnisse »Default User« und »All Users« ... 558
... 17.4 ... Die Microsoft-Office-Installation überprüfen ... 565
... 17.5 ... Den Schlüssel HKEY_CURRENT_USER für »Default User«
... 17.6 ... Test des Musterclients ... 574
... 17.7 ... Das Komplettabbild erstellen ... 575
... 17.8 ... Die Erstellung des RIPrep-Abbildes ... 577
... 17.9 ... Die RIPrep-Steuerdatei »riprep.sif« anpassen ... 578
... 17.10 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 581
18 ... Strategische Überlegungen und Tipps ... 583
... 18.1 ... Den Speicherverbrauch in den Griff bekommen ... 583
... 18.2 ... Serverkonsolidierung durch Hardware-Virtualisierung ... 600
... 18.3 ... Windows Storage Server 2003 R2, Windows Compute Cluster Server 2003 oder Data Protection Manager ... 2006
... 18.4 ... Das Synchronisieren von Datenbeständen zwischen Servern verschiedener Standorte ... 602
... 18.5 ... Die Zeitsynchronisation innerhalb der Gesamtstruktur ... 607
... 18.6 ... Gruppentypen und Gruppenverschachtelung ... 607
... 18.7 ... Migration oder Neuinstallation ... 609
... 18.8 ... Domäne umbenennen - Domänencontroller mehrere Servernamen zuweisen ... 610
... 18.9 ... Das Rationalisierungspotenzial der RIS- und RIPrep-Methode ... 611
... 18.10 ... Benötigte HAL-Abbilder ... 615
... 18.11 ... Welche Anwendungen gehören in ein Abbild, welche sollten nachinstalliert werden? ... 618
... 18.12 ... Welche Anwendungen können über Gruppenrichtlinien installiert werden? ... 621
... 18.13 ... MSI-Pakete zuweisen oder veröffentlichen? ... 622
... 18.14 ... Software wohl proportioniert verteilen ... 624
... 18.15 ... Ausfallsicherheit bei Servern ... 625
... 18.16 ... Einsparpotenziale bei der Beschaffung von Hardware ... 628
... 18.17 ... Einsparpotentiale bei Software ... 629
... 18.18 ... Kosten für WAN-Verbindungen - Ausbau der dezentralen IT-Struktur oder rigorose Zentralisierung? ... 632
... 18.19 ... Lizenzrechtliche Probleme ... 635
... 18.20 ... Daten von defekten Festplatten wiederherstellen lassen ... 641
... 18.21 ... Das WWW-Prinzip: Work With Winners ... 641
... 18.22 ... Abhängigkeit von Einzelpersonen vermeiden ... 643
... 18.23 ... Das Vieraugen-Prinzip ... 643
... 18.24 ... Das KISS-Prinzip zur Vermeidung unnötiger Komplexität ... 645
... 18.25 ... Empfehlungen in Büchern und in Whitepapers des Internets haben ein sehr kurzes Verfallsdatum ... 647
19 ... Namenskonventionen für Active-Directory-Objekte ... 649
... 19.1 ... Generelles zu Namenskonventionen im Active Directory ... 649
... 19.2 ... Namenskonvention für Anmeldenamen und E-Mail-Adressen ... 651
... 19.3 ... Namenskonvention für Servernamen ... 655
... 19.4 ... Namenskonvention für Workstations ... 656
... 19.5 ... Namenskonvention für Drucker ... 657
... 19.6 ... Namenskonvention für Organisationseinheiten (OUs) ... 657
... 19.7 ... Namenskonventionen für persönliche Basisordner, Gruppenverzeichnisse und servergespeicherte Benutzerprofile ... 659
... 19.8 ... E-Mail-Verteilerlisten, Ressourcen und externe Kontakte ... 660
20 ... Gruppen und Gruppenverschachtelung ... 661
... 20.1 ... Gruppentypen und Gruppenbereiche ... 661
... 20.2 ... Altlasten aus Windows-NT-4.0-Domänen ... 663
... 20.3 ... Sicherheitsgruppen im Active Directory ... 664
... 20.4 ... Umwandlung von Gruppen ... 666
... 20.5 ... Globale oder universelle Gruppenbereiche verwenden ... 667
... 20.6 ... Einige Ratschläge zur Auswahl des Gruppentyps und des Gruppenbereichs ... 671
21 ... Access-based Enumeration ABE ... 675
... 21.1 ... Installationsvoraussetzungen und Quelle zum Download ... 675
... 21.2 ... Installation und Konfiguration von ABE ... 675
... 21.3 ... Bedeutung von ABE für Anwender und IT-Personal ... 677
... 21.4 ... Access-based Enumeration (ABE) und Hochverfügbarkeitscluster ... 680
22 ... Netzwerkdrucker einrichten ... 681
... 22.1 ... Remote-Anschlussmonitore ... 681
... 22.2 ... Neutrale Namen für Netzwerkdrucker und deren Freigaben vergeben ... 684
... 22.3 ... Netzdrucker mit mehreren Papierschächten mehrfach einrichten ... 685
... 22.4 ... Druckserver-Konfiguration anpassen ... 686
... 22.5 ... Netzdrucker beim Anwender einrichten ... 688
... 22.6 ... Unterschied zwischen LocalPort und Standard-TCP/IP-Port ... 689
... 22.7 ... Druckwarteschlangen im Notfall durch Domänenbenutzer sicher neu starten ... 691
... 22.8 ... Druckverwaltung unter Windows Server 2003 R2 ... 691
23 ... Betriebsmasterfunktionen und der globale Katalogserver ... 693
... 23.1 ... Der globale Katalog und die Betriebsmasterrollen ... 693
... 23.2 ... Die Verteilung der Betriebsmasterfunktionen und der Funktion des globalen Katalogservers auf die Domänencontroller ... 695
... 23.3 ... Die Verschiebung der Betriebsmasterrollen ... 697
... 23.4 ... Einem Server die Funktion »Globaler Katalog« zuweisen ... 703
24 ... Serverdienste und Ausfallsicherheit ... 705
... 24.1 ... DNS-Server ... 706
... 24.2 ... DHCP-Server ... 706
... 24.3 ... WINS-Server ... 715
... 24.4 ... Zeitserver ... 719
... 24.5 ... Datei- und Druckserver ... 721
... 24.6 ... Exchange Server ... 724
... 24.7 ... RIS-Server und Softwarearchivserver ... 726
... 24.8 ... Datenbankserver ... 727
... 24.9 ... SQL-Server und SMS-Server ... 727
... 24.10 ... Backup-Server ... 728
... 24.11 ... Terminalserver ... 728
... 24.12 ... SharePoint, Virtuelle Server, Schattenkopien, Windows Storage Server, Cluster, NAS, SAN, iSCSI, Data Protection Manager ... 729
25 ... Active-Directory-Modelle zur Verteilung der Serverfunktionen ... 731
... 25.1 ... Aufteilung der Serverfunktionen bei nur einem Standort ... 731
... 25.2 ... Aufteilung der Serverfunktionen bei mehreren Standorten und einer Domäne ... 734
... 25.3 ... Aufteilung der Serverfunktionen bei mehreren Standorten und mehreren Domänen ... 736
26 ... Der Ausbau der Exchange Server-Organisation ... 743
... 26.1 ... Das Exchange Server 2003 Service Pack 2 ... 743
... 26.2 ... Kompatibilität zwischen Exchange 2000/2003 und Windows Server 2000/2003 ... 745
... 26.3 ... Wichtige Exchange Server-Begriffe ... 746
... 26.4 ... Namenskonventionen bei Exchange-Objekten ... 752
... 26.5 ... ForestPrep und DomainPrep in einer Multidomänen- Gesamtstruktur ... 753
... 26.6 ... Die eigentliche Installation von Exchange 2000/2003 in einer Multidomänen-Gesamtstruktur ... 756
... 26.7 ... Delegieren von Verwaltungsberechtigungen an Exchange-Objekten ... 757
... 26.8 ... Exchange-Registerkarten werden im Snap-In »Active Directory- Benutzer und -Computer« nicht angezeigt ... 760
... 26.9 ... Namen und Speicherort der Exchange-Speichergruppen und -Datenbanken ... 761
... 26.10 ... Globale Einstellungen für Postfachspeicher ... 763
... 26.11 ... Globale Einstellungen für öffentliche Ordner ... 766
... 26.12 ... Die Berechtigung zum Erstellen öffentlicher Ordner auf oberster Ebene einschränken ... 767
... 26.13 ... Globale oder universelle E-Mail-Verteiler ... 769
... 26.14 ... Verteilerlisten, Ressourcen-Postfächer und externe Kontakte ... 771
... 26.15 ... Empfängerrichtlinien und SMTP-Adressen ... 772
... 26.16 ... Postfach-Managereinstellungen nutzen, um Postfächer aufzuräumen ... 782
... 26.17 ... Virtueller Standardserver für SMTP ... 784
... 26.18 ... Automatische Antworten, Weiterleitungen, Abwesenheitsmeldungen und Unzustellbarkeitsberichte ... 787
... 26.19 ... Das gewünschte Adressbuch als Standardadressbuch einstellen ... 788
... 26.20 ... Exchange-Offline-Adressbücher ... 790
... 26.21 ... Überwachung des Exchange Server (Monitoring) ... 792
... 26.22 ... Die Exchange-Dienste mit einer Stapeldatei stoppen und starten ... 795
... 26.23 ... Fehler beim Start der Exchange-Dienste ... 797
... 26.24 ... Versenden und Empfangen von Internet-E-Mails für bestimmte Benutzer unterbinden ... 798
... 26.25 ... Verhindern, dass bestimmte Anwender Mails aus dem Internet erhalten ... 803
... 26.26 ... Exchange Backup und Restore ... 805
... 26.27 ... Client/Server-Kommunikation über WAN-Verbindungen ... 807
... 26.28 ... Anbindung über MAPI oder POP3 ... 808
... 26.29 ... Outlook Mobile Access (OMA) ... 809
... 26.30 ... Optimierung von Exchange Server ... 814
27 ... Outlook und öffentliche Exchange-Ordner praxisnah nutzen ... 817
... 27.1 ... Einfache Groupware- und Workflow-Funktionen nutzen ... 817
... 27.2 ... Verwenden von Gruppenzeitplänen ... 821
... 27.3 ... Zugriffsrechte für Stellvertretung ... 823
... 27.4 ... Einheitliche Signaturen für E-Mails ... 831
... 27.5 ... Den Schriftverkehr standardisieren und rationalisieren ... 839
... 27.6 ... Zentral gepflegte Internetfavoriten über Outlook ... 840
... 27.7 ... Inhalte für ausländische Geschäftskorrespondenz bereitstellen ... 844
... 27.8 ... Den »Knigge« im öffentlichen Exchange-Ordner bereitstellen ... 845
... 27.9 ... Mitarbeiter sehen nur die öffentlichen Ordner, auf die sie zugreifen können ... 846
... 27.10 ... Öffentliche Ordner erstellen ... 847
... 27.11 ... Öffentliche Ordner über den Exchange System-Manager oder in Outlook erstellen ... 849
... 27.12 ... Einen öffentlichen Ordner für E-Mail aktivieren ... 851
... 27.13 ... Anonyme Ordner für E-Mail-Eingang und Faxeingang erstellen ... 852
... 27.14 ... Eine automatische Antwort für eingehende Mails aktivieren ... 853
... 27.15 ... Newsletter in öffentlichen Ordnern sammeln ... 855
... 27.16 ... Öffentliche Ordner offline verfügbar machen ... 855
... 27.17 ... Mit dem Ordner-Assistenten Ordnerregeln erstellen ... 856
... 27.18 ... Mit dem Tool SMTPSEND Nachrichten aus Batchroutinen verschicken ... 857
... 27.19 ... Moderierte Ordner ... 859
... 27.20 ... Weitere mögliche Inhalte von öffentlichen Ordnern ... 860
... 27.21 ... Ordneransichten erstellen und zuweisen ... 860
... 27.22 ... Hierarchie der öffentlichen Ordner ... 863
... 27.23 ... Inhalte in öffentliche Ordner einstellen ... 865
... 27.24 ... Öffentliche Ordner mit sensiblen Daten schützen ... 866
... 27.25 ... Die Bedeutung von Outlook ... 867
... 27.26 ... Abgrenzung von Exchange Server zu einem Intranet- bzw.
... 27.27 ... Abgrenzung Exchange öffentliche Ordner zu SharePoint (Gastbeitrag von Ulrich B. Boddenberg) ... 869
... 27.28 ... Konsequenzen für Small Business Server 2003 ... 873
28 ... Exchange-Administrationsaufgaben ... 875
... 28.1 ... Einrichtung der Exchange-Systemverwaltungstools ... 875
... 28.2 ... Einrichtung eines Postfachs auf dem Exchange Server ... 878
... 28.3 ... Verteilerlisten für E-Mails ... 884
... 28.4 ... Ressourcen anlegen ... 885
... 28.5 ... Den Cleanup-Agenten nutzen ... 887
... 28.6 ... Die »Speichergruppe für die Wiederherstellung« einer Speichergruppe eines beliebigen Exchange Server ... 888
... 28.7 ... Das Mailbox Recovery Center ... 890
29 ... Hinweise zur Exchange-Installation und -Migration ... 893
... 29.1 ... Allgemeine Hinweise zur Abwärtskompatibilität von Exchange 2000/2003 ... 893
... 29.2 ... Exchange Standard und Enterprise Edition ... 894
... 29.3 ... Exchange Server Best Practices Analyzer Tool ... 896
... 29.4 ... Konfigurieren von /Userva und SystemPages ... 896
... 29.5 ... Bei mehr als 1 GB RAM die BOOT.INI verändern ... 896
... 29.6 ... Leistungssteigerung durch separate Laufwerke für Transaktionsprotokolldateien ... 897
... 29.7 ... Festplatten-Cache abschalten ... 898
... 29.8 ... Wozu wird ein SMTP-Connector benötigt? ... 899
... 29.9 ... Frontend-Server sollte kein Clusterserver sein ... 899
... 29.10 ... Hinweise zu verschiedenen Sprachversionen ... 900
... 29.11 ... Dateibeschränkungen bei Outlook aufheben ... 901
30 ... Sicherheit im verteilten Active Directory ... 903
... 30.1 ... Sicherheitsrisiken ... 904
... 30.2 ... Sicherheitskonzepte ... 905
... 30.3 ... Sicherheitsmaßnahmen ... 908
... 30.4 ... Überwachungsrichtlinien (Auditing) ... 921
... 30.5 ... Maßnahmen zur Reduzierung und Auswirkungen von sicherheitsrelevanten Vorfällen ... 926
... 30.6 ... Erstellung eines Reaktionsplans für sicherheitsrelevante Zwischenfälle des Systems ... 928
... 30.7 ... Tools für die Sicherheitskonfiguration und Sicherheitsüberwachung ... 930
31 ... Einstieg in die Projektierung ... 933
... 31.1 ... Ein möglicher Ablauf des Projekts zur Einführung von Active Directory bzw. zur Aktualisierung auf neue Microsoft-Produktversionen ... 933
... 31.2 ... Ist-Analyse ... 938
... 31.3 ... Fragenkataloge und Checklisten zur Erstellung des Soll-Konzepts ... 949
... 31.4 ... Vorgehensweise zur Ermittlung des Schulungsbedarfs für Systembetreuer und Anwender ... 962
32 ... Informationstechnologie und Recht ... 967
... 32.1 ... Das vollständige Kapitel finden Sie auf der Buch-DVD ... 967
... 32.2 ... Warum Sie dieses Kapitel lesen sollten ... 968
... 32.3 ... Das Urheberrecht von Software ... 971
... 32.4 ... Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates ... 975
... 32.5 ... Der innerbetriebliche Datenschutzbeauftragte ... 976
... 32.6 ... Nutzung von E-Mail- und anderen Internetdiensten am Arbeitsplatz ... 977
... 32.7 ... Basel-II-Richtlinie und deren Auswirkung auf Informationstechnologie ... 981
... 32.8 ... Gesetzliche Archivierungspflicht für E-Mails und geschäftsrelevante digitale Dokumente ... 982
... 32.9 ... Rechtsprobleme bei der Bereitstellung von Internetportalen ... 983
Index ... 985 ...