In heilpädagogischen Arbeitsfeldern ist das Anerkennen der jeweiligen Individualität der zu Betreuenden mit ihren Bedingungen und Bedürfnissen Grundimpetus heilpädagogischer Professionalität. Hieraus entstehen Entwicklungen und Veränderungen, wie sie sich aktuell in der Diskussion um Integration bzw. Inklusion zeigen. Die aus der Waldorfpädagogik entstandene Heilpädagogik praktiziert seit geraumer Zeit einen bisher kaum zur Kenntnis genommenen Ansatz, welcher dem Anspruch einer "Allgemeinen Pädagogik" nahe kommt. Der Autor schafft einen Bezug zwischen aktueller Sonderpädagogik und…mehr
In heilpädagogischen Arbeitsfeldern ist das Anerkennen der jeweiligen Individualität der zu Betreuenden mit ihren Bedingungen und Bedürfnissen Grundimpetus heilpädagogischer Professionalität. Hieraus entstehen Entwicklungen und Veränderungen, wie sie sich aktuell in der Diskussion um Integration bzw. Inklusion zeigen. Die aus der Waldorfpädagogik entstandene Heilpädagogik praktiziert seit geraumer Zeit einen bisher kaum zur Kenntnis genommenen Ansatz, welcher dem Anspruch einer "Allgemeinen Pädagogik" nahe kommt. Der Autor schafft einen Bezug zwischen aktueller Sonderpädagogik und anthroposophischer Heilpädagogik. Er beschreibt die theoretischen Grundlagen sowie die Praxis einer (Sonder-)Schule mit integrativem Ansatz und stellt diese Arbeit in den Kontext aktueller wissenschaftlicher und schulpolitischer Diskussion.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 977
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Thomas Maschke, geboren 1962; Studium der Sonder- und Behindertenpädagogik in Würzburg und Bremen, sowie anschließend Waldorfpädagogik in Stuttgart; Studienabschlüsse als Sonderschul- und Waldorflehrer; Promotion an der Comenius-Universität Bratislava (Slowakei) 2005 zum Dr. päd.; seit 1990 in anthroposophisch-heilpädagogischen Schulen tätig; weitere Tätigkeit als Dozent in der (heilpädagogischen) Lehrerbildung; Veröffentlichungen zu heilpädagogischen und unterrichtlichen Themen.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Geschichte von allgemeiner Heil-, Waldorf- und anthroposophischer Heilpädagogik - Integration und Inklusion - Beschreibung von Konzept und Schulpraxis der Kaspar Hauser Schule Überlingen als Beispiel für die Praxis der Unterrichtung von Schülern mit unterschiedlichem Förderbedarf auf der Grundlage anthroposophischer Heilpädagogik.
Aus dem Inhalt : Geschichte von allgemeiner Heil-, Waldorf- und anthroposophischer Heilpädagogik - Integration und Inklusion - Beschreibung von Konzept und Schulpraxis der Kaspar Hauser Schule Überlingen als Beispiel für die Praxis der Unterrichtung von Schülern mit unterschiedlichem Förderbedarf auf der Grundlage anthroposophischer Heilpädagogik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826