Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001 Herausgegeben:Sträter, Udo;Mitarbeit:Lehmann, Hartmut; Müller-Bahlke, Thomas J.; Wallmann, Johannes
Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001 Herausgegeben:Sträter, Udo;Mitarbeit:Lehmann, Hartmut; Müller-Bahlke, Thomas J.; Wallmann, Johannes
Unter dem programmatischen Titel »Interdisziplinäre Pietismusforschungen« erscheint in zwei Bänden die Dokumentation des Ersten Internationalen Kongresses für Pietismusforschung (28.8.-1.9.2001) in Halle an der Saale. Der Publikation der Hauptvorträge folgen Referate aus den sieben Sektionen unter den Themenstellungen: Der Pietismus als theologische und frömmigkeitsgeschichtliche Erscheinung; Der Pietismus in Staat und Gesellschaft; Der Pietismus und die Künste; Der Pietismus in Pädagogik, Psychologie und Medizin; Der Pietismus in seinen internationalen Beziehungen; Der Pietismus in seiner…mehr
Unter dem programmatischen Titel »Interdisziplinäre Pietismusforschungen« erscheint in zwei Bänden die Dokumentation des Ersten Internationalen Kongresses für Pietismusforschung (28.8.-1.9.2001) in Halle an der Saale. Der Publikation der Hauptvorträge folgen Referate aus den sieben Sektionen unter den Themenstellungen: Der Pietismus als theologische und frömmigkeitsgeschichtliche Erscheinung; Der Pietismus in Staat und Gesellschaft; Der Pietismus und die Künste; Der Pietismus in Pädagogik, Psychologie und Medizin; Der Pietismus in seinen internationalen Beziehungen; Der Pietismus in seiner Bedeutung für Mission und die Erforschung der Welt; Projekte zur Erschließung von pietistischen Quellen (mit einem Schwerpunkt in der Erschließung pietistischer Gesangbücher). Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Inhalt:Hauptvorträge: Hartmut Lehmann, Aufgaben der Pietismusforschung im 21. Jahrhundert. - Udo Sträter, Hallischer Pietismus zwischen Utopie und Weltgestaltung. - Cornelia Niekus Moore, »Obschon das Schwächste Werkzeug.« Die Darstellung der Frau im deutschen Pietismus. - Hans-Jürgen Schrader, Die Sprache Canaan. Auftrag der Forschung. - Jan Harasimowicz, Der Pietismus und der evangelische Kirchenbau der Frühen Neuzeit im kontinentalen Europa. - 1. Pietismus als theologische und frömmigkeitsgeschichtliche Erscheinung: Matti Repo, Durch den Glauben? Die Korrekturen Johann Arndts am Rechtfertigungsverständnis der frühesten Auflagen seines »Wahren Christentums«. - Tarja-Liisa Luukkanen, Will the melancholic be saved? Jakob Böhme's doctrine of >know thyself< and its reception in Finland. - Roberto Osculati, Der Kurienkardinal Roberto Bellarmino (1542--1621) und das Elend der Katholischen Kirche. - Andreas Urs Sommer, Fragmentarisierte (Heils-)Geschichte? Bemerkungen zu Gottfried Arnold. - Kevin R. Baxter, Spener's eschatology. - Friedrich de Boor, »Sie werden truncken [...] und du tränckest sie mit wollust als mit einem Strom« (Ps 36,9). August Hermann Francke und die mystische Lehre von geistlichen Trunkenheit. - Jörg-Ulrich Fechner, Carl Heinrich von Bogatzky (1690--1774). - Michele Cassese, Herkunft der Herzensreligion von Nikolaus Ludwig von Zinzendorf. - Rudolf Dellsperger, Bruch oder Kontinuität? Zeitgenössische Stimmen und neue Quellen zu Beat Ludwig von Muralts Entwicklung. - Martin Ernst Hirzel, »Das Reich des Meßias auf Erden.« Zum Chiliasmus im späten 18. Jahrhundert am Beispiel Johann Caspar Lavaters. - James Jakob Fehr, Die Verwissenschaftlichung des >Herzens=Glaubens< in Königsberg. Franz Albert Schultz als Pietist und Aufklärer. - Peter Schicketanz, Das Miteinander von Pietismus und Aufklärung in Halle. - 2. Der Pietismus in Staat und Gesellschaft: Ulrich Barth, Pietismus als religiöse Kulturidee. - Ruth Albrecht, Chancen und Grenzen der Idee des geistlichen Priestertums für Frauen. - Sabine Holtz, Todesangst und Gottesfurcht. Preußische Militärseelsorge zwischen Machtpolitik und Erweckungsbewegung (1806--1815). - Ernst Koch, Die Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt und der Pietismus. - Dietrich Meyer, Die Brüdergemeine als Theokratie und ihr Verhältnis zum Staat. - Volker Wappmann, Vom Monolog zum Dialog. Der Sulzbacher Pietismus und das Judentum. - Eva Kowalská, Sozialer und politischer Hintergrund des Streites um den Pietismus in Ungarn. - Gizella Keserü, The Galley-slave Ján Simonides (1648--1708) and his Catechism-Commentary. - László Szelestei-Nagy, Gerhard Cornelius Driesch in Wien und Preßburg. - Hans-Dieter Metzger, Webers Quellen. Eine Fußnote zur »Protestantischen Ethik«. - 3. Der Pietismus und die Künste: Joachim Jacob, Einfalt. Zu einigen ästhetischen und rhetorischen Implikationen eines pietistischen Leitbegriffs. - Stephanie Wodianka, Wege und Abwege der Betrachtung. Gottfried Arnold zur Meditation als Gefahr. - Bettina Bannasch, »Gemüthsbeäugung hertzlicher Verstopffungen.« Emblematik im Kontext pietistischer (Ein-)Bildungskonzeptionen. - Marcin Wislocki, Der Einfluß Johann Arndts und der Frömmigkeitsbewegung des 17. Jahrhunderts auf die kirchliche Kunst im südlichen Ostseeraum. - Agnieszka Seidel-Grzesinska, Die pietistische Frömmigkeit im Spiegel der schlesischen Kunst der Frühen Neuzeit. - Hans-Joachim Kertscher, Das Frontispiz am Hauptgebäude der Franckeschen Stiftungen. Versuch einer Annäherung an den Symbolwert seiner bildkünstlerischen Gestaltung. - Anna Huminiak, Herrnhut: the model settlement for the Unity of Brethren. - Christian Bunners, Die Seele ist das Instrument. Zu Johann Arndts Musikanschauung. - Joachim Kremer, Musikalisches Werk und historischer Kontext. Überlegungen zur >pietistischen Musik< am Beispiel von Carl Philipp Emanuel Bachs Passionskantate und Ludwigsluster Choralkantaten. - Andreas Waczkat, Die geistlichen Dramen Johann Heinrich Rolles. Stoffe, Personenzeichnung und Rezeption. - Bettina Volz, »Mache du sie lächerlich und stäupe sie mit Verachtung.« Zur Kritik an den Herrnhutern und ihrer Sprache am Beispiel der schweizerischen moralischen Wochenschrift »Der Eidsgenoss« (1749). - Susanne Komfort-Hein, Literarische Reflexionen einer Sprache des Herzens. Jakob Michael Reinhold Lenz' Prosaschriften. - Horst Weigelt, Das Elternhaus von Novalis und die Herrnhuter Brüdergemeine. Ein Beitrag zu den pietistischen Elternhäusern deutscher Dichter. - Irmgard Scheitler, Biedermeierlicher Pietismus in Württemberg. Albert Knapps »Christoterpe«. - Ulrike Gleixner, Warum sie soviel schreiben. Sinn und Zweck des (auto-)biographischen Schreibens im württembergischen Pietismus (1700--1830). - 4. Der Pietismus in Pädagogik, Psychologie und Medizin: Richard L. Gawthrop, Pedagogy and reform in Halle Pietism and the German Enlightenment. - Fritz Osterwalder, »Die Apostel, alle frommen Prediger und Schulmeister sind auch unsere Eltern.« Die Dogmatik einer pädagogisierten Theologie: Erziehungs- und Menschheitsreform. - Thomas K. Kuhn, »Unsre liebe Schwester.« Lebensläufe von Frauen der Herrnhuter Brüdergemeine (18.--20. Jahrhundert). Anmerkungen zur seriellen Untersuchung eines vernachlässigten Quellenkorpus'. - Rita Wöbkemeier, »Religiöser Schwung« für empfindsame Leserinnen oder Pathologie der Innerlichkeit? Pietistische Erzieher und getäuschte Sinne in den >Familienromanen< Jean Pauls. - Hans-Martin Kirn, Trauer und Melancholie bei Philipp Jakob Spener und August Hermann Francke. - Hans-Walter Schmidt-Hannisa, Göttliche Gesichte? Traumdarstellungen in pietistischen Lebensläufen. - Irmtraut Sahmland, Das medizinische Konzept Johann Conrad Dippels im Kontext geistesgeschichtlicher Tendenzen um 1700. - Martin Weyer-Menkhoff, Herzsorge. Gott und Körper bei Friedrich Christoph Oetinger. - Katharina Ernst, »Ich will dich führen, wo du nicht hin willt.« Der menschliche und der göttliche Wille bei württembergischen Pietisten des 18. Jahrhunderts. - Barbara Thums, »So lange Gott nicht der beste Arzt ist, so helfen alle Medicamente nichts.« Zur Diätetik der Seele und des Leibes in Adam Bernds »Eigene Lebens-Beschreibung« (1738). - Marion Schmaus, Religiöse Melancholie und die Suche nach »wahren moralischen Ärzten«. Zur ätiologischen und therapeutischen Funktion des Pietismus in Karl Philipp Moritz' »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde« (1783--1793). - 5. Der Pietismus in seinen internationalen Beziehungen: Willem J. op't Hof, Die Niederlande als Brücke zwischen Puritanismus und kontinentalem Pietismus bis 1700. - Vincentas Drotvinas, Friedrich Wilhelm Haack und sein Einfluss auf die deutsch-litauische Lexikographie. - Ona Aleknaviciene, Heinrich Lysius' Missionsarbeit in Preußisch-Litauen nach seinen Briefen an August Hermann Francke. - Zoltán Csepregi, Prediger hallischer Prägung im Dreieck Wien, Pressburg, Ödenburg. - S. Katalin Németh, Leben und Wirken von Kata Bethlen und Johanna Eleonora Petersen. - Zsuszanna Font, Radikale Orientierung unter den siebenbürgischen Sachsen. - Natalja Dmitrievna/Gabriela Lehmann-Carli, Aspekte der Pietismus-Rezeption bei den Moskauer Freimaurern (1780er Jahre): Funktionale Kontexte und typologische Analogien. - Esko Laine, Die literarische Rezeption August Hermann Franckes und des hallischen Pietismus in Finnland im 18. Jahrhundert. - Fred A. van Lieburg, Internationale pietistische Erzähltraditionen vom 17.--21. Jahrhundert. - 6. Pietismus, Mission und die Erforschung der Welt: A. Gregory Roeber, Pietists and the Orders of Creation. - Marzena Górecka, Pietistische Vision der Weltharmonie. - Patrick Franke, Ernst der Fromme und Muwlay Ismacil. Eine Begegnung im Jenseits. - J. Steven O'Malley, Pietism at Herborn and its influence in the American middle colonies, with reference to the mediating role of Philip William Otterbein. - Ulla Sandgren, Bartholomaeus Ziegenbalg. A Lutheran-pietist missionary and his message from prison in colonial India. - Daniel Cyranka, Blinde Flecken? Das Verhältnis von Halle und Tranquebar im Spiegel von Erik Pontoppidans »Menoza«-Roman. - Wolfgang Reinhardt, Die Erforschung der Erweckungsbewegungen des 20. Jahrhunderts als Desiderat der internationalen Pietismusforschung. - 7. Projekte zur Erschließung von pietistischen Quellen (Handschriften, Drucke, insbesondere Gesangbücher): Christian Senkel/Harald Tausch, Authentizität als Geheimnis. Zur Medialität der Inspirationsbewegung im frühen 18. Jahrhundert. - Peter Vogt, Philadelphia: Inhalt, Verbreitung und Einfluss eines radikal-pietistischen Schlüsselbegriffs. - Volker Gummelt, Johann Wilhelm Zierolds »Einleitung zur Gründlichen Kirchen=Historie« von 1700. Eine bisher kaum beachtete Kirchengeschichtskonzeption. - Detlef Haberland, Pietistische Literatur in Schlesien. Forschungsstand und -perspektiven. - Britta Klosterberg, »Libri Brecklingici.« Die Bücher aus dem Besitz Friedrich Brecklings in der Bibliothek des Halleschen Waisenhauses. - Dieter Ising, Die Edition der Briefe von und an Johann Albrecht Bengel. - Dianne M. McMullen/Wolfgang Miersemann, Das Freylinghausensche Gesangbuch. Zu einem Editions- und Forschungsprojekt. - Suvi-Päivi Koski, Von Martin Luther bis Johann Wilhelm Petersen. Zu den Liederdichtern des »Geist=reichen Gesang=Buches« (Halle 1704 und 1705) von Johann Anastasius Freylinghausen. - Ada Kadelbach, »In Christo, unserm Heilande, hertzlich-geliebter Leser.« Die Gesangbuchvorrede als Erkenntnisquelle. - Ilsabe Seibt, Die Rezeption des »Geist=reichen Gesang=Buches« von Johann Anastasius Freylinghausen bei Friedrich Schleiermacher und im »Berliner Gesangbuch« von 1829. - Swetlana Mengel, Das pietistische Lied und die Sprache seiner "russischen" Übersetzungen in Halle zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Die Rolle der musikalischen Vorlage.
Inhalt:Hauptvorträge: Hartmut Lehmann, Aufgaben der Pietismusforschung im 21. Jahrhundert. - Udo Sträter, Hallischer Pietismus zwischen Utopie und Weltgestaltung. - Cornelia Niekus Moore, »Obschon das Schwächste Werkzeug.« Die Darstellung der Frau im deutschen Pietismus. - Hans-Jürgen Schrader, Die Sprache Canaan. Auftrag der Forschung. - Jan Harasimowicz, Der Pietismus und der evangelische Kirchenbau der Frühen Neuzeit im kontinentalen Europa. - 1. Pietismus als theologische und frömmigkeitsgeschichtliche Erscheinung: Matti Repo, Durch den Glauben? Die Korrekturen Johann Arndts am Rechtfertigungsverständnis der frühesten Auflagen seines »Wahren Christentums«. - Tarja-Liisa Luukkanen, Will the melancholic be saved? Jakob Böhme's doctrine of >know thyself< and its reception in Finland. - Roberto Osculati, Der Kurienkardinal Roberto Bellarmino (1542--1621) und das Elend der Katholischen Kirche. - Andreas Urs Sommer, Fragmentarisierte (Heils-)Geschichte? Bemerkungen zu Gottfried Arnold. - Kevin R. Baxter, Spener's eschatology. - Friedrich de Boor, »Sie werden truncken [...] und du tränckest sie mit wollust als mit einem Strom« (Ps 36,9). August Hermann Francke und die mystische Lehre von geistlichen Trunkenheit. - Jörg-Ulrich Fechner, Carl Heinrich von Bogatzky (1690--1774). - Michele Cassese, Herkunft der Herzensreligion von Nikolaus Ludwig von Zinzendorf. - Rudolf Dellsperger, Bruch oder Kontinuität? Zeitgenössische Stimmen und neue Quellen zu Beat Ludwig von Muralts Entwicklung. - Martin Ernst Hirzel, »Das Reich des Meßias auf Erden.« Zum Chiliasmus im späten 18. Jahrhundert am Beispiel Johann Caspar Lavaters. - James Jakob Fehr, Die Verwissenschaftlichung des >Herzens=Glaubens< in Königsberg. Franz Albert Schultz als Pietist und Aufklärer. - Peter Schicketanz, Das Miteinander von Pietismus und Aufklärung in Halle. - 2. Der Pietismus in Staat und Gesellschaft: Ulrich Barth, Pietismus als religiöse Kulturidee. - Ruth Albrecht, Chancen und Grenzen der Idee des geistlichen Priestertums für Frauen. - Sabine Holtz, Todesangst und Gottesfurcht. Preußische Militärseelsorge zwischen Machtpolitik und Erweckungsbewegung (1806--1815). - Ernst Koch, Die Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt und der Pietismus. - Dietrich Meyer, Die Brüdergemeine als Theokratie und ihr Verhältnis zum Staat. - Volker Wappmann, Vom Monolog zum Dialog. Der Sulzbacher Pietismus und das Judentum. - Eva Kowalská, Sozialer und politischer Hintergrund des Streites um den Pietismus in Ungarn. - Gizella Keserü, The Galley-slave Ján Simonides (1648--1708) and his Catechism-Commentary. - László Szelestei-Nagy, Gerhard Cornelius Driesch in Wien und Preßburg. - Hans-Dieter Metzger, Webers Quellen. Eine Fußnote zur »Protestantischen Ethik«. - 3. Der Pietismus und die Künste: Joachim Jacob, Einfalt. Zu einigen ästhetischen und rhetorischen Implikationen eines pietistischen Leitbegriffs. - Stephanie Wodianka, Wege und Abwege der Betrachtung. Gottfried Arnold zur Meditation als Gefahr. - Bettina Bannasch, »Gemüthsbeäugung hertzlicher Verstopffungen.« Emblematik im Kontext pietistischer (Ein-)Bildungskonzeptionen. - Marcin Wislocki, Der Einfluß Johann Arndts und der Frömmigkeitsbewegung des 17. Jahrhunderts auf die kirchliche Kunst im südlichen Ostseeraum. - Agnieszka Seidel-Grzesinska, Die pietistische Frömmigkeit im Spiegel der schlesischen Kunst der Frühen Neuzeit. - Hans-Joachim Kertscher, Das Frontispiz am Hauptgebäude der Franckeschen Stiftungen. Versuch einer Annäherung an den Symbolwert seiner bildkünstlerischen Gestaltung. - Anna Huminiak, Herrnhut: the model settlement for the Unity of Brethren. - Christian Bunners, Die Seele ist das Instrument. Zu Johann Arndts Musikanschauung. - Joachim Kremer, Musikalisches Werk und historischer Kontext. Überlegungen zur >pietistischen Musik< am Beispiel von Carl Philipp Emanuel Bachs Passionskantate und Ludwigsluster Choralkantaten. - Andreas Waczkat, Die geistlichen Dramen Johann Heinrich Rolles. Stoffe, Personenzeichnung und Rezeption. - Bettina Volz, »Mache du sie lächerlich und stäupe sie mit Verachtung.« Zur Kritik an den Herrnhutern und ihrer Sprache am Beispiel der schweizerischen moralischen Wochenschrift »Der Eidsgenoss« (1749). - Susanne Komfort-Hein, Literarische Reflexionen einer Sprache des Herzens. Jakob Michael Reinhold Lenz' Prosaschriften. - Horst Weigelt, Das Elternhaus von Novalis und die Herrnhuter Brüdergemeine. Ein Beitrag zu den pietistischen Elternhäusern deutscher Dichter. - Irmgard Scheitler, Biedermeierlicher Pietismus in Württemberg. Albert Knapps »Christoterpe«. - Ulrike Gleixner, Warum sie soviel schreiben. Sinn und Zweck des (auto-)biographischen Schreibens im württembergischen Pietismus (1700--1830). - 4. Der Pietismus in Pädagogik, Psychologie und Medizin: Richard L. Gawthrop, Pedagogy and reform in Halle Pietism and the German Enlightenment. - Fritz Osterwalder, »Die Apostel, alle frommen Prediger und Schulmeister sind auch unsere Eltern.« Die Dogmatik einer pädagogisierten Theologie: Erziehungs- und Menschheitsreform. - Thomas K. Kuhn, »Unsre liebe Schwester.« Lebensläufe von Frauen der Herrnhuter Brüdergemeine (18.--20. Jahrhundert). Anmerkungen zur seriellen Untersuchung eines vernachlässigten Quellenkorpus'. - Rita Wöbkemeier, »Religiöser Schwung« für empfindsame Leserinnen oder Pathologie der Innerlichkeit? Pietistische Erzieher und getäuschte Sinne in den >Familienromanen< Jean Pauls. - Hans-Martin Kirn, Trauer und Melancholie bei Philipp Jakob Spener und August Hermann Francke. - Hans-Walter Schmidt-Hannisa, Göttliche Gesichte? Traumdarstellungen in pietistischen Lebensläufen. - Irmtraut Sahmland, Das medizinische Konzept Johann Conrad Dippels im Kontext geistesgeschichtlicher Tendenzen um 1700. - Martin Weyer-Menkhoff, Herzsorge. Gott und Körper bei Friedrich Christoph Oetinger. - Katharina Ernst, »Ich will dich führen, wo du nicht hin willt.« Der menschliche und der göttliche Wille bei württembergischen Pietisten des 18. Jahrhunderts. - Barbara Thums, »So lange Gott nicht der beste Arzt ist, so helfen alle Medicamente nichts.« Zur Diätetik der Seele und des Leibes in Adam Bernds »Eigene Lebens-Beschreibung« (1738). - Marion Schmaus, Religiöse Melancholie und die Suche nach »wahren moralischen Ärzten«. Zur ätiologischen und therapeutischen Funktion des Pietismus in Karl Philipp Moritz' »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde« (1783--1793). - 5. Der Pietismus in seinen internationalen Beziehungen: Willem J. op't Hof, Die Niederlande als Brücke zwischen Puritanismus und kontinentalem Pietismus bis 1700. - Vincentas Drotvinas, Friedrich Wilhelm Haack und sein Einfluss auf die deutsch-litauische Lexikographie. - Ona Aleknaviciene, Heinrich Lysius' Missionsarbeit in Preußisch-Litauen nach seinen Briefen an August Hermann Francke. - Zoltán Csepregi, Prediger hallischer Prägung im Dreieck Wien, Pressburg, Ödenburg. - S. Katalin Németh, Leben und Wirken von Kata Bethlen und Johanna Eleonora Petersen. - Zsuszanna Font, Radikale Orientierung unter den siebenbürgischen Sachsen. - Natalja Dmitrievna/Gabriela Lehmann-Carli, Aspekte der Pietismus-Rezeption bei den Moskauer Freimaurern (1780er Jahre): Funktionale Kontexte und typologische Analogien. - Esko Laine, Die literarische Rezeption August Hermann Franckes und des hallischen Pietismus in Finnland im 18. Jahrhundert. - Fred A. van Lieburg, Internationale pietistische Erzähltraditionen vom 17.--21. Jahrhundert. - 6. Pietismus, Mission und die Erforschung der Welt: A. Gregory Roeber, Pietists and the Orders of Creation. - Marzena Górecka, Pietistische Vision der Weltharmonie. - Patrick Franke, Ernst der Fromme und Muwlay Ismacil. Eine Begegnung im Jenseits. - J. Steven O'Malley, Pietism at Herborn and its influence in the American middle colonies, with reference to the mediating role of Philip William Otterbein. - Ulla Sandgren, Bartholomaeus Ziegenbalg. A Lutheran-pietist missionary and his message from prison in colonial India. - Daniel Cyranka, Blinde Flecken? Das Verhältnis von Halle und Tranquebar im Spiegel von Erik Pontoppidans »Menoza«-Roman. - Wolfgang Reinhardt, Die Erforschung der Erweckungsbewegungen des 20. Jahrhunderts als Desiderat der internationalen Pietismusforschung. - 7. Projekte zur Erschließung von pietistischen Quellen (Handschriften, Drucke, insbesondere Gesangbücher): Christian Senkel/Harald Tausch, Authentizität als Geheimnis. Zur Medialität der Inspirationsbewegung im frühen 18. Jahrhundert. - Peter Vogt, Philadelphia: Inhalt, Verbreitung und Einfluss eines radikal-pietistischen Schlüsselbegriffs. - Volker Gummelt, Johann Wilhelm Zierolds »Einleitung zur Gründlichen Kirchen=Historie« von 1700. Eine bisher kaum beachtete Kirchengeschichtskonzeption. - Detlef Haberland, Pietistische Literatur in Schlesien. Forschungsstand und -perspektiven. - Britta Klosterberg, »Libri Brecklingici.« Die Bücher aus dem Besitz Friedrich Brecklings in der Bibliothek des Halleschen Waisenhauses. - Dieter Ising, Die Edition der Briefe von und an Johann Albrecht Bengel. - Dianne M. McMullen/Wolfgang Miersemann, Das Freylinghausensche Gesangbuch. Zu einem Editions- und Forschungsprojekt. - Suvi-Päivi Koski, Von Martin Luther bis Johann Wilhelm Petersen. Zu den Liederdichtern des »Geist=reichen Gesang=Buches« (Halle 1704 und 1705) von Johann Anastasius Freylinghausen. - Ada Kadelbach, »In Christo, unserm Heilande, hertzlich-geliebter Leser.« Die Gesangbuchvorrede als Erkenntnisquelle. - Ilsabe Seibt, Die Rezeption des »Geist=reichen Gesang=Buches« von Johann Anastasius Freylinghausen bei Friedrich Schleiermacher und im »Berliner Gesangbuch« von 1829. - Swetlana Mengel, Das pietistische Lied und die Sprache seiner "russischen" Übersetzungen in Halle zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Die Rolle der musikalischen Vorlage.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497