Integratives und nachhaltigkeitsorientiertes Wassermanagement
Kooperationspotenziale zwischen Deutschland und Zentralasien
Herausgegeben:Kramer, Matthias
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
119,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
oder sofort lesen als eBook
0 °P sammeln
Integratives und nachhaltigkeitsorientiertes Wassermanagement
Kooperationspotenziale zwischen Deutschland und Zentralasien
Herausgegeben:Kramer, Matthias
- Gebundenes Buch
Wasser stellt für Zentralasien, d.h. in den Staaten Kasachstan, Kirgisien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan, eine räumlich und zeitlich sehr divergent verfügbare Ressource dar. In diesem Tagungsband zeigen namhafte deutsche und zentralasiatische Experten die daraus entstehenden Probleme, Konfliktpotenziale und Herausforderungen auf. Anhand regionaler Beispiele werden der Status quo und theoretische bzw. bereits praktizierte Lösungsansätze präsentiert. Ziel des vorgestellten Instrumentes "Integriertes Wasserressourcenmanagement" ist der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Uwe BehrensDer Umbau der Welt18,00 €
- Umweltschutz für Luft und Wasser54,99 €
- AnonymousWassermanagement in urbanen Gebieten. Strategien zur nachhaltigen Wassernutzung und -verteilung in Städten19,95 €
- Nachhaltige Wasser-wirtschaft in Deutschland54,99 €
- Karl-Andreas ZotterIndustrielle Wasserwirtschaft44,99 €
- Frank MangoldNachhaltigkeit, Wassermanagement und Wasserkonflikte am Beispiel des Aralseebeckens42,95 €
- Vladimir RublevRepublik Kasachstan- Wirtschaft der Zukunft49,90 €
-
-
-
Wasser stellt für Zentralasien, d.h. in den Staaten Kasachstan, Kirgisien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan, eine räumlich und zeitlich sehr divergent verfügbare Ressource dar. In diesem Tagungsband zeigen namhafte deutsche und zentralasiatische Experten die daraus entstehenden Probleme, Konfliktpotenziale und Herausforderungen auf. Anhand regionaler Beispiele werden der Status quo und theoretische bzw. bereits praktizierte Lösungsansätze präsentiert. Ziel des vorgestellten Instrumentes "Integriertes Wasserressourcenmanagement" ist der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser. Neben Vorschlägen zur praktischen Umsetzung dieses Prinzips von politischer bis lokaler Ebene werden in den Beiträgen auch notwendige Anpassungen in der Aus- und Weiterbildung des Personals diskutiert.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien zum internationalen Innovationsmanagement
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8349-2083-6
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 16. Dezember 2009
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 526g
- ISBN-13: 9783834920836
- ISBN-10: 3834920835
- Artikelnr.: 27398351
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Studien zum internationalen Innovationsmanagement
- Verlag: Gabler / Gabler Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8349-2083-6
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 16. Dezember 2009
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 526g
- ISBN-13: 9783834920836
- ISBN-10: 3834920835
- Artikelnr.: 27398351
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Matthias Kramer ist Leiter des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Umweltmanagement am Internationalen Hochschulinstitut Zittau. 2008 und 2009 war er in unterschiedlichen Funktionen an der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty tätig.
Problematik des nachhaltigen Wassermanagements in Zentralasien.- Ein "Wasser-, Energie- und Umwelt-Pakt" für Zentralasien - Bildungsziele "Wasser-Management" und "Wasser-Governance".- Grenzüberschreitendes Wassermanagement in Zentralasien.- Ingenieurgeonomische Aspekte der Risikoeinschätzung von Wasser- und Energieproblemen.- Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Ländern Zentralasiens: der grenzüberschreitende Kontext.- Institutionelle Stärkung der Potenziale bei der Wassernutzung als Faktor einer nachhaltigen Entwicklung.- Das Forschungsnetzwerk "Water in Central Asia" (CAWa) - Von Klimawandel bis Wassermanagement.- Wasser-Governance und staatliche Regulierung in Zentralasien.- Wasser-Governance in Zentralasien: institutionelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen.- Wasserrecht der Republik Kasachstan im Kontext der Umweltsicherheit.- Rechtliche Regelungen für die landwirtschaftliche Nutzung von Wasserressourcen in der Republik Kasachstan.- Aspekte des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft mit Fokus auf Zentralasien.- Grundlegende Aspekte der Wasserwiederverwendung.- Wasserkraftanlagen - ökonomische, ökologische und soziologische Aspekte.- Besonderheiten von Vereisung und Gletscherschmelze im Tien-Shan in Zeiten des globalen Klimawandels.- Wasserwirtschaftliche Probleme am Unterlauf des Syrdarja.- Hochwasser-Probleme am Unterlauf des Syrdarja.- Wasserwirtschaftliche Prioritäten im Einzugsgebiet von Aralsee und Syrdarja.- Probleme der Wasserqualität und anthropogene Einflüsse auf den Abfluss des Ili.- Wasserressourcen und Entwicklungspotenziale der Bewässerung in Kasachstan.- Gestaltung und Unterhaltung von Fließgewässern im urbanen Bereich.- Digitalisierung und Schwachstellenanalyse von Kanalnetzen - Vereinheitlichtegeowissenschaftliche Simulation von städtischen Oberflächenabflussvorgängen und Kanalnetzen.- Wasserressourcenmanagement und Nachhaltigkeit - Erfahrungen aus der Praxis.- Erfolge und Probleme bei der Einführung des Integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM) im Ferghana-Tal.- Integrierte Ansätze zu Land- und Wassermanagement in Zentralasien: Ein Pilotprojekt im Aralseegebiet.- Beiträge der Satellitenfernerkundung für ein nachhaltiges und grenzüberschreitendes Wassermanagement in Zentralasien.- Wasserressourcenmanagement und Nachhaltigkeit - Einflussnahme im akademischen Bereich.- German Alumni Water Network - Empfehlungen für Zentralasien auf Grundlage der Netzwerkergebnisse, -erfahrungen und -projekte.- Technologie- und Ressourcenmanagement - Erfahrungen aus dem bikulturellen Masterstudiengang "Integrated Water Resources Management for Arab and German Professionals".- Mögliche Beiträge von Wasserversorgungs- und Consultingunternehmen zum Aufbau des neuen Studiengangs "Wassermanagement und -technik" an der DKU.
Problematik des nachhaltigen Wassermanagements in Zentralasien.- Ein "Wasser-, Energie- und Umwelt-Pakt" für Zentralasien - Bildungsziele "Wasser-Management" und "Wasser-Governance".- Grenzüberschreitendes Wassermanagement in Zentralasien.- Ingenieurgeonomische Aspekte der Risikoeinschätzung von Wasser- und Energieproblemen.- Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Ländern Zentralasiens: der grenzüberschreitende Kontext.- Institutionelle Stärkung der Potenziale bei der Wassernutzung als Faktor einer nachhaltigen Entwicklung.- Das Forschungsnetzwerk "Water in Central Asia" (CAWa) - Von Klimawandel bis Wassermanagement.- Wasser-Governance und staatliche Regulierung in Zentralasien.- Wasser-Governance in Zentralasien: institutionelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen.- Wasserrecht der Republik Kasachstan im Kontext der Umweltsicherheit.- Rechtliche Regelungen für die landwirtschaftliche Nutzung von Wasserressourcen in der Republik Kasachstan.- Aspekte des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft mit Fokus auf Zentralasien.- Grundlegende Aspekte der Wasserwiederverwendung.- Wasserkraftanlagen - ökonomische, ökologische und soziologische Aspekte.- Besonderheiten von Vereisung und Gletscherschmelze im Tien-Shan in Zeiten des globalen Klimawandels.- Wasserwirtschaftliche Probleme am Unterlauf des Syrdarja.- Hochwasser-Probleme am Unterlauf des Syrdarja.- Wasserwirtschaftliche Prioritäten im Einzugsgebiet von Aralsee und Syrdarja.- Probleme der Wasserqualität und anthropogene Einflüsse auf den Abfluss des Ili.- Wasserressourcen und Entwicklungspotenziale der Bewässerung in Kasachstan.- Gestaltung und Unterhaltung von Fließgewässern im urbanen Bereich.- Digitalisierung und Schwachstellenanalyse von Kanalnetzen - Vereinheitlichtegeowissenschaftliche Simulation von städtischen Oberflächenabflussvorgängen und Kanalnetzen.- Wasserressourcenmanagement und Nachhaltigkeit - Erfahrungen aus der Praxis.- Erfolge und Probleme bei der Einführung des Integrierten Wasserressourcenmanagements (IWRM) im Ferghana-Tal.- Integrierte Ansätze zu Land- und Wassermanagement in Zentralasien: Ein Pilotprojekt im Aralseegebiet.- Beiträge der Satellitenfernerkundung für ein nachhaltiges und grenzüberschreitendes Wassermanagement in Zentralasien.- Wasserressourcenmanagement und Nachhaltigkeit - Einflussnahme im akademischen Bereich.- German Alumni Water Network - Empfehlungen für Zentralasien auf Grundlage der Netzwerkergebnisse, -erfahrungen und -projekte.- Technologie- und Ressourcenmanagement - Erfahrungen aus dem bikulturellen Masterstudiengang "Integrated Water Resources Management for Arab and German Professionals".- Mögliche Beiträge von Wasserversorgungs- und Consultingunternehmen zum Aufbau des neuen Studiengangs "Wassermanagement und -technik" an der DKU.