Die Ordnung des LernensWie funktionieren Interaktionsprozesse im Klassenzimmer? Wie lassen sich Unterrichtsstörungen erklären und warum eskalieren Konflikte im Klassenzimmer?Die Autorin analysiert umfassend Interaktionsprozesse im Unterricht und greift dabei auf soziologische und psychologische Theorien zurück.Ausgehend von den institutionellen Rahmenbedingungen und den Anforderungen an die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen wird so die Interaktionsordnung des Unterrichts betrachtet.Der Band vermittelt damit wichtiges Grundlagenwissen für alle Lehrkräfte an Schulen.
Die Ordnung des LernensWie funktionieren Interaktionsprozesse im Klassenzimmer? Wie lassen sich Unterrichtsstörungen erklären und warum eskalieren Konflikte im Klassenzimmer?Die Autorin analysiert umfassend Interaktionsprozesse im Unterricht und greift dabei auf soziologische und psychologische Theorien zurück.Ausgehend von den institutionellen Rahmenbedingungen und den Anforderungen an die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen wird so die Interaktionsordnung des Unterrichts betrachtet.Der Band vermittelt damit wichtiges Grundlagenwissen für alle Lehrkräfte an Schulen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Felicitas Thiel lehrt an der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulforschung.
Inhaltsangabe
1 Einleitung7 2 Rahmenbedingungen der Unterrichtsinteraktion13 2.1 Die Organisation der Schule14 2.2 Die Institutionalisierung des Unterrichts 16 2.3 Die Professionalisierung des Lehrberufs: Amt und Mandat21 Zusammenfassung24 3 Anforderungen der Unterrichtsinteraktion25 3.1 Kompetenzvermittlung im Unterricht: die Perspektive der Lehrperson26 3.2 Lernen im Unterricht: die Perspektive der Schülerinnen und Schüler33 3.3 Peerbeziehungen im Unterricht43 Zusammenfassung48 4 Die Interaktionsordnung des Unterrichts51 4.1 Routinen im Unterricht56 4.2 Rituale und ritualisierter Austausch im Unterricht61 4.3 Impression Management im Unterricht66 4.3.1 Impression Management der Lehrperson71 4.3.2 Impression Management der Schülerinnen und Schüler72 Zusammenfassung76 5 Kommunikation im Unterricht79 5.1 Rhetorische Kommunikation im Unterricht81 5.1.1 Kommunikation und Motivierung82 5.1.2 Kommunikation und Instruktion83 5.1.3 Kommunikation und Klassenmanagement85 5.2 Implizite Kommunikation der Lehrperson im Unterricht92 5.3 (Implizite) Kommunikation von Schülerinnen und Schülern im Unterricht99 Zusammenfassung104 6 Störungen und Konfliktdynamiken der Unterrichtsinteraktion107 6.1 Störungskritisches Verhalten der Lehrperson111 6.1.1 Störungsanfälligkeit der rhetorischen Kommunikation112 6.1.2 Störungsanfälligkeit der beziehungsorientierten Kommunikation117 6.2 Störungskritisches Verhalten von Schülerinnen und Schülern121 6.3 Störungen: Irritationen, Konfrontationen und Konflikte im Unterricht130 6.4 Konflikteskalation und chronifizierte Konflikte im Unterricht140 Zusammenfassung148 Literaturverzeichnis151 Sachregister164
1 Einleitung7 2 Rahmenbedingungen der Unterrichtsinteraktion13 2.1 Die Organisation der Schule14 2.2 Die Institutionalisierung des Unterrichts 16 2.3 Die Professionalisierung des Lehrberufs: Amt und Mandat21 Zusammenfassung24 3 Anforderungen der Unterrichtsinteraktion25 3.1 Kompetenzvermittlung im Unterricht: die Perspektive der Lehrperson26 3.2 Lernen im Unterricht: die Perspektive der Schülerinnen und Schüler33 3.3 Peerbeziehungen im Unterricht43 Zusammenfassung48 4 Die Interaktionsordnung des Unterrichts51 4.1 Routinen im Unterricht56 4.2 Rituale und ritualisierter Austausch im Unterricht61 4.3 Impression Management im Unterricht66 4.3.1 Impression Management der Lehrperson71 4.3.2 Impression Management der Schülerinnen und Schüler72 Zusammenfassung76 5 Kommunikation im Unterricht79 5.1 Rhetorische Kommunikation im Unterricht81 5.1.1 Kommunikation und Motivierung82 5.1.2 Kommunikation und Instruktion83 5.1.3 Kommunikation und Klassenmanagement85 5.2 Implizite Kommunikation der Lehrperson im Unterricht92 5.3 (Implizite) Kommunikation von Schülerinnen und Schülern im Unterricht99 Zusammenfassung104 6 Störungen und Konfliktdynamiken der Unterrichtsinteraktion107 6.1 Störungskritisches Verhalten der Lehrperson111 6.1.1 Störungsanfälligkeit der rhetorischen Kommunikation112 6.1.2 Störungsanfälligkeit der beziehungsorientierten Kommunikation117 6.2 Störungskritisches Verhalten von Schülerinnen und Schülern121 6.3 Störungen: Irritationen, Konfrontationen und Konflikte im Unterricht130 6.4 Konflikteskalation und chronifizierte Konflikte im Unterricht140 Zusammenfassung148 Literaturverzeichnis151 Sachregister164
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826