Karl H. Roth
Intelligenz und Sozialpolitik im "Dritten Reich"
eine methodisch-historische Studie am Beispiel des Arbeitswissenschaftlichen Instituts der Deutschen Arbeitsfront
Karl H. Roth
Intelligenz und Sozialpolitik im "Dritten Reich"
eine methodisch-historische Studie am Beispiel des Arbeitswissenschaftlichen Instituts der Deutschen Arbeitsfront
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Intelligenz und Sozialpolitik im "Dritten Reich"" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Der Buchhandel im deutschsprachigen Exil 1933-1945 / Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Drittes Reich Band 3. Teil 3319,99 €
- Eckart KehrDer Primat der Innenpolitik109,95 €
- Regionale Behörden u. wissenschaftliche Hochschulen für die fünf ostdeutschen Länder, die ehemaligen preußischen Ostprovinzen u. eingegliederte Gebiete in Polen, Österreich u. d. Tschechischen Republik149,95 €
- Kurt MeierDie Theologischen Fakultäten im Dritten Reich99,95 €
- Ämter, Abkürzungen, Aktionen des NS-Staates159,95 €
- Susanne DunstDie Situation der LehrerInnen und SchülerInnen im Dritten Reich39,90 €
- Quellen zur deutschen politischen Emigration 1933¿1945109,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Intelligenz und Sozialpolitik im "Dritten Reich"" verfügbar.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter Saur
- 1993.
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1993
- Deutsch
- Abmessung: 286mm x 215mm x 33mm
- Gewicht: 1297g
- ISBN-13: 9783598111662
- ISBN-10: 3598111665
- Artikelnr.: 25729956
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: De Gruyter Saur
- 1993.
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1993
- Deutsch
- Abmessung: 286mm x 215mm x 33mm
- Gewicht: 1297g
- ISBN-13: 9783598111662
- ISBN-10: 3598111665
- Artikelnr.: 25729956
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Dr. Karl Heinz Roth, geb. 1942. Studium der Medizin und Geschichtswissenschaft. Mitbegründer der Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts und der Zeitschrift 1999 im Jahr 1986. Lebt seit 1998 in Bremen. Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen zur Sozial-, Wirtschafts-, Medizin- und Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts.
I-VI -- Vorwort -- Einleitung -- KAPITEL 1. Erkenntnistheoretische Erklärungsansätze -- 1.1 "Modernisierung" als affirmative Konsensstiftung? -- 1.2 Grenzen des "Polykratie"-Modells -- 1.3 Die Arbeiterklasse: Opposition oder Integration? -- KAPITEL 2. Das Arbeitswissenschaftliche Institut (Awl) der DAF: Wirkungsgeschichte und bisherige Forschung -- 2.1 Nachkriegszeit -- 2.2 Verdrängung in den fünfziger und sechziger Jahren -- 2.3 Der Beginn der wissenschaftstheoretischen und wissenschaftshistorischen Kritik -- 2.4 Die historische Forschung als Nachzügler -- KAPITEL 3. Die DAF als Aktionsfeld - Das AwI als Instrument der sozialpolitisch engagierten Intelligenz in der NS-Diktatur -- 3.1 Zur Typologie der DAF -- 3.2 Die Rolle der sozialwissenschaftlichen Intelligenz. 3.2.1 Der Auf-und Ausbau des Awl -- 3.2 Die Rolle der sozialwissenschaftlichen Intelligenz. 3.2.2 Von der Politikberatung zur universalen Sozialwissenschaft - Das wissenschaftliche Selbstverständnis des Awl -- 3.2 Die Rolle der sozialwissenschaftlichen Intelligenz. 3.2.3 Kontinuitätsstiftung in der historischen Sozialpolitikforschung: Rudolf Craemer, das Referat für Sozialgeschichte und der Bismarck-Mythos -- 3.2 Die Rolle der sozialwissenschaftlichen Intelligenz. 3.2.4 Das Awl in seiner zeitgenössischen und historischen Einordnung -- 3.2 Die Rolle der sozialwissenschaftlichen Intelligenz. 3.2.5 Intelligenz und Verantwortung - Zur biographischen Typologie der Mitarbeiter des Awl -- Schluß: Desiderate der Forschung -- Anmerkungen. 1-451 -- Anmerkungen. 452-1033 -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen und Literatur -- 1. Archivalien -- 2. Veröffentlichte Quellen -- 3. Nachschlagewerke und Bibliographien -- 4. Periodika -- 5. Literatur vor 1945 -- 6. Literatur nach 1945 -- Personenregister -- Sachregister -- 396
I-VI -- Vorwort -- Einleitung -- KAPITEL 1. Erkenntnistheoretische Erklärungsansätze -- 1.1 "Modernisierung" als affirmative Konsensstiftung? -- 1.2 Grenzen des "Polykratie"-Modells -- 1.3 Die Arbeiterklasse: Opposition oder Integration? -- KAPITEL 2. Das Arbeitswissenschaftliche Institut (Awl) der DAF: Wirkungsgeschichte und bisherige Forschung -- 2.1 Nachkriegszeit -- 2.2 Verdrängung in den fünfziger und sechziger Jahren -- 2.3 Der Beginn der wissenschaftstheoretischen und wissenschaftshistorischen Kritik -- 2.4 Die historische Forschung als Nachzügler -- KAPITEL 3. Die DAF als Aktionsfeld - Das AwI als Instrument der sozialpolitisch engagierten Intelligenz in der NS-Diktatur -- 3.1 Zur Typologie der DAF -- 3.2 Die Rolle der sozialwissenschaftlichen Intelligenz. 3.2.1 Der Auf-und Ausbau des Awl -- 3.2 Die Rolle der sozialwissenschaftlichen Intelligenz. 3.2.2 Von der Politikberatung zur universalen Sozialwissenschaft - Das wissenschaftliche Selbstverständnis des Awl -- 3.2 Die Rolle der sozialwissenschaftlichen Intelligenz. 3.2.3 Kontinuitätsstiftung in der historischen Sozialpolitikforschung: Rudolf Craemer, das Referat für Sozialgeschichte und der Bismarck-Mythos -- 3.2 Die Rolle der sozialwissenschaftlichen Intelligenz. 3.2.4 Das Awl in seiner zeitgenössischen und historischen Einordnung -- 3.2 Die Rolle der sozialwissenschaftlichen Intelligenz. 3.2.5 Intelligenz und Verantwortung - Zur biographischen Typologie der Mitarbeiter des Awl -- Schluß: Desiderate der Forschung -- Anmerkungen. 1-451 -- Anmerkungen. 452-1033 -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen und Literatur -- 1. Archivalien -- 2. Veröffentlichte Quellen -- 3. Nachschlagewerke und Bibliographien -- 4. Periodika -- 5. Literatur vor 1945 -- 6. Literatur nach 1945 -- Personenregister -- Sachregister -- 396