Thea Jenner
Interessenkonflikte der inklusiven Schule
Eine Fallstudie zur niedersächsischen Schulreform 2015
Thea Jenner
Interessenkonflikte der inklusiven Schule
Eine Fallstudie zur niedersächsischen Schulreform 2015
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Schulische Inklusion ist in Deutschland umstritten. Dabei gilt auch hierzulande die UN-Behindertenrechtskonvention. Warum scheitern Schulreformen für die inklusive Schule? Wer unterstützt Förderschulen und warum? Und welche Interessenkonflikte bestehen? Diesen Fragen geht Thea Jenner in dieser Einzelfallstudie anhand der Schulreform in Niedersachsen im Jahr 2015 nach. Als Datengrundlage dienen Stellungnahmen aus der Schulpolitik, Presseberichte und leitfadengestützte Interviews mit Verbänden und Gewerkschaften. Die Analyse zeigt, welche Interessen Lehrergewerkschaften und Elternverbände…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Katharina SassDie Politik der Gesamtschulreform48,00 €
- Schulbegleitung in der inklusiven Schule19,95 €
- Handbuch schulische Inklusion41,90 €
- Angelika BengelSchulentwicklung Inklusion46,00 €
- Maren OldenburgSchüler*innen - Studierende - Inklusion46,00 €
- Kasuistik - Lehrer*innenbildung - Inklusion21,90 €
- Schule inklusiv gestalten - das Projekt SING44,90 €
-
-
-
Schulische Inklusion ist in Deutschland umstritten. Dabei gilt auch hierzulande die UN-Behindertenrechtskonvention. Warum scheitern Schulreformen für die inklusive Schule? Wer unterstützt Förderschulen und warum? Und welche Interessenkonflikte bestehen? Diesen Fragen geht Thea Jenner in dieser Einzelfallstudie anhand der Schulreform in Niedersachsen im Jahr 2015 nach. Als Datengrundlage dienen Stellungnahmen aus der Schulpolitik, Presseberichte und leitfadengestützte Interviews mit Verbänden und Gewerkschaften. Die Analyse zeigt, welche Interessen Lehrergewerkschaften und Elternverbände verfolgten und wie sie strategisch vorgingen. Letztlich setzte sich in Niedersachen nicht allein die Interessengruppe mit den größten Machtressourcen durch, denn auch Form und Zeitpunkt der Interessenvertretung waren entscheidend. Auf theoretischer Ebene bleibt festzuhalten: Der Konflikt um Inklusion findet im Spannungsfeld zwischen politischen Zielen und pädagogisch-normativen Argumentationen statt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 234
- Erscheinungstermin: 30. November 2021
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 164mm x 15mm
- Gewicht: 388g
- ISBN-13: 9783781524866
- ISBN-10: 3781524868
- Artikelnr.: 63046235
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
- klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 234
- Erscheinungstermin: 30. November 2021
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 164mm x 15mm
- Gewicht: 388g
- ISBN-13: 9783781524866
- ISBN-10: 3781524868
- Artikelnr.: 63046235
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
Thea Jenner, geboren 1986 in Lübeck, ist Referentin im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zu ihren Forschungsinteressen gehören: Umsetzung von Inklusion, Wandel von Bildungssystemen, Verbände und Gewerkschaften im Bildungsbereich, neuere und neueste Bildungsgeschichte.
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.1 Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.2 Fallüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.3 Erkenntnisinteresse und theoretische Verortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.4 Grenzen der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.5 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.1 Zur Interessenvertretung von Lehrkräften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.2 Zur Interessenvertretung von Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.3 Zur Interessenvertretung von Schüler_innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 Theoretische Annahmen zum Interessenkonflikt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.1 Dreidimensionaler Interessenbegriff nach Münnich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.2 Operationalisierung des Interessenbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.3 Abstrakte Interessen von Lehrkräften, Eltern und Schülerschaft . . . . . . . . . . . . . . . 453.4 Inklusion als pädagogisch-normatives Spannungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.5 Zusammenfassung des theoretischen Interessenkonflikts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 Theoretische Annahmen zur Interessenvermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.1 Anwendung von struktureller Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.2 Anwendung von Organisationsmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774.3 Anwendung von institutioneller Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794.4 Anwendung von Kooperations- und Diskursmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835.1 Auswahl der niedersächsischen Schulreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845.2 Auswahl der Interessenorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855.3 Zusammenstellung der Dokumentenkorpora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875.4 Qualitative Expert_inneninterviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895.5 Auswertung des Materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986 Hintergrund und Chronologie der Schulreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1056.1 Mehr als 20 Jahre integrative Schule in Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066.2 Die Ausgangsbedingungen der Schulreform 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1116.3 Chronologie der Schulreform: Februar 2013 - Juni 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1127 Inhalte des empirischen Interessenkonflikts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257.1 Strukturbezogene Nachteilserwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257.2 Pädagogisch-normative Rechtfertigungsgründe im W
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.1 Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.2 Fallüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.3 Erkenntnisinteresse und theoretische Verortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.4 Grenzen der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.5 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.1 Zur Interessenvertretung von Lehrkräften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.2 Zur Interessenvertretung von Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.3 Zur Interessenvertretung von Schüler_innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 Theoretische Annahmen zum Interessenkonflikt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.1 Dreidimensionaler Interessenbegriff nach Münnich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.2 Operationalisierung des Interessenbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.3 Abstrakte Interessen von Lehrkräften, Eltern und Schülerschaft . . . . . . . . . . . . . . . 453.4 Inklusion als pädagogisch-normatives Spannungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.5 Zusammenfassung des theoretischen Interessenkonflikts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 Theoretische Annahmen zur Interessenvermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.1 Anwendung von struktureller Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.2 Anwendung von Organisationsmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774.3 Anwendung von institutioneller Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794.4 Anwendung von Kooperations- und Diskursmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835.1 Auswahl der niedersächsischen Schulreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845.2 Auswahl der Interessenorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855.3 Zusammenstellung der Dokumentenkorpora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875.4 Qualitative Expert_inneninterviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895.5 Auswertung des Materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986 Hintergrund und Chronologie der Schulreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1056.1 Mehr als 20 Jahre integrative Schule in Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066.2 Die Ausgangsbedingungen der Schulreform 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1116.3 Chronologie der Schulreform: Februar 2013 - Juni 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1127 Inhalte des empirischen Interessenkonflikts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257.1 Strukturbezogene Nachteilserwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257.2 Pädagogisch-normative Rechtfertigungsgründe im W