Ideen und Interessen sind untrennbar miteinander verbunden. Sascha Münnich belegt dies am Beispiel des Entstehungsprozesses der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA. Der Autor zeigt, dass auch vermeintlich rein materiell orientierte Akteure, wie Gewerkschaften und Unternehmer, Ideen brauchen, um ihre Interessen am Arbeitsmarkt zu erkennen. Die Entstehung des modernen Wohlfahrtsstaates lässt sich deshalb nicht erklären, ohne zugleich ökonomische und kulturelle Faktoren einzubeziehen. Eine detaillierte Analyse historischer Quellen zwischen 1900 und 1935 belegt dieses Zusammenspiel…mehr
Ideen und Interessen sind untrennbar miteinander verbunden. Sascha Münnich belegt dies am Beispiel des Entstehungsprozesses der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA. Der Autor zeigt, dass auch vermeintlich rein materiell orientierte Akteure, wie Gewerkschaften und Unternehmer, Ideen brauchen, um ihre Interessen am Arbeitsmarkt zu erkennen. Die Entstehung des modernen Wohlfahrtsstaates lässt sich deshalb nicht erklären, ohne zugleich ökonomische und kulturelle Faktoren einzubeziehen. Eine detaillierte Analyse historischer Quellen zwischen 1900 und 1935 belegt dieses Zusammenspiel ökonomischer und diskursiver Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik.
Ausgezeichnet mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft (MPG)
Produktdetails
Produktdetails
Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung 70
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Sascha Münnich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.
Inhaltsangabe
InhaltVorwort ................................................................................................................... 11Einleitung ................................................................................................................ 13Kapitel 1Interessen und Ideen in der Entstehungwohlfahrtsstaatlicher Institutionen ................................................................ 251.1 Institutioneller Wandel in Wohlfahrtsstaaten ........................................... 261.1.1 Erklärungsfaktoren für die Entstehung wohlfahrts staatlicher Institutionen ................................................. 271.1.2 Stabilität und Wandel von Institutionen ........................................ 301.1.3 Institutioneller Wandel und Akteurhandeln .................................. 321.2 Interessen ....................................................................................................... 371.2.1 Interessen in der utilitaristischen Sozialtheorie ............................ 371.2.2 Interessen in der Politischen Ökonomie ....................................... 391.2.3 Interessen im Strukturfunktionalismus und in der Systemtheorie ......................................................................... 421.2.4 Interessen in der Verstehenden Soziologie ................................... 431.3 Ideen ............................................................................................................... 471.3.1 Ideen- beziehungsweise wissensorientierte Perspektiven auf politisches Handeln ................................................................... 481.3.2 Ideen als kognitive und normative Wissensbestände .................. 511.3.3 Ideen und Interessen ........................................................................ 541.4 Interessen und Ideen im Wandel ................................................................ 601.4.1 Der Wandel (konkreter) Interessen ................................................ 611.4.2 Der Wandel von Ideen ..................................................................... 641.4.3 Typisierung als Mechanismus ideellen Wandels ........................... 671.5 Konsens und Konfl ikt in der politischen Interaktion ............................. 721.5.1 Ideen als Kooperationsstifter .......................................................... 721.5.2 Ideen als Machtressourcen .............................................................. 771.5.3 Geteilte Ideen und Interessenkonfl ikte ......................................... 821.6 Interessen, Ideen und Institutionen ........................................................... 86Kapitel 2Methodische Vorüberlegungen ...................................................................... 91Kapitel 3Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland (1902-1927) ........................................................................... 993.1 Ursprünge und Ideenstruktur der ersten Debatten um eine Arbeitslosenversicherung im Deutschen Kaiserreich ........................... 1043.1.1 Die lutherische Tradition der Armenpflege im Kaiserreich ....................................................................................... 1053.1.2 Die Arbeiterfrage als wirtschaftliche und politische Frage ....... 1073.1.3 Bismarck'sche Sozialversicherung, soziale Bürgerrechte und Selbstverwaltung ...................................................................... 1113.1.4 Die ersten Debatten um die Frage der Arbeitslosenversicherung ........................................................ 1143.1.5 Die fünf Themenfelder der ersten arbeitsmarktpolitischen Debatten im Kaiserreich ................................................................ 1223.1.6 Weltbilder der Arbeitslosenversicherung im Deutschen Reich ............................................................................. 1393.2 Stabilität und Erosion: Die politische Ablehnung der Arbeitslosenversicherung bis zum
InhaltVorwort ................................................................................................................... 11Einleitung ................................................................................................................ 13Kapitel 1Interessen und Ideen in der Entstehungwohlfahrtsstaatlicher Institutionen ................................................................ 251.1 Institutioneller Wandel in Wohlfahrtsstaaten ........................................... 261.1.1 Erklärungsfaktoren für die Entstehung wohlfahrts staatlicher Institutionen ................................................. 271.1.2 Stabilität und Wandel von Institutionen ........................................ 301.1.3 Institutioneller Wandel und Akteurhandeln .................................. 321.2 Interessen ....................................................................................................... 371.2.1 Interessen in der utilitaristischen Sozialtheorie ............................ 371.2.2 Interessen in der Politischen Ökonomie ....................................... 391.2.3 Interessen im Strukturfunktionalismus und in der Systemtheorie ......................................................................... 421.2.4 Interessen in der Verstehenden Soziologie ................................... 431.3 Ideen ............................................................................................................... 471.3.1 Ideen- beziehungsweise wissensorientierte Perspektiven auf politisches Handeln ................................................................... 481.3.2 Ideen als kognitive und normative Wissensbestände .................. 511.3.3 Ideen und Interessen ........................................................................ 541.4 Interessen und Ideen im Wandel ................................................................ 601.4.1 Der Wandel (konkreter) Interessen ................................................ 611.4.2 Der Wandel von Ideen ..................................................................... 641.4.3 Typisierung als Mechanismus ideellen Wandels ........................... 671.5 Konsens und Konfl ikt in der politischen Interaktion ............................. 721.5.1 Ideen als Kooperationsstifter .......................................................... 721.5.2 Ideen als Machtressourcen .............................................................. 771.5.3 Geteilte Ideen und Interessenkonfl ikte ......................................... 821.6 Interessen, Ideen und Institutionen ........................................................... 86Kapitel 2Methodische Vorüberlegungen ...................................................................... 91Kapitel 3Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland (1902-1927) ........................................................................... 993.1 Ursprünge und Ideenstruktur der ersten Debatten um eine Arbeitslosenversicherung im Deutschen Kaiserreich ........................... 1043.1.1 Die lutherische Tradition der Armenpflege im Kaiserreich ....................................................................................... 1053.1.2 Die Arbeiterfrage als wirtschaftliche und politische Frage ....... 1073.1.3 Bismarck'sche Sozialversicherung, soziale Bürgerrechte und Selbstverwaltung ...................................................................... 1113.1.4 Die ersten Debatten um die Frage der Arbeitslosenversicherung ........................................................ 1143.1.5 Die fünf Themenfelder der ersten arbeitsmarktpolitischen Debatten im Kaiserreich ................................................................ 1223.1.6 Weltbilder der Arbeitslosenversicherung im Deutschen Reich ............................................................................. 1393.2 Stabilität und Erosion: Die politische Ablehnung der Arbeitslosenversicherung bis zum
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826