Das vorliegende Buch richtet sich an aIle, die in Ausbildung oder Beruf zur Aufgabe haben, Daten und Infonnationen tabellarisch zu erfassen, Be rechnungen und Auswertungen durchzu:fiihren, Datenbestiinde zu velWalten und grafische Prlisentationen des Datenmaterials aufzubereiten. Ziel dieses Buches ist es, dem Leser einen sicheren und geubten Umgang mit den Hauptfunktionen von LOTUS 1-2-3 zu vennitteln, um dieses Anwenderpro gramm als Werkzeug effektiv flir aktuelle wie zukiinftige Aufgaben einsetzen zukonnen. AnJiingern gibt dieses Buch einen soliden, in kurzer Zeit zu bewiiltigenden Einstieg…mehr
Das vorliegende Buch richtet sich an aIle, die in Ausbildung oder Beruf zur Aufgabe haben, Daten und Infonnationen tabellarisch zu erfassen, Be rechnungen und Auswertungen durchzu:fiihren, Datenbestiinde zu velWalten und grafische Prlisentationen des Datenmaterials aufzubereiten. Ziel dieses Buches ist es, dem Leser einen sicheren und geubten Umgang mit den Hauptfunktionen von LOTUS 1-2-3 zu vennitteln, um dieses Anwenderpro gramm als Werkzeug effektiv flir aktuelle wie zukiinftige Aufgaben einsetzen zukonnen. AnJiingern gibt dieses Buch einen soliden, in kurzer Zeit zu bewiiltigenden Einstieg in das Programm. LOTUS-Anwender, die sich mit den Neuerungen der Version 3. 0 vertraut machen wollen, finden aile wesentlichen Erweiterungen in Jachlichen Zusammenhiingen vorgestellt. Dariiber hinaus werden Jortgeschrittene Techniken erliiutert und geiibt, deren Einsatz der LOsung komplexer Jachlicher Fragestellungen dient. LangjHhrige praktische Erfahrungen im Bereich der Aus-und Weiterbildun- speziell auf dem Gebiet der EDV-Schulungen -bestimmen das didaktische Konzept des Buches. Zum Selbststudium eignet es sich ebenso wie als begleitende Schulungsunterlage in Seminaren. Die praxisbezogenen FaUbeispiele worden auf der Grundlage enger Zusammenarbeit mit professionellen LOTUS-Anwendem entwickelt und leiten den Nutzer von der einfachen Datenerfassung und -berechnung, uber grafische PrHsentationen der Daten, Kombinationen von Tabellen hin zu komplexen Auswertungen unter Einsatz von Datenbankfunktionen. Anhand fachlicher Aufgabenstellungen werden aIle wesentlichen Befehle des Programms schrittweise entwickelt und das gesamte praxisrelevante Anwendungsspektmm von LOTUS 1-2-3 erarbeitet. Dieses exemplarische Lemen ennoglicht, neu elWorbenes Wissen auf individuelle Aufgabenstellungen zu ubertragen. VI Vorwort Es wurde Wert darauf gelegt, nicht den gesamten Befehlsvorrat und Funkti onsumfang von 1-2-3 einfach aufzulisten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Werner Peters, geboren 1941 in Düsseldorf, studierte Altphilologie und Philosophie in Tübingen und Bonn, Abschluss mit der Promotion zum Dr. phil. 1967. Langjähriger Studienaufenthalt in den USA, u.a. an der Harvard Universität und als Assistent im US-Kongress. 1970 bis 1972 politischer Referent in der Bundesgeschäftsstelle der CDU in Bonn. Danach als selbstständiger Politikberater tätig. Seit 1983 Inhaber des Künstlerhotels "Chelsea" und des "Café Central" in Köln.
Inhaltsangabe
1 Einführung in LOTUS 1-2-3.- 1.1 Die Voraussetzungen schaffen.- 1.2 ?ildschirm, Zellzeigersteuerung und Menüaufruf.- 1.3 Eingeben, Korrigieren und Löschen von Daten.- 1.4 Arbeiten mit Menübefehlen.- 1.5 Abruf von Hilfsinformationen - die Funktionstaste F1.- 1.6 Befehls-und Funktionsübersicht.- 2 Grundlagen der Tabellenkalkulation Fallbeispiel: Vereinsrechnung.- 2.1 Tabellen einrichten.- 2.2 Tabellen berechnen.- 2.3 Präsentation von Tabellen.- 2.4 Befehls- und Funktionsübersicht.- 3 Speichern, Laden und Drucken von Tabellen.- 3.1 Speichern und Laden von Dateien.- 3.2 Einfacher Ausdruck von Tabellen.- 3.3 Befehls- und Funktionsübersicht.- Übungsbeispiel 1: Kalkulation.- 4 Was-Wäre-Wenn-Analysen - Die praxisnahe Organisation von Tabellen Fallbeispiel: Break-Even-Analyse.- 4.1 Datenerfassung und Tabellenberechnungen in unterschiedlichen Arbeitsblattbereichen vornehmmen.- 4.2 Namen für Zelladressen als Orientierungshilfe im Arbeitsblatt.- 4.3 Anpassungsfähige Formeln mit Zellnamen erstellen und kopieren.- 4.4 Einrichtung von Fenstern im Abeitsblatt.- 5 Einführung in die grafische Präsentation von Tabellen Fallbeispiel: Grafische Umsetzung der Break-Even-Analyse.- 5.1 Die verschiedenen Grafiktypen bei 1-2-3.- 5.2 Präsentation von Datenreihen am Beispiel einer Liniengrafik.- 5.3 Drucken einer Grafik.- 5.4 Befehls- und Funktionsübersicht.- Übungsbeispiel 2: Vereinsrechnung.- 6 Die Datenbank Fallbeispiel: Kundenkartei.- 6.1 Begriffsklärung: Datenbank, Datensatz, Feld, Feldnamen.- 6.2 Sortieren von Datensätzen.- 6.3 Pflege des Datenbestandes - Datenbank-Abfragen.- 6.4 Gezielter Zugriff auf Daten - Suchkriterien für präzise Datenbank-Abfragen aufstellen.- 6.5 Einfache statistische Auswertungen.- 6.5 Befehls-und Funktionsübersicht.- Übungsbeispiel 3:Umsatzentwicklung.- 7 Fortgeschrittene Techniken der Tabellenkalkulation Fallbeispiel: Bezugskalkulation.- 7.1 Einrichten der Tabellenbereiche.- 7.2 Die Bildschirmübersicht der Tabelle erhöhen - Fenstertechnik und andere Gestaltungshilfen.- 7.3 Arbeiten mit logischen Wenn-Dann-Abfragen.- 7.4 Mit Suchfunktionen Daten aus anderen Tabellen finden und weiterverarbeiten.- 7.5 Was-Wäre-Wenn-Tabellen - Planungstechniken.- 7.6 Schutz von Zellinhalten, Arbeitsblattparametern und Dateien.- 7.7 Befehls- und Funktionsübersicht.- 8 Fortgeschrittene Techniken der Grafikerstellung Fallbeispiel: Auswertung von Testdaten.- 8.1 Erstellung einer XY-Grafik.- 8.2 Die Aussagefähigkeit der Grafik durch Skalierungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten erhöhen.- 8.3 Einführen einer 2 Y-Achse.- 8.4 Ausdruck von Grafiken.- 8.5 Befehls- und Funktionsübersicht.- 9. Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern Fallbeispiel: Erweiterte Vereinsrechnung.- 9.1 Erstellen einer Datei mit mehreren Arbeitsblättern.- 9.2 Einlesen von Daten aus anderen Dateien.- 9.3 Konsolidieren von Tabellen aus verschiedenen Arbeitsblättern.- 9.4 Drucken einer Datei mit mehreren Arbeitsblättern.- 9.5 Befehls- und Funktionsübersicht.- 10 Datenaustausch.- 10.1 Arbeiten mit mehreren 1-2-3 Dateien Fallbeispiel: Kostenrechnung.- 10.2 Datenaustausch zwischen 1-2-3 und anderen Anwenderprogrammen.- 10.3 Befehls- und Funktionsübersicht.- Sachwortverzeichnis.
1 Einführung in LOTUS 1-2-3.- 1.1 Die Voraussetzungen schaffen.- 1.2 ?ildschirm, Zellzeigersteuerung und Menüaufruf.- 1.3 Eingeben, Korrigieren und Löschen von Daten.- 1.4 Arbeiten mit Menübefehlen.- 1.5 Abruf von Hilfsinformationen - die Funktionstaste F1.- 1.6 Befehls-und Funktionsübersicht.- 2 Grundlagen der Tabellenkalkulation Fallbeispiel: Vereinsrechnung.- 2.1 Tabellen einrichten.- 2.2 Tabellen berechnen.- 2.3 Präsentation von Tabellen.- 2.4 Befehls- und Funktionsübersicht.- 3 Speichern, Laden und Drucken von Tabellen.- 3.1 Speichern und Laden von Dateien.- 3.2 Einfacher Ausdruck von Tabellen.- 3.3 Befehls- und Funktionsübersicht.- Übungsbeispiel 1: Kalkulation.- 4 Was-Wäre-Wenn-Analysen - Die praxisnahe Organisation von Tabellen Fallbeispiel: Break-Even-Analyse.- 4.1 Datenerfassung und Tabellenberechnungen in unterschiedlichen Arbeitsblattbereichen vornehmmen.- 4.2 Namen für Zelladressen als Orientierungshilfe im Arbeitsblatt.- 4.3 Anpassungsfähige Formeln mit Zellnamen erstellen und kopieren.- 4.4 Einrichtung von Fenstern im Abeitsblatt.- 5 Einführung in die grafische Präsentation von Tabellen Fallbeispiel: Grafische Umsetzung der Break-Even-Analyse.- 5.1 Die verschiedenen Grafiktypen bei 1-2-3.- 5.2 Präsentation von Datenreihen am Beispiel einer Liniengrafik.- 5.3 Drucken einer Grafik.- 5.4 Befehls- und Funktionsübersicht.- Übungsbeispiel 2: Vereinsrechnung.- 6 Die Datenbank Fallbeispiel: Kundenkartei.- 6.1 Begriffsklärung: Datenbank, Datensatz, Feld, Feldnamen.- 6.2 Sortieren von Datensätzen.- 6.3 Pflege des Datenbestandes - Datenbank-Abfragen.- 6.4 Gezielter Zugriff auf Daten - Suchkriterien für präzise Datenbank-Abfragen aufstellen.- 6.5 Einfache statistische Auswertungen.- 6.5 Befehls-und Funktionsübersicht.- Übungsbeispiel 3:Umsatzentwicklung.- 7 Fortgeschrittene Techniken der Tabellenkalkulation Fallbeispiel: Bezugskalkulation.- 7.1 Einrichten der Tabellenbereiche.- 7.2 Die Bildschirmübersicht der Tabelle erhöhen - Fenstertechnik und andere Gestaltungshilfen.- 7.3 Arbeiten mit logischen Wenn-Dann-Abfragen.- 7.4 Mit Suchfunktionen Daten aus anderen Tabellen finden und weiterverarbeiten.- 7.5 Was-Wäre-Wenn-Tabellen - Planungstechniken.- 7.6 Schutz von Zellinhalten, Arbeitsblattparametern und Dateien.- 7.7 Befehls- und Funktionsübersicht.- 8 Fortgeschrittene Techniken der Grafikerstellung Fallbeispiel: Auswertung von Testdaten.- 8.1 Erstellung einer XY-Grafik.- 8.2 Die Aussagefähigkeit der Grafik durch Skalierungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten erhöhen.- 8.3 Einführen einer 2 Y-Achse.- 8.4 Ausdruck von Grafiken.- 8.5 Befehls- und Funktionsübersicht.- 9. Arbeiten mit mehreren Arbeitsblättern Fallbeispiel: Erweiterte Vereinsrechnung.- 9.1 Erstellen einer Datei mit mehreren Arbeitsblättern.- 9.2 Einlesen von Daten aus anderen Dateien.- 9.3 Konsolidieren von Tabellen aus verschiedenen Arbeitsblättern.- 9.4 Drucken einer Datei mit mehreren Arbeitsblättern.- 9.5 Befehls- und Funktionsübersicht.- 10 Datenaustausch.- 10.1 Arbeiten mit mehreren 1-2-3 Dateien Fallbeispiel: Kostenrechnung.- 10.2 Datenaustausch zwischen 1-2-3 und anderen Anwenderprogrammen.- 10.3 Befehls- und Funktionsübersicht.- Sachwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826