Jürgen Ziegler / Wolfgang Beinhauer (Hgg.)
Interaktion mit komplexen Informationsräumen
Visualisierung, Multimodalität, Kooperation
Herausgegeben:Ziegler, Jürgen; Beinhauer, Wolfgang
Jürgen Ziegler / Wolfgang Beinhauer (Hgg.)
Interaktion mit komplexen Informationsräumen
Visualisierung, Multimodalität, Kooperation
Herausgegeben:Ziegler, Jürgen; Beinhauer, Wolfgang
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mensch-Maschine-Interaktion aus der Sicht maßgeblicher Hersteller und Anwender.
Diese Zusammenfassung der Forschungen und praktischen Erfahrungen des BMFT-geförderten Verbundprojektes INVITE zur Mensch-Technik-Interaktion enthält Guidelines und Gestaltungshinweise für die Entwicklung innovativer web-basierter Anwendungen. Teilnehmer am Porjekt waren u.a. BMW, DZ-Bank, OFFIS, Fraunhofer IAO.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Johann A. IllikElectronic Commerce59,95 €
- Walter JakobyProjektmanagement für Ingenieure44,99 €
- Walter JakobyIntensivtraining Projektmanagement39,99 €
- John DaviesTowards the Semantic Web140,99 €
- Leon SchmitzWie Roboter unser Leben und unsere Zukunft beeinflussen24,99 €
- Pavel AstafievUmwandlung der komplexen Teile der Smart-Home-Infrastruktur. Teil 235,90 €
- Angela HeinzKaskadierungen in komplexen Signalketten49,00 €
-
-
-
Mensch-Maschine-Interaktion aus der Sicht maßgeblicher Hersteller und Anwender.
Diese Zusammenfassung der Forschungen und praktischen Erfahrungen des BMFT-geförderten Verbundprojektes INVITE zur Mensch-Technik-Interaktion enthält Guidelines und Gestaltungshinweise für die Entwicklung innovativer web-basierter Anwendungen. Teilnehmer am Porjekt waren u.a. BMW, DZ-Bank, OFFIS, Fraunhofer IAO.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Diese Zusammenfassung der Forschungen und praktischen Erfahrungen des BMFT-geförderten Verbundprojektes INVITE zur Mensch-Technik-Interaktion enthält Guidelines und Gestaltungshinweise für die Entwicklung innovativer web-basierter Anwendungen. Teilnehmer am Porjekt waren u.a. BMW, DZ-Bank, OFFIS, Fraunhofer IAO.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Oldenbourg
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 5. Februar 2007
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 21mm
- Gewicht: 612g
- ISBN-13: 9783486275179
- ISBN-10: 3486275178
- Artikelnr.: 22110909
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Oldenbourg
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 5. Februar 2007
- Deutsch
- Abmessung: 246mm x 175mm x 21mm
- Gewicht: 612g
- ISBN-13: 9783486275179
- ISBN-10: 3486275178
- Artikelnr.: 22110909
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1;Inhalt;6
2;1 Vorwort;12
3;2 Intuitive Interaktion mit vernetzten Informationsräumen Das Projekt INVITE;14
3.1;2.1 Einleitung;14
3.2;2.2 Interaktionsparadigmen und -techniken;16
3.2.1;2.2.1 Die INVITE-Interaktionsparadigmen;16
3.2.2;2.2.2 Dynamische Visualisierung von Informationsräumen;17
3.2.3;2.2.3 Visualisierung und multimodale Interaktion in;19
3.2.4;immersiven Umgebungen;19
3.2.5;2.2.4 Multimodale Interaktion für kreative Teamsitzungen;20
3.2.6;2.2.5 Kooperative Exploration in Communities;21
3.3;2.3 Anwendungsszenarien und Einsatzerfahrungen;22
3.3.1;2.3.1 Anwendungsszenario Business Community;22
3.3.2;2.3.2 Anwendungsszenario Qualitätskontrolle;25
3.3.3;in immersiven Umgebungen;25
3.4;2.4 Methodik zur Bewertung von Web-;27
3.5;Anwendungen;27
3.6;2.5 Verwertungspotenzial und Ausblick;28
3.7;2.6 Literatur;29
4;3 Interaktionskonzepte und -techniken;32
4.1;3.1 Dynamische Visualisierung komplexer;33
4.2;Informationsstrukturen;33
4.2.1;3.1.1 Einleitung;33
4.2.2;3.1.2 State of the Art;34
4.2.3;3.1.3 Grundidee: Matrixvisualisierung;35
4.2.4;3.1.4 Interaktives Verhalten;37
4.2.5;3.1.5 Extraktion von Teilhierarchien;39
4.2.6;3.1.6 Visualisierungsvariante: 45° gedrehte Matrix;40
4.2.7;3.1.7 Anwendungsfelder und Verwertungsmöglichkeiten;40
4.2.8;3.1.8 Bewertung und Ausblick;41
4.2.9;3.1.9 Literatur;44
4.3;3.2 Sprachbasierte und multilinguale Systeme;45
4.3.1;3.2.1 Interaktionskonzepte;45
4.3.2;3.2.2 Sprachsysteme: State of the Ar;48
4.3.3;t;48
4.3.4;3.2.3 Innovationen und Ergebnisse;53
4.3.5;3.2.4 Bewertung und Ausblick;60
4.3.6;3.2.5 Literatur;61
4.4;3.3 Interaktion in auditiven Informationsräumen;62
4.4.1;3.3.1 Einführung;62
4.4.2;3.3.2 State of the Art;64
4.4.3;3.3.3 Entwicklung des auditiven Webbrowsers AIRclient;66
4.4.4;3.3.4 Innovationen und Ergebnisse des Projekts;75
4.4.5;3.3.5 Bewertung und Ausblick;76
4.4.6;3.3.6 Literatur;78
4.5;3.4 Computersehensbasierte Interaktion;79
4.5.1;3.4.1 State of the Ar;80
4.5.2;t;80
4.5.3;3.4.2 Vision-based Tracking Module (VTM);82
4.5.4;3.4.3 Anwendungsfelder;88
4.5.5;3.4.4 Bewertung und Ausblick;89
4.5.6;3.4.5 Literatur;89
4.6;3.5 Multimodale Interaktion in interaktiven Räumen;91
4.6.1;3.5.1 Medien und Systeminteraktion;91
4.6.2;3.5.2 State of the Art;93
4.6.3;3.5.3 Innovationen und Ergebnisse;93
4.6.4;3.5.4 Anwendungsfelder und Verwertungsmöglichkeiten;99
4.6.5;3.5.5 Bewertung und Ausblick;100
4.6.6;3.5.6 Literatur;100
4.7;3.6 Interaktion in 3D-Welten;102
4.7.1;3.6.1 Einführung;102
4.7.2;3.6.2 State of the Art;103
4.7.3;3.6.3 Komponenten von virtuellen Umgebungen;103
4.7.4;3.6.4 Innovationen und Ergebnisse;106
4.7.5;3.6.5 Bewertung und Ausblick;113
4.7.6;3.6.6 Literatur;114
5;4 Entwurfs- und Evaluationsmethoden;116
5.1;4.1 Neue Perspektiven des Usability Engineerings;117
5.1.1;4.1.1 Forschungsfragen des Usability Engineerings;117
5.1.2;4.1.2 Standardisierung und Verallgemeinerbarkeit;118
5.1.3;4.1.3 Quantitatives Usability Engineering;118
5.2;4.2 Ontologiebasierter Entwurf von Web-;120
5.3;Anwendungen;120
5.3.1;4.2.1 Einleitung;120
5.3.2;4.2.2 Existierende methodische Vorgehensweisen zur;121
5.3.3;Modellierung von Web-Anwendungen;121
5.3.4;4.2.3 Ontologiebasierte Vorgehensweise zur Modellierung;122
5.3.5;komponentenorientierter Web-Anwendungen;122
5.3.6;4.2.4 Umsetzung;131
5.3.7;4.2.5 Ausblick;132
5.3.8;4.2.6 Literatur;132
5.4;4.3 Engineering attraktiver Produkte AttrakDiff;134
5.4.1;4.3.1 Attraktivität von Produkten;134
5.4.2;4.3.2 Evaluation der Attraktivität;135
5.4.3;4.3.4 Untersuchung des Modells wahrgenommener;138
5.4.4;Produktqualitäten mit dem Differenzial AttrakDiff-1;138
5.4.5;4.3.5 Ausblick;144
5.4.6;4.3.6 Literatur;145
5.5;4.4 WebSCORE Konzeption, Design und;147
5.6;Evaluation von Webapplikationen;147
5.6.1;4.4.1 Ausgangssituation;147
5.6.2;4.4.2 State of the Art;148
5.6.3;4.4.3 WebSCORE ein umfassendes Modell für Qualität im;149
5.6.4;Web;149
5.6.5;4.4.4 Das WebSCORE
2;1 Vorwort;12
3;2 Intuitive Interaktion mit vernetzten Informationsräumen Das Projekt INVITE;14
3.1;2.1 Einleitung;14
3.2;2.2 Interaktionsparadigmen und -techniken;16
3.2.1;2.2.1 Die INVITE-Interaktionsparadigmen;16
3.2.2;2.2.2 Dynamische Visualisierung von Informationsräumen;17
3.2.3;2.2.3 Visualisierung und multimodale Interaktion in;19
3.2.4;immersiven Umgebungen;19
3.2.5;2.2.4 Multimodale Interaktion für kreative Teamsitzungen;20
3.2.6;2.2.5 Kooperative Exploration in Communities;21
3.3;2.3 Anwendungsszenarien und Einsatzerfahrungen;22
3.3.1;2.3.1 Anwendungsszenario Business Community;22
3.3.2;2.3.2 Anwendungsszenario Qualitätskontrolle;25
3.3.3;in immersiven Umgebungen;25
3.4;2.4 Methodik zur Bewertung von Web-;27
3.5;Anwendungen;27
3.6;2.5 Verwertungspotenzial und Ausblick;28
3.7;2.6 Literatur;29
4;3 Interaktionskonzepte und -techniken;32
4.1;3.1 Dynamische Visualisierung komplexer;33
4.2;Informationsstrukturen;33
4.2.1;3.1.1 Einleitung;33
4.2.2;3.1.2 State of the Art;34
4.2.3;3.1.3 Grundidee: Matrixvisualisierung;35
4.2.4;3.1.4 Interaktives Verhalten;37
4.2.5;3.1.5 Extraktion von Teilhierarchien;39
4.2.6;3.1.6 Visualisierungsvariante: 45° gedrehte Matrix;40
4.2.7;3.1.7 Anwendungsfelder und Verwertungsmöglichkeiten;40
4.2.8;3.1.8 Bewertung und Ausblick;41
4.2.9;3.1.9 Literatur;44
4.3;3.2 Sprachbasierte und multilinguale Systeme;45
4.3.1;3.2.1 Interaktionskonzepte;45
4.3.2;3.2.2 Sprachsysteme: State of the Ar;48
4.3.3;t;48
4.3.4;3.2.3 Innovationen und Ergebnisse;53
4.3.5;3.2.4 Bewertung und Ausblick;60
4.3.6;3.2.5 Literatur;61
4.4;3.3 Interaktion in auditiven Informationsräumen;62
4.4.1;3.3.1 Einführung;62
4.4.2;3.3.2 State of the Art;64
4.4.3;3.3.3 Entwicklung des auditiven Webbrowsers AIRclient;66
4.4.4;3.3.4 Innovationen und Ergebnisse des Projekts;75
4.4.5;3.3.5 Bewertung und Ausblick;76
4.4.6;3.3.6 Literatur;78
4.5;3.4 Computersehensbasierte Interaktion;79
4.5.1;3.4.1 State of the Ar;80
4.5.2;t;80
4.5.3;3.4.2 Vision-based Tracking Module (VTM);82
4.5.4;3.4.3 Anwendungsfelder;88
4.5.5;3.4.4 Bewertung und Ausblick;89
4.5.6;3.4.5 Literatur;89
4.6;3.5 Multimodale Interaktion in interaktiven Räumen;91
4.6.1;3.5.1 Medien und Systeminteraktion;91
4.6.2;3.5.2 State of the Art;93
4.6.3;3.5.3 Innovationen und Ergebnisse;93
4.6.4;3.5.4 Anwendungsfelder und Verwertungsmöglichkeiten;99
4.6.5;3.5.5 Bewertung und Ausblick;100
4.6.6;3.5.6 Literatur;100
4.7;3.6 Interaktion in 3D-Welten;102
4.7.1;3.6.1 Einführung;102
4.7.2;3.6.2 State of the Art;103
4.7.3;3.6.3 Komponenten von virtuellen Umgebungen;103
4.7.4;3.6.4 Innovationen und Ergebnisse;106
4.7.5;3.6.5 Bewertung und Ausblick;113
4.7.6;3.6.6 Literatur;114
5;4 Entwurfs- und Evaluationsmethoden;116
5.1;4.1 Neue Perspektiven des Usability Engineerings;117
5.1.1;4.1.1 Forschungsfragen des Usability Engineerings;117
5.1.2;4.1.2 Standardisierung und Verallgemeinerbarkeit;118
5.1.3;4.1.3 Quantitatives Usability Engineering;118
5.2;4.2 Ontologiebasierter Entwurf von Web-;120
5.3;Anwendungen;120
5.3.1;4.2.1 Einleitung;120
5.3.2;4.2.2 Existierende methodische Vorgehensweisen zur;121
5.3.3;Modellierung von Web-Anwendungen;121
5.3.4;4.2.3 Ontologiebasierte Vorgehensweise zur Modellierung;122
5.3.5;komponentenorientierter Web-Anwendungen;122
5.3.6;4.2.4 Umsetzung;131
5.3.7;4.2.5 Ausblick;132
5.3.8;4.2.6 Literatur;132
5.4;4.3 Engineering attraktiver Produkte AttrakDiff;134
5.4.1;4.3.1 Attraktivität von Produkten;134
5.4.2;4.3.2 Evaluation der Attraktivität;135
5.4.3;4.3.4 Untersuchung des Modells wahrgenommener;138
5.4.4;Produktqualitäten mit dem Differenzial AttrakDiff-1;138
5.4.5;4.3.5 Ausblick;144
5.4.6;4.3.6 Literatur;145
5.5;4.4 WebSCORE Konzeption, Design und;147
5.6;Evaluation von Webapplikationen;147
5.6.1;4.4.1 Ausgangssituation;147
5.6.2;4.4.2 State of the Art;148
5.6.3;4.4.3 WebSCORE ein umfassendes Modell für Qualität im;149
5.6.4;Web;149
5.6.5;4.4.4 Das WebSCORE
1;Inhalt;6
2;1 Vorwort;12
3;2 Intuitive Interaktion mit vernetzten Informationsräumen Das Projekt INVITE;14
3.1;2.1 Einleitung;14
3.2;2.2 Interaktionsparadigmen und -techniken;16
3.2.1;2.2.1 Die INVITE-Interaktionsparadigmen;16
3.2.2;2.2.2 Dynamische Visualisierung von Informationsräumen;17
3.2.3;2.2.3 Visualisierung und multimodale Interaktion in;19
3.2.4;immersiven Umgebungen;19
3.2.5;2.2.4 Multimodale Interaktion für kreative Teamsitzungen;20
3.2.6;2.2.5 Kooperative Exploration in Communities;21
3.3;2.3 Anwendungsszenarien und Einsatzerfahrungen;22
3.3.1;2.3.1 Anwendungsszenario Business Community;22
3.3.2;2.3.2 Anwendungsszenario Qualitätskontrolle;25
3.3.3;in immersiven Umgebungen;25
3.4;2.4 Methodik zur Bewertung von Web-;27
3.5;Anwendungen;27
3.6;2.5 Verwertungspotenzial und Ausblick;28
3.7;2.6 Literatur;29
4;3 Interaktionskonzepte und -techniken;32
4.1;3.1 Dynamische Visualisierung komplexer;33
4.2;Informationsstrukturen;33
4.2.1;3.1.1 Einleitung;33
4.2.2;3.1.2 State of the Art;34
4.2.3;3.1.3 Grundidee: Matrixvisualisierung;35
4.2.4;3.1.4 Interaktives Verhalten;37
4.2.5;3.1.5 Extraktion von Teilhierarchien;39
4.2.6;3.1.6 Visualisierungsvariante: 45° gedrehte Matrix;40
4.2.7;3.1.7 Anwendungsfelder und Verwertungsmöglichkeiten;40
4.2.8;3.1.8 Bewertung und Ausblick;41
4.2.9;3.1.9 Literatur;44
4.3;3.2 Sprachbasierte und multilinguale Systeme;45
4.3.1;3.2.1 Interaktionskonzepte;45
4.3.2;3.2.2 Sprachsysteme: State of the Ar;48
4.3.3;t;48
4.3.4;3.2.3 Innovationen und Ergebnisse;53
4.3.5;3.2.4 Bewertung und Ausblick;60
4.3.6;3.2.5 Literatur;61
4.4;3.3 Interaktion in auditiven Informationsräumen;62
4.4.1;3.3.1 Einführung;62
4.4.2;3.3.2 State of the Art;64
4.4.3;3.3.3 Entwicklung des auditiven Webbrowsers AIRclient;66
4.4.4;3.3.4 Innovationen und Ergebnisse des Projekts;75
4.4.5;3.3.5 Bewertung und Ausblick;76
4.4.6;3.3.6 Literatur;78
4.5;3.4 Computersehensbasierte Interaktion;79
4.5.1;3.4.1 State of the Ar;80
4.5.2;t;80
4.5.3;3.4.2 Vision-based Tracking Module (VTM);82
4.5.4;3.4.3 Anwendungsfelder;88
4.5.5;3.4.4 Bewertung und Ausblick;89
4.5.6;3.4.5 Literatur;89
4.6;3.5 Multimodale Interaktion in interaktiven Räumen;91
4.6.1;3.5.1 Medien und Systeminteraktion;91
4.6.2;3.5.2 State of the Art;93
4.6.3;3.5.3 Innovationen und Ergebnisse;93
4.6.4;3.5.4 Anwendungsfelder und Verwertungsmöglichkeiten;99
4.6.5;3.5.5 Bewertung und Ausblick;100
4.6.6;3.5.6 Literatur;100
4.7;3.6 Interaktion in 3D-Welten;102
4.7.1;3.6.1 Einführung;102
4.7.2;3.6.2 State of the Art;103
4.7.3;3.6.3 Komponenten von virtuellen Umgebungen;103
4.7.4;3.6.4 Innovationen und Ergebnisse;106
4.7.5;3.6.5 Bewertung und Ausblick;113
4.7.6;3.6.6 Literatur;114
5;4 Entwurfs- und Evaluationsmethoden;116
5.1;4.1 Neue Perspektiven des Usability Engineerings;117
5.1.1;4.1.1 Forschungsfragen des Usability Engineerings;117
5.1.2;4.1.2 Standardisierung und Verallgemeinerbarkeit;118
5.1.3;4.1.3 Quantitatives Usability Engineering;118
5.2;4.2 Ontologiebasierter Entwurf von Web-;120
5.3;Anwendungen;120
5.3.1;4.2.1 Einleitung;120
5.3.2;4.2.2 Existierende methodische Vorgehensweisen zur;121
5.3.3;Modellierung von Web-Anwendungen;121
5.3.4;4.2.3 Ontologiebasierte Vorgehensweise zur Modellierung;122
5.3.5;komponentenorientierter Web-Anwendungen;122
5.3.6;4.2.4 Umsetzung;131
5.3.7;4.2.5 Ausblick;132
5.3.8;4.2.6 Literatur;132
5.4;4.3 Engineering attraktiver Produkte AttrakDiff;134
5.4.1;4.3.1 Attraktivität von Produkten;134
5.4.2;4.3.2 Evaluation der Attraktivität;135
5.4.3;4.3.4 Untersuchung des Modells wahrgenommener;138
5.4.4;Produktqualitäten mit dem Differenzial AttrakDiff-1;138
5.4.5;4.3.5 Ausblick;144
5.4.6;4.3.6 Literatur;145
5.5;4.4 WebSCORE Konzeption, Design und;147
5.6;Evaluation von Webapplikationen;147
5.6.1;4.4.1 Ausgangssituation;147
5.6.2;4.4.2 State of the Art;148
5.6.3;4.4.3 WebSCORE ein umfassendes Modell für Qualität im;149
5.6.4;Web;149
5.6.5;4.4.4 Das WebSCORE
2;1 Vorwort;12
3;2 Intuitive Interaktion mit vernetzten Informationsräumen Das Projekt INVITE;14
3.1;2.1 Einleitung;14
3.2;2.2 Interaktionsparadigmen und -techniken;16
3.2.1;2.2.1 Die INVITE-Interaktionsparadigmen;16
3.2.2;2.2.2 Dynamische Visualisierung von Informationsräumen;17
3.2.3;2.2.3 Visualisierung und multimodale Interaktion in;19
3.2.4;immersiven Umgebungen;19
3.2.5;2.2.4 Multimodale Interaktion für kreative Teamsitzungen;20
3.2.6;2.2.5 Kooperative Exploration in Communities;21
3.3;2.3 Anwendungsszenarien und Einsatzerfahrungen;22
3.3.1;2.3.1 Anwendungsszenario Business Community;22
3.3.2;2.3.2 Anwendungsszenario Qualitätskontrolle;25
3.3.3;in immersiven Umgebungen;25
3.4;2.4 Methodik zur Bewertung von Web-;27
3.5;Anwendungen;27
3.6;2.5 Verwertungspotenzial und Ausblick;28
3.7;2.6 Literatur;29
4;3 Interaktionskonzepte und -techniken;32
4.1;3.1 Dynamische Visualisierung komplexer;33
4.2;Informationsstrukturen;33
4.2.1;3.1.1 Einleitung;33
4.2.2;3.1.2 State of the Art;34
4.2.3;3.1.3 Grundidee: Matrixvisualisierung;35
4.2.4;3.1.4 Interaktives Verhalten;37
4.2.5;3.1.5 Extraktion von Teilhierarchien;39
4.2.6;3.1.6 Visualisierungsvariante: 45° gedrehte Matrix;40
4.2.7;3.1.7 Anwendungsfelder und Verwertungsmöglichkeiten;40
4.2.8;3.1.8 Bewertung und Ausblick;41
4.2.9;3.1.9 Literatur;44
4.3;3.2 Sprachbasierte und multilinguale Systeme;45
4.3.1;3.2.1 Interaktionskonzepte;45
4.3.2;3.2.2 Sprachsysteme: State of the Ar;48
4.3.3;t;48
4.3.4;3.2.3 Innovationen und Ergebnisse;53
4.3.5;3.2.4 Bewertung und Ausblick;60
4.3.6;3.2.5 Literatur;61
4.4;3.3 Interaktion in auditiven Informationsräumen;62
4.4.1;3.3.1 Einführung;62
4.4.2;3.3.2 State of the Art;64
4.4.3;3.3.3 Entwicklung des auditiven Webbrowsers AIRclient;66
4.4.4;3.3.4 Innovationen und Ergebnisse des Projekts;75
4.4.5;3.3.5 Bewertung und Ausblick;76
4.4.6;3.3.6 Literatur;78
4.5;3.4 Computersehensbasierte Interaktion;79
4.5.1;3.4.1 State of the Ar;80
4.5.2;t;80
4.5.3;3.4.2 Vision-based Tracking Module (VTM);82
4.5.4;3.4.3 Anwendungsfelder;88
4.5.5;3.4.4 Bewertung und Ausblick;89
4.5.6;3.4.5 Literatur;89
4.6;3.5 Multimodale Interaktion in interaktiven Räumen;91
4.6.1;3.5.1 Medien und Systeminteraktion;91
4.6.2;3.5.2 State of the Art;93
4.6.3;3.5.3 Innovationen und Ergebnisse;93
4.6.4;3.5.4 Anwendungsfelder und Verwertungsmöglichkeiten;99
4.6.5;3.5.5 Bewertung und Ausblick;100
4.6.6;3.5.6 Literatur;100
4.7;3.6 Interaktion in 3D-Welten;102
4.7.1;3.6.1 Einführung;102
4.7.2;3.6.2 State of the Art;103
4.7.3;3.6.3 Komponenten von virtuellen Umgebungen;103
4.7.4;3.6.4 Innovationen und Ergebnisse;106
4.7.5;3.6.5 Bewertung und Ausblick;113
4.7.6;3.6.6 Literatur;114
5;4 Entwurfs- und Evaluationsmethoden;116
5.1;4.1 Neue Perspektiven des Usability Engineerings;117
5.1.1;4.1.1 Forschungsfragen des Usability Engineerings;117
5.1.2;4.1.2 Standardisierung und Verallgemeinerbarkeit;118
5.1.3;4.1.3 Quantitatives Usability Engineering;118
5.2;4.2 Ontologiebasierter Entwurf von Web-;120
5.3;Anwendungen;120
5.3.1;4.2.1 Einleitung;120
5.3.2;4.2.2 Existierende methodische Vorgehensweisen zur;121
5.3.3;Modellierung von Web-Anwendungen;121
5.3.4;4.2.3 Ontologiebasierte Vorgehensweise zur Modellierung;122
5.3.5;komponentenorientierter Web-Anwendungen;122
5.3.6;4.2.4 Umsetzung;131
5.3.7;4.2.5 Ausblick;132
5.3.8;4.2.6 Literatur;132
5.4;4.3 Engineering attraktiver Produkte AttrakDiff;134
5.4.1;4.3.1 Attraktivität von Produkten;134
5.4.2;4.3.2 Evaluation der Attraktivität;135
5.4.3;4.3.4 Untersuchung des Modells wahrgenommener;138
5.4.4;Produktqualitäten mit dem Differenzial AttrakDiff-1;138
5.4.5;4.3.5 Ausblick;144
5.4.6;4.3.6 Literatur;145
5.5;4.4 WebSCORE Konzeption, Design und;147
5.6;Evaluation von Webapplikationen;147
5.6.1;4.4.1 Ausgangssituation;147
5.6.2;4.4.2 State of the Art;148
5.6.3;4.4.3 WebSCORE ein umfassendes Modell für Qualität im;149
5.6.4;Web;149
5.6.5;4.4.4 Das WebSCORE