Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
A. Beurteilung und Diagnostik.- I. Einteilung der Verletzungsgrade.- II. Verletzungsarten und Diagnostik.- B. Erstversorgung am Unfallort und in der Klinik.- I. Primärversorgung.- II. Versorgung in der Klinik.- III. Venenkatheter.- IV. Neurochirurgisches bzw. neurotraumatologisches Konsil.- C. Die Intensivbehandlungseinheit.- I. Apparative Voraussetzungen.- II. Personelle Voraussetzung.- III. Überwachung.- IV. Pflege.- D. Die posttraumatische Hirnschwellung.- I. Pathophysiologie.- II. Meßmethoden.- III. Häufigkeit und Verlauf der Hirnschwellung.- IV. Indikation zur Hirndruckmessung.- V. Grenzwerte des erhöhten intrakraniellen Druckes.- VI. Therapie und Prophylaxe der Hirnschwellung.- E. Atmung.- I. Cerebrale Hypoxie.- II. Therapie des zentralen Sauerstoffmangels.- III. Pflegerische Maßnahmen bei beatmeten Patienten.- IV. Intubation - Tracheotomie.- F. Hirndurchblutung.- I. Autoregulation.- II. Hirndurchblutung bei gestörter Autoregulation.- III. Therapeutische Beeinflussung der Hirndurchblutung.- G. Säure-Basen Haushalt.- I. Laborbestimmungen.- H. Infusionstherapie und Ernährung.- I. Wasserhaushalt.- II. Flüssigkeitsbedarf.- III. Elektrolythaushalt.- IV. Ernährung.- J. Infektionen.- I. Infektionsprophylaxe.- II. Antibiotikaeinsatz.- K. Versorgung multitraumatisierter Patienten.- I. Prioritäten.- II. Narkoseverfahren.- L. Besonderheiten bei Kindern.- I. Physiologische Daten.- II. Überwachung und medikamentöse Therapie.- III. Ernährung.- IV. Hirnschwellung.- V. Atmung.- M. Komplikationen.- I. Magen-Darm-Trakt.- II. Urogenitalsystem.- III. Lunge.- IV. Vegetative Störungen.- N. Sedieren und antikonvulsive Medikation.- I. Indikation und Zufuhr.- II. Auswahl der Medikamente.- III. Gefahren der Sedativa.- IV. Antikonvulsive Therapie.- O. Todeszeitbestimmung.-P. Frührehabilitation.- I. Leichte und mittelschwere Hirnverletzungen.- II. Schwere Verletzungen.- III. Probleme der Einbeziehung von Angehörigen.- IV. Remissionsphase.- V. Besonderheiten.- VI. Rehabilitationsphase.- Q. Verlaufsbeobachtungen.- I. Fallbeispiel M. T., ? Jahre.- II. Patient T. L., ? 12 Jahre.- III. Patient H. R., ? 21 Jahre.- Zusammenfassung eigener Ergebnisse.- Rehabilitationseinrichtungen.- Literatur.- Übersichtsarbeiten.