Die rasche Entwicklung interaktiver Technologien wie etwa des Internet ermöglicht immer mehr Menschen Zugang zu elektronischen Informationen. Designer interaktiver Systeme sind gefordert, die Navigation sowie die Vermittlung von Inhalten an der Benutzungsschnittstelle aufgaben- und benutzergerecht zu unterstützen. Die zweite Auflage der "Interaktiven Systeme" wurde daher auf den Gebieten Multimedia-Systeme und Virtuelle Welten vertieft (Kapitel 5). Darüber hinaus wurden die Kapitel zur strukturierten Entwicklung von Benutzerschnittstellen (Kapitel 7) und zur Evaluierung interaktiver Systeme…mehr
Die rasche Entwicklung interaktiver Technologien wie etwa des Internet ermöglicht immer mehr Menschen Zugang zu elektronischen Informationen. Designer interaktiver Systeme sind gefordert, die Navigation sowie die Vermittlung von Inhalten an der Benutzungsschnittstelle aufgaben- und benutzergerecht zu unterstützen. Die zweite Auflage der "Interaktiven Systeme" wurde daher auf den Gebieten Multimedia-Systeme und Virtuelle Welten vertieft (Kapitel 5). Darüber hinaus wurden die Kapitel zur strukturierten Entwicklung von Benutzerschnittstellen (Kapitel 7) und zur Evaluierung interaktiver Systeme erweitert (Kapitel 10). Damit konnte den letzten Entwicklungen auf dem Gebiet des aufgabenorientierten Entwurfs von Benutzungsschnittstellen sowie der Software-ergonomischen Bewertung Rechnung getragen werden.
O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christian Stary ist Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik Communications Engineering sowie des Kompetenzzentrum Wissensmanagement an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Linz. Er ist ausgebildeter Informatiker der TU Wien und war mehrere Jahre in der Privatwirtschaft tätig. Er promovierte 1988 und habilitierte sich 1993 an der TU Wien auf dem Gebiet des Usability Engineering. Darüber hinaus war er an unterschiedlichen Universitäten in den Vereinigten Staaten, Deutschland und Österreich als Assistant bzw. Associate Professor oder Gastprofessor tätig, ehe er 1995 an die Universität Linz berufen wurde. Im Rahmen der Forschung betreut er die Schwerpunkte Advanced Distributed Learning, Organisational Learning und Adaptive Systems.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: - Disziplinen und Systemsichten zur Mensch-Maschine-Kommunikation - Geschichte der interaktiven Systeme - elementare und zusammengesetzte Interaktionsformen - Modellbildungen und Architekturen interaktiver Systeme - aufgabenorientierte Entwicklung und Bewertung interaktiver Systeme - wissensbasierte Komponenten interaktiver Systeme - Entwicklungs- und Bewertungswerkzeuge
1 Mensch Maschine Kommunikation und Interaktive Systeme. 1.1 Entwicklung. 1.2 Interaktive Systeme als kontigente Systeme. 1.3 Zusammenfassung. 2 Der Mensch als Systemkomponente. 2.1 Menschliche Wahrnehmung und Kommunikationsfähigkeiten. 2.2 Menschliches Denken. 2.3 Die Bildung von Benutzerkategorien. 2.4 Zusammenfassung. 3 Informationsarten und Ein/Ausgabe. 3.1 Informationsarten. 3.2 Benutzereingaben. 3.3 Feedback und Systemausgaben. 3.4 Zusammenfassung. 4 Elementare Interaktionsmedien und Interaktionsformen. 4.1 Der Bildschirm als Ein/Ausgabemedium. 4.2 Fenster. 4.3 Zeige , Positionier und Steuergeräte. 4.4 Eingabegeräte. 4.5 Ausgabegeräte. 4.6 Natürliche und künstliche Sprache. 4.7 Kommandosprachen. 4.8 Masken. 4.9 Menus. 4.10 Piktogramme. 4.11 Zusammenfassung. 5 Kombinierte Interaktionsformen. 5.1 Graphische Benutzerschnittstellen. 5.2 Direkte Manipulation. 5.3 Abstrahierende Benutzerschnittstellen. 5.4 Erweiterungen zweidimensionaler Interaktionsformen. 5.5 Multi Media Interaktion. 5.6 Virtuelle Welten. 5.7 Umgebungsangepaßte Interaktionsformen. 5.8 Zusammenfassung. 6 Konzepte, Methoden und Architekturen. 6.1 Prinzipienbildung. 6.2 Modelle. 6.3 Modellierungsnotationen. 6.4 Zusammenfassung. 7 Die Entwicklung von interaktiven Systemen. 7.1 Analyse und Modellierung von Arbeit. 7.2 Analyse und Modellierung von Benutzern. 7.3 Modellbasiertes Design. 7.4 Prototyping. 7.5 Zusammenfassung. 8 Wissensbasierte interaktive Systeme. 8.1 Die Modellierung von Kognition. 8.2 Metaphern. 8.3 Wissen in interaktiven Systemen. 8.4 Probleme bei der Entwicklung wissensbasierter interaktiver Systeme. 8.5 Zusammenfassung. 9 Werkzeuge. 9.1 Toolkits. 9.2 User Interface Management Systeme. 9.3 Weitere Klassifikationen. 9.4Entwicklungs und Einsatzprobleme. 9.5 Zusammenfassung. 10 Die Bewertung interaktiver Systeme. 10.1 Ziele und Kriterien. 10.2 Verfahren. 10.3 Zusammenfassung. 11 Epilog. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Sachwortverzeichnis.
Aus dem Inhalt: - Disziplinen und Systemsichten zur Mensch-Maschine-Kommunikation - Geschichte der interaktiven Systeme - elementare und zusammengesetzte Interaktionsformen - Modellbildungen und Architekturen interaktiver Systeme - aufgabenorientierte Entwicklung und Bewertung interaktiver Systeme - wissensbasierte Komponenten interaktiver Systeme - Entwicklungs- und Bewertungswerkzeuge
1 Mensch Maschine Kommunikation und Interaktive Systeme. 1.1 Entwicklung. 1.2 Interaktive Systeme als kontigente Systeme. 1.3 Zusammenfassung. 2 Der Mensch als Systemkomponente. 2.1 Menschliche Wahrnehmung und Kommunikationsfähigkeiten. 2.2 Menschliches Denken. 2.3 Die Bildung von Benutzerkategorien. 2.4 Zusammenfassung. 3 Informationsarten und Ein/Ausgabe. 3.1 Informationsarten. 3.2 Benutzereingaben. 3.3 Feedback und Systemausgaben. 3.4 Zusammenfassung. 4 Elementare Interaktionsmedien und Interaktionsformen. 4.1 Der Bildschirm als Ein/Ausgabemedium. 4.2 Fenster. 4.3 Zeige , Positionier und Steuergeräte. 4.4 Eingabegeräte. 4.5 Ausgabegeräte. 4.6 Natürliche und künstliche Sprache. 4.7 Kommandosprachen. 4.8 Masken. 4.9 Menus. 4.10 Piktogramme. 4.11 Zusammenfassung. 5 Kombinierte Interaktionsformen. 5.1 Graphische Benutzerschnittstellen. 5.2 Direkte Manipulation. 5.3 Abstrahierende Benutzerschnittstellen. 5.4 Erweiterungen zweidimensionaler Interaktionsformen. 5.5 Multi Media Interaktion. 5.6 Virtuelle Welten. 5.7 Umgebungsangepaßte Interaktionsformen. 5.8 Zusammenfassung. 6 Konzepte, Methoden und Architekturen. 6.1 Prinzipienbildung. 6.2 Modelle. 6.3 Modellierungsnotationen. 6.4 Zusammenfassung. 7 Die Entwicklung von interaktiven Systemen. 7.1 Analyse und Modellierung von Arbeit. 7.2 Analyse und Modellierung von Benutzern. 7.3 Modellbasiertes Design. 7.4 Prototyping. 7.5 Zusammenfassung. 8 Wissensbasierte interaktive Systeme. 8.1 Die Modellierung von Kognition. 8.2 Metaphern. 8.3 Wissen in interaktiven Systemen. 8.4 Probleme bei der Entwicklung wissensbasierter interaktiver Systeme. 8.5 Zusammenfassung. 9 Werkzeuge. 9.1 Toolkits. 9.2 User Interface Management Systeme. 9.3 Weitere Klassifikationen. 9.4Entwicklungs und Einsatzprobleme. 9.5 Zusammenfassung. 10 Die Bewertung interaktiver Systeme. 10.1 Ziele und Kriterien. 10.2 Verfahren. 10.3 Zusammenfassung. 11 Epilog. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Sachwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497