43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Untersuchung wurde mit folgenden Zielen durchgeführt: a) Isolierung und Reinigung des Pilzes, der die Nelkenkrankheit in Guavenpflanzen verursacht, b) morphologische und molekulare Identifizierung des Erregers dieser Krankheit, c) Bewertung der Pathogenität der isolierten Pilzarten, d) Kenntnis der biologischen Wirksamkeit in vitro von sechs chemischen Fungiziden, sechs Stämmen von Trichoderma spp. und sechs Pflanzenextrakten gegen den Pilz P. microspora. Es wurde festgestellt, dass die Stämme von Trichoderma spp. eine fungistatische Wirkung auf das Wachstum des pathogenen…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Untersuchung wurde mit folgenden Zielen durchgeführt: a) Isolierung und Reinigung des Pilzes, der die Nelkenkrankheit in Guavenpflanzen verursacht, b) morphologische und molekulare Identifizierung des Erregers dieser Krankheit, c) Bewertung der Pathogenität der isolierten Pilzarten, d) Kenntnis der biologischen Wirksamkeit in vitro von sechs chemischen Fungiziden, sechs Stämmen von Trichoderma spp. und sechs Pflanzenextrakten gegen den Pilz P. microspora. Es wurde festgestellt, dass die Stämme von Trichoderma spp. eine fungistatische Wirkung auf das Wachstum des pathogenen Pilzes haben. Die Pflanzenextrakte hemmten das Pilzwachstum leicht, nur Neem wirkte. Die Chemikalien Benomil, Cercobin, Cupravit, Zineb und Captan haben eine fungizide Wirkung, da sie die Entwicklung des Pilzes vollständig hemmen. Das Produkt Manzate hat eine fungistatische Wirkung. Darüber hinaus wurde die Art morphologisch und molekularbiologisch als P. microspora identifiziert, die mit der Guavenanthraknose assoziiert ist. Die Isolierung dieses Pilzes ist pathogen, wenn er auf gesunden Guavenfrüchten und -blättern inokuliert wird.
Autorenporträt
Ingegnere Agrario Fitotecnico, Master in Fitopatologia e Dottore in Scienze (Biologia). Esperienza professionale di 43 anni presso il Colegio Superior Agropecuario del Estado de Guerrero. Professore ordinario di ricerca C.