Gwendoline Lovey
Interaktives Sprechen im lehrwerkbasierten Fremdsprachenunterricht der Grundschule
Gwendoline Lovey
Interaktives Sprechen im lehrwerkbasierten Fremdsprachenunterricht der Grundschule
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Studie zum interaktiven Sprechen im lehrwerkbasierten Fremdsprachenunterricht der Grundschule ist in zweierlei Hinsicht innovativ: Einerseits werden die fremdsprachlichen Äußerungen junger Lernender mit Anfangsniveau erforscht, wozu erst wenige empirische Ergebnisse vorliegen. Andererseits liegt der Fokus auf dem dialogischen Sprechen unter den Lernenden, was auf die neokommunikative Ausrichtung des Lehrwerks zurückzuführen ist, mit dem die untersuchten Klassen Französisch lernen: Die Förderung der Kompetenz Sprechen ist hauptsächlich beim Bearbeiten von Aufgaben in Kleingruppen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge/ L'oralité dans l'enseignement du français: Perspectives multiples78,00 €
- Neue Wege des Französischunterrichts74,00 €
- Johanna Lea KorellDas Lehrwerk im Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I84,00 €
- Dimensionen digitaler Lehre in der universitären Fremdsprachenlehrkräftebildung54,00 €
- Manuela FrankeDigitales Lesen im Fremdsprachenunterricht15,99 €
- Lexeme, Phraseme, Konstruktionen: Aktuelle Beiträge zu Lexikologie und Phraseologie72,45 €
- Karina SchwachEntwicklung von mündlichen Prüfungen in der E-Phase im Spanisch-Anfänger-Unterricht der Oberstufe27,95 €
-
-
-
Die Studie zum interaktiven Sprechen im lehrwerkbasierten Fremdsprachenunterricht der Grundschule ist in zweierlei Hinsicht innovativ: Einerseits werden die fremdsprachlichen Äußerungen junger Lernender mit Anfangsniveau erforscht, wozu erst wenige empirische Ergebnisse vorliegen. Andererseits liegt der Fokus auf dem dialogischen Sprechen unter den Lernenden, was auf die neokommunikative Ausrichtung des Lehrwerks zurückzuführen ist, mit dem die untersuchten Klassen Französisch lernen: Die Förderung der Kompetenz Sprechen ist hauptsächlich beim Bearbeiten von Aufgaben in Kleingruppen vorgesehen. Für die angewandte Wissenschaft liefert das Werk ein 5-Schritte-Programm zur Förderung des interaktiven Sprechens. Für die Grundlagenforschung wird ein empirisch basiertes Sprechmodell vorgelegt, das die bisherigen Modelle erweitert und die Lernsituation im Fremdsprachenunterricht berücksichtigt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung 35
- Verlag: Narr
- Artikelnr. des Verlages: 1203-1
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 508
- Erscheinungstermin: 17. Juni 2024
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 149mm x 37mm
- Gewicht: 770g
- ISBN-13: 9783381120314
- ISBN-10: 338112031X
- Artikelnr.: 70106474
- Herstellerkennzeichnung
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG
- Dischingerweg 5
- 72070 Tübingen
- info@bod.de
- +49 (07071) 9797-0
- Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung 35
- Verlag: Narr
- Artikelnr. des Verlages: 1203-1
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 508
- Erscheinungstermin: 17. Juni 2024
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 149mm x 37mm
- Gewicht: 770g
- ISBN-13: 9783381120314
- ISBN-10: 338112031X
- Artikelnr.: 70106474
- Herstellerkennzeichnung
- Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG
- Dischingerweg 5
- 72070 Tübingen
- info@bod.de
- +49 (07071) 9797-0
Dr. Gwendoline Lovey ist Dozentin für Fachdidaktik & Fachwissenschaft Französisch. Sie hat an der Universität Augsburg promoviert.
1 Einleitung 1.1 Interaktives Sprechen 1.2 Rollen der Forscherin 1.3 Ziele und Forschungsfragen 2 Forschungsüberblick 2.1 Interaktives Sprechen im Fremdsprachenunterricht 2.2 Sprechen in der fremdsprachendidaktischen Forschung ab 2001 2.3 Sprechen in Schweizer Lehrwerken (~1890 bis ~2020) 2.3.1 Grammatik-Übersetzungs-Methode 2.3.2 Direkte Methode 2.3.3 Kommunikative Methode 2.3.4 Neokommunikative Phase 2.3.5 Zusammenfassung und Übersicht 2.4 Psycholinguistische Modelle zum Sprechvorgang 2.4.1 Levelt (1999/1989) 2.4.2 De Bot (1992) 2.4.3 Bachman/Palmer (1996) 2.5 Forschungsdiskurse zur mündlichen Sprachproduktion 2.6 Forschungsdiskurse zum Handeln und Denken von Lehrpersonen 2.6.1 Handeln der Lehrpersonen im lehrwerkbasierten Unterricht 2.6.2 Denken der Lehrpersonen 2.7 Lehrwerkforschung 2.7.1 Lehrwerkanalyse 2.7.2 Lehrwerkverwendungsforschung 3 Fremdsprachenunterricht in der Schweiz ab 2011 3.1 Bildungspolitischer Hintergrund 3.1.1 Sprachenpolitik in den verschiedenen Landesteilen 3.1.2 Grundkompetenzen und funktionale Mehrsprachigkeit 3.2 Frühes Fremdsprachenlernen 3.3 "Mille feuilles" 3.3.1 Makroebene 3.3.2 Mesoebene 3.3.3 Mikroebene 4 Forschungsdesign 4.1 Empirische Unterrichtsforschung 4.1.1 Qualitative Studie 4.1.1. Berücksichtigung der Aussen- und Innenperspektive 4.1.2 Triangulation 4.2 Sample 4.2.1 Teilnehmende Probandinnen und Probanden 4.2.2 Untersuchte Aufgaben zum interaktiven Sprechen 4.3 Datenerhebung 4.3.1 Erhebungsinstrumente zur Unterrichtsbeobachtung 4.3.2 Erhebungsinstrumente zur Befragung 4.4 Datenaufbereitung 4.4.1 Datenauswahl 4.4.2 Datenüberführung in Excel für die quantitative Analyse 4.4.3 Datentranskription für die qualitative Analyse 4.5 Datenauswertung: Methodik 4.5.1 Kategoriengeleitete Textanalyse (KT) 4.5.2 Kompetenzorientierte und kategoriengeleitete Analyse (KKAL) 4.5.3 Exkurs: Dokumentarische Methode (DM)5 Ergebnispräsentation: Fallperspektive 5.1 Sprechen in der Klasse Längmatt 5.1.1 Selbst- und Fremdeinschätzung 5.1.2 Befragungen 5.1.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen) 5.1.4 Unterrichtsbeobachtungen 5.1.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung) 5.2 Sprechen in der Klasse West 5.2.1 Selbst- und Fremdeinschätzung 5.2.2 Befragungen 5.2.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen) 5.2.4 Unterrichtsbeobachtungen 5.2.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung) 5.3 Sprechen in der Klasse Amrein 5.3.1 Selbst- und Fremdeinschätzung 5.3.2 Befragungen 5.3.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen) 5.3.4 Unterrichtsbeobachtungen 5.3.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung) 5.4 Sprechen in der Klasse Hoger 5.4.1 Selbst- und Fremdeinschätzung 5.4.2 Befragungen 5.4.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen) 5.4.4 Unterrichtsbeobachtungen 5.4.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung) 6 Ergebnispräsentation: Themenperspektive 6.1 Einschätzung des Sprechniveaus 6.1.1 Sprechniveau nach den Unterrichtsbeobachtungen 6.1.2 Sprechniveau nach den Lehrpersonen 6.1.3 Sprechniveau nach den Lernenden6.1.4 Von der Einschätzung zu einer adäquaten Förderung 6.2 Meinungen zu den Lernaufgaben6.2.1 Subjektive Theorien der Lehrpersonen 6.2.2 Einstellungen der Lernenden 6.2.3 Von den Meinungen zu den Gelingensbedingungen 6.3 Unterrichtshandeln der Lehrpersonen 6.3.1 Menge und Intensität umgesetzter Sprechanlässe 6.3.2 Zeitliche und sprachliche Gestaltung der Einführungen 6.3.3 Umgang mit chunks 6.3.4 Folgerungen für eine Optimierung des Lehrpersonenhandelns 6.4 Interaktives Sprechen un
1 Einleitung 1.1 Interaktives Sprechen 1.2 Rollen der Forscherin 1.3 Ziele und Forschungsfragen 2 Forschungsüberblick 2.1 Interaktives Sprechen im Fremdsprachenunterricht 2.2 Sprechen in der fremdsprachendidaktischen Forschung ab 2001 2.3 Sprechen in Schweizer Lehrwerken (~1890 bis ~2020) 2.3.1 Grammatik-Übersetzungs-Methode 2.3.2 Direkte Methode 2.3.3 Kommunikative Methode 2.3.4 Neokommunikative Phase 2.3.5 Zusammenfassung und Übersicht 2.4 Psycholinguistische Modelle zum Sprechvorgang 2.4.1 Levelt (1999/1989) 2.4.2 De Bot (1992) 2.4.3 Bachman/Palmer (1996) 2.5 Forschungsdiskurse zur mündlichen Sprachproduktion 2.6 Forschungsdiskurse zum Handeln und Denken von Lehrpersonen 2.6.1 Handeln der Lehrpersonen im lehrwerkbasierten Unterricht 2.6.2 Denken der Lehrpersonen 2.7 Lehrwerkforschung 2.7.1 Lehrwerkanalyse 2.7.2 Lehrwerkverwendungsforschung 3 Fremdsprachenunterricht in der Schweiz ab 2011 3.1 Bildungspolitischer Hintergrund 3.1.1 Sprachenpolitik in den verschiedenen Landesteilen 3.1.2 Grundkompetenzen und funktionale Mehrsprachigkeit 3.2 Frühes Fremdsprachenlernen 3.3 "Mille feuilles" 3.3.1 Makroebene 3.3.2 Mesoebene 3.3.3 Mikroebene 4 Forschungsdesign 4.1 Empirische Unterrichtsforschung 4.1.1 Qualitative Studie 4.1.1. Berücksichtigung der Aussen- und Innenperspektive 4.1.2 Triangulation 4.2 Sample 4.2.1 Teilnehmende Probandinnen und Probanden 4.2.2 Untersuchte Aufgaben zum interaktiven Sprechen 4.3 Datenerhebung 4.3.1 Erhebungsinstrumente zur Unterrichtsbeobachtung 4.3.2 Erhebungsinstrumente zur Befragung 4.4 Datenaufbereitung 4.4.1 Datenauswahl 4.4.2 Datenüberführung in Excel für die quantitative Analyse 4.4.3 Datentranskription für die qualitative Analyse 4.5 Datenauswertung: Methodik 4.5.1 Kategoriengeleitete Textanalyse (KT) 4.5.2 Kompetenzorientierte und kategoriengeleitete Analyse (KKAL) 4.5.3 Exkurs: Dokumentarische Methode (DM)5 Ergebnispräsentation: Fallperspektive 5.1 Sprechen in der Klasse Längmatt 5.1.1 Selbst- und Fremdeinschätzung 5.1.2 Befragungen 5.1.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen) 5.1.4 Unterrichtsbeobachtungen 5.1.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung) 5.2 Sprechen in der Klasse West 5.2.1 Selbst- und Fremdeinschätzung 5.2.2 Befragungen 5.2.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen) 5.2.4 Unterrichtsbeobachtungen 5.2.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung) 5.3 Sprechen in der Klasse Amrein 5.3.1 Selbst- und Fremdeinschätzung 5.3.2 Befragungen 5.3.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen) 5.3.4 Unterrichtsbeobachtungen 5.3.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung) 5.4 Sprechen in der Klasse Hoger 5.4.1 Selbst- und Fremdeinschätzung 5.4.2 Befragungen 5.4.3 Triangulation der Daten (Einschätzungen und Befragungen) 5.4.4 Unterrichtsbeobachtungen 5.4.5 Integrierte Darstellung (Einschätzung, Befragung, Beobachtung) 6 Ergebnispräsentation: Themenperspektive 6.1 Einschätzung des Sprechniveaus 6.1.1 Sprechniveau nach den Unterrichtsbeobachtungen 6.1.2 Sprechniveau nach den Lehrpersonen 6.1.3 Sprechniveau nach den Lernenden6.1.4 Von der Einschätzung zu einer adäquaten Förderung 6.2 Meinungen zu den Lernaufgaben6.2.1 Subjektive Theorien der Lehrpersonen 6.2.2 Einstellungen der Lernenden 6.2.3 Von den Meinungen zu den Gelingensbedingungen 6.3 Unterrichtshandeln der Lehrpersonen 6.3.1 Menge und Intensität umgesetzter Sprechanlässe 6.3.2 Zeitliche und sprachliche Gestaltung der Einführungen 6.3.3 Umgang mit chunks 6.3.4 Folgerungen für eine Optimierung des Lehrpersonenhandelns 6.4 Interaktives Sprechen un