"CIM", Vorgangskettenintegration, Untemehmensdatenmodelle und VonCIM Architektur integrierter Infonnationssysteme beschreiben zur Architektur wesentliche Aspekte des Schaffens von August-Wilhelm Scheer als integriener Universitatsprofessor fUr Wirtschaftsinfonnatik, der im engen I nformations systeme Kontakt zur Praxis wirkt. Die Fragen der Integration standen dabei im Mittelpunkt seines Werkes. Der 50. Geburtstag von August-Wilhelm Scheer in 1991 ist fUr die Herausgeber AnlaB, im vorliegenden Band der Schriften zur Untemehmensftihrung die zentralen Aspekte der Integration bei…mehr
"CIM", Vorgangskettenintegration, Untemehmensdatenmodelle und VonCIM Architektur integrierter Infonnationssysteme beschreiben zur Architektur wesentliche Aspekte des Schaffens von August-Wilhelm Scheer als integriener Universitatsprofessor fUr Wirtschaftsinfonnatik, der im engen I nformations systeme Kontakt zur Praxis wirkt. Die Fragen der Integration standen dabei im Mittelpunkt seines Werkes. Der 50. Geburtstag von August-Wilhelm Scheer in 1991 ist fUr die Herausgeber AnlaB, im vorliegenden Band der Schriften zur Untemehmensftihrung die zentralen Aspekte der Integration bei Infonnationssystemen aus verschiedenen Sichten zu beleuchten, und dazu Autoren zu gewinnen, die August-Wilhelm Scheer in besonderer Weise verbunden sind. Der vorliegende Band dokumentiert daher auch das von August-Wilhelm Scheer angeregte wissenschaftliche Schaffen. In vier Schwerpunkten wird das Thema Integration und Integration aus Sichtder Infonnationssysteme beleuchtet. Helmut Krcmar und Uschi Groner ftihren in die Problematik, die mit der Integration verbunden ist, ein. Wissenschaft und Die beiden Uberblicksaufsatze zeigen auf, welche Arten der der Anwender Integration existieren und wie Anwender sich zu integrierten Infonnationssystemen stellen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Univ.-Prof. Dr. Helmut Krcmar ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Er ist Mitglied der Fakultät für Informatik, Zweitmitglied der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Mitglied des Zentralinstituts 'Carl von Linde-Akademie'. Seit 2004 ist er Mitglied des Boards des Elite-Graduate-Programms 'Finance and Information Management (FIM)' im Elitenetzwerk Bayern. Von 2003 - Mai 2007 war er Academic Director des Programms ¡communicate!, und seit 2004 ist er Scientific Director des Center for Digital Technology and Management (CDTM) der Technischen Universität München. Krcmars Forschungsinteressen umfassen die Bereiche Informations- und Wissensmanagement, Engineering und Management IT-basierter Dienstleistungen, Pilotierung innovativer Informationssysteme in Gesundheitswesen, Umweltmanagement und E-Government sowie Computerunterstützung für die Kooperation in verteilten und mobilen Arbeits- u
nd Lernprozessen.
Inhaltsangabe
Integration in der Wirtschaftsinformatik - Aspekte und Tendenzen.- Integrierte Informationsverarbeitung - eine Standortbestimmung aus der Sicht der Anwender.- CIM und Logistik - Zwei Wege zum gleichen Ziel?.- Logistische Informationssysteme im Pharmagroßhandel.- Methoden- und Tooleinsatz bei der Erarbeitung von Konzeptionen für die integrierte Informationsverarbeitung.- Anforderungen an das Management von Informationszentren.- Informationssysteme zum Controlling von Entwicklungsprojekten.- Der Einfluß der Client-Server-Architektur auf kaufmännische Anwendungssysteme.- Effizientes Informationsmanagement - die Herausforderung der Gegenwart und Zukunft.- Objektorientierung - eine einheitliche Sichtweise für die Ablauf- und Aufbauorganisation sowie die Gestaltung von Informationssystemen.- Veröffentlichungen und Herausgebertätigkeiten.
Integration in der Wirtschaftsinformatik - Aspekte und Tendenzen.- Integrierte Informationsverarbeitung - eine Standortbestimmung aus der Sicht der Anwender.- CIM und Logistik - Zwei Wege zum gleichen Ziel?.- Logistische Informationssysteme im Pharmagroßhandel.- Methoden- und Tooleinsatz bei der Erarbeitung von Konzeptionen für die integrierte Informationsverarbeitung.- Anforderungen an das Management von Informationszentren.- Informationssysteme zum Controlling von Entwicklungsprojekten.- Der Einfluß der Client-Server-Architektur auf kaufmännische Anwendungssysteme.- Effizientes Informationsmanagement - die Herausforderung der Gegenwart und Zukunft.- Objektorientierung - eine einheitliche Sichtweise für die Ablauf- und Aufbauorganisation sowie die Gestaltung von Informationssystemen.- Veröffentlichungen und Herausgebertätigkeiten.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826