Kernelement in Lernwerkstätten und Hochschullernwerkstätten sind die Interaktions- bzw. Kommunikationsprozesse zwischen Lehrenden und Lernenden. Ziel dieses Bandes ist deshalb die Aufarbeitung der facettenreichen "Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten" aus theoretischer Perspektive und mit praktischen Einblicken.Die vielfältigen Beiträge beleuchten, wie verschiedene Zielgruppen und verschiedene Akteur_innen ihre Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten (un)bewusst ausgestalten und sich gegenseitig beeinflussen. Für eine Ausschärfung spezifischer…mehr
Kernelement in Lernwerkstätten und Hochschullernwerkstätten sind die Interaktions- bzw. Kommunikationsprozesse zwischen Lehrenden und Lernenden. Ziel dieses Bandes ist deshalb die Aufarbeitung der facettenreichen "Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten" aus theoretischer Perspektive und mit praktischen Einblicken.Die vielfältigen Beiträge beleuchten, wie verschiedene Zielgruppen und verschiedene Akteur_innen ihre Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten (un)bewusst ausgestalten und sich gegenseitig beeinflussen. Für eine Ausschärfung spezifischer Interaktionsmuster ist dabei u.E. insbesondere eine Ausdifferenzierung der verschiedenen Rollen und Rollenfunktionen notwendig, die Akteur_innen in der Hochschullernwerkstatt einnehmen und auch wechseln können. Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva Kristina Franz, Annika Gruhn und Lena S.Kaiser.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes und dort zuständig für das Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX).
Dr. rer. nat., Koordinatorin Verbund der Lernwerkstätten (VdL) und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes.
Inhaltsangabe
Pascal Kihm, Markus Peschel und Mareike KelkelEinleitung - Einsichten zu Interaktionen und Kommunikationenin Hochschullernwerkstätten............................................................................11Interaktionen, Interaktionsprozesse, InteraktionsaspektePascal KihmTiefenstrukturen von Interaktions- und Kommunikationsprozessenin Hochschullernwerkstätten............................................................................25Valentina Conty, Edda Dilger, Sofie Koscholke,Mareen Derda und Nina LangenKooperationslabore zur Gestaltung praxisnaher Unterrichtsaufgabenfür die Berufsschule .........................................................................................46Lena S. Kaiser und Tanja WittenbergDinge, Du & Ich - Verwendungs- und bedeutungsoffene Materialienin der Lernwerkstattarbeit mit Kindern und Studierenden derKindheitspädagogik .........................................................................................58Pascal Kihm, Patrick Peifer und Markus PeschelNonvokalitäten und Lehr-Lern-Prozesse - Eine (Sekundär-)Analyse vonUnterrichtsvideos zu Kommunikationseinflüssen beim Experimentierenin Lernwerkstätten, Schülerlaboren und im Schulunterricht ............................71Fachlichkeit in HochschullernwerkstättenMelanie PlatzLernbegleitung beim mathematischen Beweisen in der Primarstufe .................91Marie Fischer und Markus PeschelPhänomenbasiertes Experimentieren in (Hochschul-)Lernwerkstätten ..........102Jeanette HoffmannInteraktionen zwischen Fiktion und Realität -Kinderliteratur in Hochschullernwerkstätten .................................................120Theoretische Perspektiven auf InteraktionenRobert BaarMediale Inszenierungen von Hochschullernwerkstätten-Anspruchsvoll ansprechend dem eigenen Anspruch genügen? ........................137Siglinde SpullerDas Fest als interaktiver Lernraum: Die HochschullernwerkstattHalle-Wittenberg als räumliche und materielle Umwelt wechselseitigerWahrnehmung im Interaktionsgeschehen eines Seminars -eine systemtheoretische Perspektive................................................................149Laura Delitala-MöllerAlle lehren, alle lernen.Performative Pädagogik und geglückte Autopoiese.........................................161Hannah Steinführer und Kathrin KramerFreiraum Hochschullernwerkstätten? Das studentische Lernsubjektzwischen Professionalisierung und Selbstbestimmung ....................................173Ulrike Stadler-Altmann und Anke LangInteraktion und Heterotopie als Denkfiguren für (Hochschul-)Lernwerkstätten - Zur Bedeutung von Körper und Raumin der pädagogischen Werkstattarbeit.............................................................186Franziska HerrmannStudierende und Kinder lernen aneinander -Phänomenologische Analysen zu Erfahrungen des Lernens in derLern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden.......................208Praktische Einblicke in InteraktionenJulia Knopf, Fabienne Korb, Anna Mensch, Claudia Polzin-Haumann,Nicole Schröder, Christiane Stein und Adrian WolterDigitale Workshops in der Lehrkräftebildung -Chancen und Grenzen der Interaktion im digitalen Raum.............................221Heike Hagelgans und Jaqueline Simon"Ein Hubschrauberflug auf dem Mars" - "Lernwerkstatt unterwegs":Unterstützung des Lernens mit und über digitale(n) Medien in einerGrundschule während der Pandemie..............................................................232Linda Hammann und Christine van HoofEin Jahr GUdig! Von digitaler Lernwerkstattarbeit, Teamarbeitund interaktiven Gamebooks.........................................................................240Rollenerwartungen, Rolleneinnahmen,Rollenverständnisse, RollenwechselAgnes Pfrang, Clemens Griesel, Ralf Schneider und Mark WeißhauptDiskurs über Kriterien und Bedingungen des Gelingens und Scheiternseiner zweifachen Adressierung von Lernumgebungen in Hochschullernwerkstätten- ein anderer
Pascal Kihm, Markus Peschel und Mareike KelkelEinleitung - Einsichten zu Interaktionen und Kommunikationenin Hochschullernwerkstätten............................................................................11Interaktionen, Interaktionsprozesse, InteraktionsaspektePascal KihmTiefenstrukturen von Interaktions- und Kommunikationsprozessenin Hochschullernwerkstätten............................................................................25Valentina Conty, Edda Dilger, Sofie Koscholke,Mareen Derda und Nina LangenKooperationslabore zur Gestaltung praxisnaher Unterrichtsaufgabenfür die Berufsschule .........................................................................................46Lena S. Kaiser und Tanja WittenbergDinge, Du & Ich - Verwendungs- und bedeutungsoffene Materialienin der Lernwerkstattarbeit mit Kindern und Studierenden derKindheitspädagogik .........................................................................................58Pascal Kihm, Patrick Peifer und Markus PeschelNonvokalitäten und Lehr-Lern-Prozesse - Eine (Sekundär-)Analyse vonUnterrichtsvideos zu Kommunikationseinflüssen beim Experimentierenin Lernwerkstätten, Schülerlaboren und im Schulunterricht ............................71Fachlichkeit in HochschullernwerkstättenMelanie PlatzLernbegleitung beim mathematischen Beweisen in der Primarstufe .................91Marie Fischer und Markus PeschelPhänomenbasiertes Experimentieren in (Hochschul-)Lernwerkstätten ..........102Jeanette HoffmannInteraktionen zwischen Fiktion und Realität -Kinderliteratur in Hochschullernwerkstätten .................................................120Theoretische Perspektiven auf InteraktionenRobert BaarMediale Inszenierungen von Hochschullernwerkstätten-Anspruchsvoll ansprechend dem eigenen Anspruch genügen? ........................137Siglinde SpullerDas Fest als interaktiver Lernraum: Die HochschullernwerkstattHalle-Wittenberg als räumliche und materielle Umwelt wechselseitigerWahrnehmung im Interaktionsgeschehen eines Seminars -eine systemtheoretische Perspektive................................................................149Laura Delitala-MöllerAlle lehren, alle lernen.Performative Pädagogik und geglückte Autopoiese.........................................161Hannah Steinführer und Kathrin KramerFreiraum Hochschullernwerkstätten? Das studentische Lernsubjektzwischen Professionalisierung und Selbstbestimmung ....................................173Ulrike Stadler-Altmann und Anke LangInteraktion und Heterotopie als Denkfiguren für (Hochschul-)Lernwerkstätten - Zur Bedeutung von Körper und Raumin der pädagogischen Werkstattarbeit.............................................................186Franziska HerrmannStudierende und Kinder lernen aneinander -Phänomenologische Analysen zu Erfahrungen des Lernens in derLern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden.......................208Praktische Einblicke in InteraktionenJulia Knopf, Fabienne Korb, Anna Mensch, Claudia Polzin-Haumann,Nicole Schröder, Christiane Stein und Adrian WolterDigitale Workshops in der Lehrkräftebildung -Chancen und Grenzen der Interaktion im digitalen Raum.............................221Heike Hagelgans und Jaqueline Simon"Ein Hubschrauberflug auf dem Mars" - "Lernwerkstatt unterwegs":Unterstützung des Lernens mit und über digitale(n) Medien in einerGrundschule während der Pandemie..............................................................232Linda Hammann und Christine van HoofEin Jahr GUdig! Von digitaler Lernwerkstattarbeit, Teamarbeitund interaktiven Gamebooks.........................................................................240Rollenerwartungen, Rolleneinnahmen,Rollenverständnisse, RollenwechselAgnes Pfrang, Clemens Griesel, Ralf Schneider und Mark WeißhauptDiskurs über Kriterien und Bedingungen des Gelingens und Scheiternseiner zweifachen Adressierung von Lernumgebungen in Hochschullernwerkstätten- ein anderer
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826