4 Angebote ab € 16,11 €
Produktdetails
- Verlag: Gabler
- Seitenzahl: 366
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 704g
- ISBN-13: 9783409118163
- Artikelnr.: 29153496
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einführung.- 1.1 Motivation: Basler Ausschuss für Bankenaufsicht.- 1.2 Kreditrating, Kreditrisiken und Kreditrisikomodelle.- 1.3 Inhaltsübersicht.- 2. Begriffsbildung.- 2.1 Grundsätzliches.- 2.2 Definition "Scoring/Rating".- 2.3 Beurteilung von Scoring-/Rating-Ansätzen.- 2.4 Zusammenhang zwischen Scorings/Ratings und Ausfallwahrscheinlichkeiten.- 2.5 Problemstellung.- 2.6 Scoring-/Rating-Methoden.- 2.7 Scoring-/Rating-Skala.- 2.8 Modellentwicklung.- 2.9 Portfoliorisiken.- 3. Scoring.- 3.1 Scoring von natürlichen Personen (idealtypischer Ansatz).- 3.2 Scoring - Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH.- 3.3 Scoring - SKG Bank GmbH.- 3.4 Scoring - Oyak Anker Bank GmbH.- 3.5 Scoring - Risikoquantifizierung im Effektenkreditgeschäft.- 3.6 Risikomanagement und Prozessmodellierung im Konsumentenkreditgeschäft.- 4. Rating.- 4.1 Einführung - Krisenursachen.- 4.2 Rating von jungen Unternehmen (idealtypischer Ansatz).- 4.3 Rating von bestehenden Unternehmen (idealtypischer Ansatz).- 4.4 Rating von Technologieunternehmen - Zukunftstechnologien mit Zukunftstechnologie bewerten.- 4.5 Rating - akf bank GmbH & Co. KG.- 4.6 Praxisbeispiel: Baetge-Bilanz-Rating.- 4.7 Selbstorganisierende neuronale Karten als Hilfsmittel zum Rating.- 4.8 Rating bei Hypothekenbanken/Immobilienkrediten.- 5. Scoring und Rating außerhalb der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 5.1 Neuronale Netze in der Anlegerklassifizierung.- 5.2 Neuronale Netze zur Berechnung von Akquise-Attraktivitäts-Scores.- 5.3 Neuronale Netze bei der Einzelwertberichtigung.- 5.4 Neuronale Netze in der Aktienkursprognose.- 5.5 Neuronale Netze in der Optionsbewertung.- 6. Zusammenfassung.- 7. Anhang.- 7.1 Merkmalserläuterungen zum Bonitätsindex des Vereins Creditreform.- 7.2Branchenanalyse/Branchenprognosen/Branchendaten.- 7.3 Prozess/Vorgehen bei der Datenaufbereitung/-analyse.- 7.4 Beispiele von Entscheidungsmatrizen.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.
1. Einführung.- 1.1 Motivation: Basler Ausschuss für Bankenaufsicht.- 1.2 Kreditrating, Kreditrisiken und Kreditrisikomodelle.- 1.3 Inhaltsübersicht.- 2. Begriffsbildung.- 2.1 Grundsätzliches.- 2.2 Definition "Scoring/Rating".- 2.3 Beurteilung von Scoring-/Rating-Ansätzen.- 2.4 Zusammenhang zwischen Scorings/Ratings und Ausfallwahrscheinlichkeiten.- 2.5 Problemstellung.- 2.6 Scoring-/Rating-Methoden.- 2.7 Scoring-/Rating-Skala.- 2.8 Modellentwicklung.- 2.9 Portfoliorisiken.- 3. Scoring.- 3.1 Scoring von natürlichen Personen (idealtypischer Ansatz).- 3.2 Scoring - Süd-West-Kreditbank Finanzierung GmbH.- 3.3 Scoring - SKG Bank GmbH.- 3.4 Scoring - Oyak Anker Bank GmbH.- 3.5 Scoring - Risikoquantifizierung im Effektenkreditgeschäft.- 3.6 Risikomanagement und Prozessmodellierung im Konsumentenkreditgeschäft.- 4. Rating.- 4.1 Einführung - Krisenursachen.- 4.2 Rating von jungen Unternehmen (idealtypischer Ansatz).- 4.3 Rating von bestehenden Unternehmen (idealtypischer Ansatz).- 4.4 Rating von Technologieunternehmen - Zukunftstechnologien mit Zukunftstechnologie bewerten.- 4.5 Rating - akf bank GmbH & Co. KG.- 4.6 Praxisbeispiel: Baetge-Bilanz-Rating.- 4.7 Selbstorganisierende neuronale Karten als Hilfsmittel zum Rating.- 4.8 Rating bei Hypothekenbanken/Immobilienkrediten.- 5. Scoring und Rating außerhalb der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 5.1 Neuronale Netze in der Anlegerklassifizierung.- 5.2 Neuronale Netze zur Berechnung von Akquise-Attraktivitäts-Scores.- 5.3 Neuronale Netze bei der Einzelwertberichtigung.- 5.4 Neuronale Netze in der Aktienkursprognose.- 5.5 Neuronale Netze in der Optionsbewertung.- 6. Zusammenfassung.- 7. Anhang.- 7.1 Merkmalserläuterungen zum Bonitätsindex des Vereins Creditreform.- 7.2Branchenanalyse/Branchenprognosen/Branchendaten.- 7.3 Prozess/Vorgehen bei der Datenaufbereitung/-analyse.- 7.4 Beispiele von Entscheidungsmatrizen.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.