Das Praxishandbuch für integrative Interventionen in der Onkologie bietet erstmalig evidenzbasierte, nicht-medikamentöse Interventionen zur supportiven Behandlung von und zum Symptommanagement bei Menschen mit Krebserkrankungen. Das interprofessionelle Autor_innenteam
fasst die Evidenz und Studienergebnisse zusammen, die belegen, welche naturheilkundlichen Interventionen bei onkologischen Patient_innen wirksam sinderläutert komplementäre Verfahren zur Lebensstilberatung und bezüglich Aromapflege, Akupressur, äußeren Anwendungen und Phytotherapiebeschreibt Auflagen, Einreibungen, Inhalationen, Spülungen, Waschungen und Wickel zur äußerlichen Anwendungnennt Phytotherapeutika und illustriert Teedrogen, wie Eibisch, Flohsamen, Heidelbeeren, Ingwer, Kamille, Rosmarin und Salbei für innerliche Anwendungen beschreibt in Themenleitfäden evidenzbasierte Interventionen zum Symptommanagement von 21 Phänomenen, die von Ängstlichkeit, Fatigue und Hautreaktionen über Diarrhoe, Inappetenz, Lymphödem, Mukositis, Pruritus, Schlafstörungen, Übelkeit und Obstipation bis hin zu Geschmacksstörungen, Hitzewallungen, Mundtrockenheit, Reizhusten, Schluckauf, Unruhe und Zystitis reichennennt die Ausprägung, Häufigkeit und pflegerische Relevanz einzelner Symptome und beschreibt die Anwendung präventiver oder symptomatischer Interventionen, deren Wirksamkeit sowie Erfahrungen aus Sicht von Patient_innen und Pflegendenbietet 88 illustrierte doppelseitige "Infozepte" als Basis für die Anleitung und Beratung von Patient_innen und Angehörigen mit Angaben zur Ausführung und zu den benötigten Materialien.
fasst die Evidenz und Studienergebnisse zusammen, die belegen, welche naturheilkundlichen Interventionen bei onkologischen Patient_innen wirksam sinderläutert komplementäre Verfahren zur Lebensstilberatung und bezüglich Aromapflege, Akupressur, äußeren Anwendungen und Phytotherapiebeschreibt Auflagen, Einreibungen, Inhalationen, Spülungen, Waschungen und Wickel zur äußerlichen Anwendungnennt Phytotherapeutika und illustriert Teedrogen, wie Eibisch, Flohsamen, Heidelbeeren, Ingwer, Kamille, Rosmarin und Salbei für innerliche Anwendungen beschreibt in Themenleitfäden evidenzbasierte Interventionen zum Symptommanagement von 21 Phänomenen, die von Ängstlichkeit, Fatigue und Hautreaktionen über Diarrhoe, Inappetenz, Lymphödem, Mukositis, Pruritus, Schlafstörungen, Übelkeit und Obstipation bis hin zu Geschmacksstörungen, Hitzewallungen, Mundtrockenheit, Reizhusten, Schluckauf, Unruhe und Zystitis reichennennt die Ausprägung, Häufigkeit und pflegerische Relevanz einzelner Symptome und beschreibt die Anwendung präventiver oder symptomatischer Interventionen, deren Wirksamkeit sowie Erfahrungen aus Sicht von Patient_innen und Pflegendenbietet 88 illustrierte doppelseitige "Infozepte" als Basis für die Anleitung und Beratung von Patient_innen und Angehörigen mit Angaben zur Ausführung und zu den benötigten Materialien.