Interaktionen zwischen dem Rhizosphärebakterium Bacillus Cereus, dem Wurzelgallennematoden Meloidogyne Incognita und Tomate
Oliver Keuken
Broschiertes Buch

Interaktionen zwischen dem Rhizosphärebakterium Bacillus Cereus, dem Wurzelgallennematoden Meloidogyne Incognita und Tomate

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
38,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Biologie - Krankheiten, Gesundheit, Ernährung, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Die Behandlung der Wurzelsysteme von Tomatenpflanzen mit B. cereus S18 Zellsuspension reduzierte den Befall mit dem Wurzelgallennematoden Meloidogme incognita. Die Anzahl gebildeter Gallen, die als Maß für die Befallsintensiät bestimmt wurden, wurden im Vergleich zu unbehandelten Pflanzen um 43 Prozent reduziert. Weitere Untersuchungen mit Tomatenkeimlinge...