Immer kürzere Produktlebenszyklen und steigende Komplexität der Produkte sowie zunehmende Marktunsicherheit führen dazu, daß die Zahl der Produktänderungen ansteigt. Dies gilt für den eigentlichen Entwicklungsprozeß ebenso wie für die Produktpflege. Um negative Einflüsse auf Entwicklungskosten, Entwicklungszeiten, Markteintritt und Produktqualität zu vermeiden, muß das Änderungsmanagement optimiert werden. Die Autoren stellen sich dieser Problematik und entwickeln entsprechende Lösungen. Praxisbeispiele, Gestaltungsempfehlungen und Implementierungsvorschläge unterstützen den Leser. Ein…mehr
Immer kürzere Produktlebenszyklen und steigende Komplexität der Produkte sowie zunehmende Marktunsicherheit führen dazu, daß die Zahl der Produktänderungen ansteigt. Dies gilt für den eigentlichen Entwicklungsprozeß ebenso wie für die Produktpflege. Um negative Einflüsse auf Entwicklungskosten, Entwicklungszeiten, Markteintritt und Produktqualität zu vermeiden, muß das Änderungsmanagement optimiert werden. Die Autoren stellen sich dieser Problematik und entwickeln entsprechende Lösungen. Praxisbeispiele, Gestaltungsempfehlungen und Implementierungsvorschläge unterstützen den Leser. Ein effizientes Änderungsmanagement bei technischen Produktänderungen birgt ein bisher kaum untersuchtes, aber ergiebiges Erfolgspotential. Um dieses möglichst umfassend nutzen zu können, werden in diesem Buch die betriebswirt- schaftlich-organisatorischen Aspekte ebenso wie die konstruktionsmethodischen Aspekte diskutiert. Den zentralen Ausgangspunkt für die Darstellungen stellen späte technische Produktänderungen kurz vor und nach dem Serienanlauf dar. Ein Erfahrungsbericht aus einer ersten Pilotumsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen in einem Unternehmen verdeutlicht den Praxisbezug.
Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität München und Mitglied des Vorstands des Instituts für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Optimierungsbedarf und neue Herausforderungen.- 2.1 Fallbeispiel Webasto - Dynamik in einem komplexen Umfeld.- 2.2 Optimierungsbedarf aus der Sicht eines Automobilherstellers.- 2.3 Defizite im heutigen Änderungswesen.- 2.4 Änderungskosten - Wirtschaftliche Auswirkungen von technischen Änderungen.- 3 Modell eines Integrierten Änderungsmanagements.- 3.1 Der Änderungsprozeß aus erweiterter Sicht.- 3.2 Intention und Ziele eines Integrierten Änderungsmanagements.- 3.3 Elemente eines Integrierten Änderungsmanagements: Bausteine und Aktionsfelder.- 3.4 Einführung des Integrierten Änderungsmanagements im Unternehmen.- 4 Bausteine für eine Optimierung des Änderungsmanagements.- 4.1 Management und Organisation.- 4.2 Der Mitarbeiter als zentraler Leistungsträger.- 4.3 Methoden und Hilfsmittel.- 5 Aktionsfelder des Integrierten Änderungsmanagements.- 5.1 Aktionsfeld 1: Vermeidung und Vorverlagerung von Änderungen.- 5.2 Aktionsfeld 2: Änderungserkennung.- 5.3 Aktionsfeld 3: Problem- und Ursachenanalyse.- 5.4 Aktionsfeld 4: Strategien zum Entwickeln von Lösungsalternativen.- 5.5 Aktionsfeld 5: Auswirkungserfassung und Änderungsplanung.- 5.6 Aktionsfeld 6: Gesamtheitliche wirtschaftliche Bewertung und Entscheidung.- 5.7 Aktionsfeld 7: Effiziente Abwicklung von Änderungen.- 5.8 Aktionsfeld 8: Lernorientierte Auswertung von Änderungsdaten.- 6 Perspektiven für ein Integriertes Änderungsmanagement.- 6.1 Mobilisierbare Erfolgspotentiale durch Änderungsmanagement.- 6.2 Erste Erfolge einer Umsetzung in der Praxis.- 6.3 Zukünftige Bedeutung des Änderungsmanagements.- 7 Checklisten.- 7.1 Intention der Checklisten.- 7.2 Sammlung der Checklisten.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
1 Einleitung.- 2 Optimierungsbedarf und neue Herausforderungen.- 2.1 Fallbeispiel Webasto - Dynamik in einem komplexen Umfeld.- 2.2 Optimierungsbedarf aus der Sicht eines Automobilherstellers.- 2.3 Defizite im heutigen Änderungswesen.- 2.4 Änderungskosten - Wirtschaftliche Auswirkungen von technischen Änderungen.- 3 Modell eines Integrierten Änderungsmanagements.- 3.1 Der Änderungsprozeß aus erweiterter Sicht.- 3.2 Intention und Ziele eines Integrierten Änderungsmanagements.- 3.3 Elemente eines Integrierten Änderungsmanagements: Bausteine und Aktionsfelder.- 3.4 Einführung des Integrierten Änderungsmanagements im Unternehmen.- 4 Bausteine für eine Optimierung des Änderungsmanagements.- 4.1 Management und Organisation.- 4.2 Der Mitarbeiter als zentraler Leistungsträger.- 4.3 Methoden und Hilfsmittel.- 5 Aktionsfelder des Integrierten Änderungsmanagements.- 5.1 Aktionsfeld 1: Vermeidung und Vorverlagerung von Änderungen.- 5.2 Aktionsfeld 2: Änderungserkennung.- 5.3 Aktionsfeld 3: Problem- und Ursachenanalyse.- 5.4 Aktionsfeld 4: Strategien zum Entwickeln von Lösungsalternativen.- 5.5 Aktionsfeld 5: Auswirkungserfassung und Änderungsplanung.- 5.6 Aktionsfeld 6: Gesamtheitliche wirtschaftliche Bewertung und Entscheidung.- 5.7 Aktionsfeld 7: Effiziente Abwicklung von Änderungen.- 5.8 Aktionsfeld 8: Lernorientierte Auswertung von Änderungsdaten.- 6 Perspektiven für ein Integriertes Änderungsmanagement.- 6.1 Mobilisierbare Erfolgspotentiale durch Änderungsmanagement.- 6.2 Erste Erfolge einer Umsetzung in der Praxis.- 6.3 Zukünftige Bedeutung des Änderungsmanagements.- 7 Checklisten.- 7.1 Intention der Checklisten.- 7.2 Sammlung der Checklisten.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Autorenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826