In den sechziger Jahren nahm in den USA sowohl die Belastung der Umwelt als auch das Umweltbewußtsein der Bevölkerung in starkem Maße zu. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Untersuchung schwerpunktmäßig der bislang nicht systematisch untersuchten Frage nach, ob, wie und warum die Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und Naturschutzorganisationen in den USA seit 1960 die Umweltthematik aufgenommen und verarbeitet ha ben. Diese drei Verbandstypen sind einesteils in zentraler Weise von der Umweltthematik betroffen. Zugleich kommt aber gerade den Organisationen dieser drei Verbandstypen…mehr
In den sechziger Jahren nahm in den USA sowohl die Belastung der Umwelt als auch das Umweltbewußtsein der Bevölkerung in starkem Maße zu. Vor diesem Hintergrund geht die vorliegende Untersuchung schwerpunktmäßig der bislang nicht systematisch untersuchten Frage nach, ob, wie und warum die Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und Naturschutzorganisationen in den USA seit 1960 die Umweltthematik aufgenommen und verarbeitet ha ben. Diese drei Verbandstypen sind einesteils in zentraler Weise von der Umweltthematik betroffen. Zugleich kommt aber gerade den Organisationen dieser drei Verbandstypen auch generell eine wichtige Rolle als intermediäre Akteure im System der politischen Interessenvermittlung zu, so daß deren am Beispiel der Umweltfrage untersuchte Problemverarbeitungsleistung auch als ein Indiz fur die Elastizität des u. S. -Verbändesystems insgesamt, also fur dessen Anpassungskapazität an neue Themen und Inputs, gedeutet werden könnte. Die empirische Untersuchung dieser Studie zerfällt in zwei Hauptteile: Auf der verbändesystemischen Analyseebene wird das Verbändespektrum auf Ausdifferenzierungen seit 1960 hin untersucht, auf der einzelverbandli ehen Akteursebene werden 56 der wichtigsten nationalen Verbände der drei untersuchten Typen empirisch betrachtet, um festzustellen, inwieweit auch "alte", d. h. schon vor 1960 existierende Verbände die Umweltfrage - mögli cherweise in unterstützender Form - in ihre Verbandsagenda integriert ha ben. Als Indikatoren zur Messung von Umweltthematisierung und -verarbei tungsform werden u. a. die Proklamierung von Umweltzielen, die Einrich tung von verbandlichen Umweltabteilungen, die Beteiligung an umweltpoli tischen Anhörungen der U. S. -Kongreßausschüsse und die Durchfuhrung umweltbezogener Werbung herangezogen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Einführung in die Untersuchung.- 1.1. Die akteursbezogenen Fragen: Theoretische Ausgangsannahmen.- 1.1.1. Verbandliche Betroffenheit von Umweltfragen und die Aufnahme der Thematik.- 1.1.2. Verarbeitungsformen der Umweltthematik durch die Verbände.- 1.1.3. Durchdringung verbandlicher Entscheidungsträger mit Umweltwerten.- 1.1.4. Untersuchungszeitraum.- 1.2. Verbändetheoretische Bezüge und Fragen.- 1.3. Gliederung der Untersuchung.- 2. Die Entwicklung des Umweltbewußtseins, Erklärungen und Folgen.- 2.1. Die Entwicklung des Umweltbewußtseins seit den sechziger Jahren.- 2.2. Erklärungen für das gestiegene Umweltbewußtsein.- 2.3. Politische Folgen der Umweltforderungen.- 3. Entwicklungen im System der Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und Natur- und Umweltorganisationen in den USA seit 1960: Verbandssystemische Untersuchung.- 3.1. Herleitung und Darstellung der Ergebnisse.- 3.2. Ergebnisbewertung im Lichte der Verbändetheorien.- 4. Die einzelverbandliche Untersuchung (1): Aufnahme und Verarbeitung der Umweltthematik durch 56 wichtige Verbände.- 4.1. Auswahlkriterien und Vorstellung der Verbändestichprobe.- 4.2. Das Ob und Wie verbandlicher Umweltthematisierung: Operationalisierung und Darstellung der empirischen Ergebnisse.- 4.2.1. Datenquellen.- 4.2.2. Die generelle Aufnahme der Umweltthematik (Frage nach dem Ob ).- 4.2.3. Verarbeitungsformen der Umweltthematik (Frage nach dem Wie ).- 4.3. Ergänzende Literaturdurchsicht zum Ob und Wie der verbandlichen Umweltthemenverarbeitung.- 4.3.1. Wirtschaftsverbände.- 4.3.2. Gewerkschaften.- 4.3.3. Naturschutzorganisationen.- 4.4. Zwischenergebnis der einzelverbandlichen Untersuchung und abschließende verbändetheoretische Bewertung.- 5. Die einzelverbandliche Untersuchung (2): Akteure und Motive..- 5.1. Theorie zur Rolle von Mitgliedern und Leitungspersonen als verbandliche Entscheidungsträger.- 5.2. Mögliche externe Akteure und Anforderungen.- 5.3. Empirische Analyse der Akteursfrage.- 5.3.1. Wirtschaftsverbände.- 5.3.2. Gewerkschaften.- 5.3.3. Naturschutzorganisationen.- 5.4. Empirische Motivanalyse: Argumente und Bewertung der Umweltinputs.- 5.4.1. Wirtschaftsverbände.- 5.4.2. Gewerkschaften.- 5.4.3. Naturschutzorganisationen.- 5.5. Strukturelle Hemmfaktoren.- 5.6. Zusammenfassung.- 6. Exkurs: Adaption und Performanz.- 7. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ausblick.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.- Appendix A: Liste der 56 empirisch analysierten Verbände (mit Datensatz-ID-Nr. sowie Gründungsjahr und ggf. Angaben über frühere Verbandsnamen).- Appendix B: Fragebogen Interest Organization Survey Questionnaire des Verfassers..- Appendix C: Rücklauf zum Fragebogen Interest Organization Survey Questionnaire .- Appendix D: Inhaltliche Auswertung der Statements von 56 U.S.- Verbänden bei umweltbezogenen Anhörungen vor U.S.-Kongreßausschüssen seit 1970, mit Schwerpunkt auf den Clean Air Act - Anhörungen.- Appendix E: Erläuterungen zum Modell möglicher umweltrelevanter verbandsexterner Einflüsse im Überblick.- Quellen- und Literaturverzeichnis.
1. Einführung in die Untersuchung.- 1.1. Die akteursbezogenen Fragen: Theoretische Ausgangsannahmen.- 1.1.1. Verbandliche Betroffenheit von Umweltfragen und die Aufnahme der Thematik.- 1.1.2. Verarbeitungsformen der Umweltthematik durch die Verbände.- 1.1.3. Durchdringung verbandlicher Entscheidungsträger mit Umweltwerten.- 1.1.4. Untersuchungszeitraum.- 1.2. Verbändetheoretische Bezüge und Fragen.- 1.3. Gliederung der Untersuchung.- 2. Die Entwicklung des Umweltbewußtseins, Erklärungen und Folgen.- 2.1. Die Entwicklung des Umweltbewußtseins seit den sechziger Jahren.- 2.2. Erklärungen für das gestiegene Umweltbewußtsein.- 2.3. Politische Folgen der Umweltforderungen.- 3. Entwicklungen im System der Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften und Natur- und Umweltorganisationen in den USA seit 1960: Verbandssystemische Untersuchung.- 3.1. Herleitung und Darstellung der Ergebnisse.- 3.2. Ergebnisbewertung im Lichte der Verbändetheorien.- 4. Die einzelverbandliche Untersuchung (1): Aufnahme und Verarbeitung der Umweltthematik durch 56 wichtige Verbände.- 4.1. Auswahlkriterien und Vorstellung der Verbändestichprobe.- 4.2. Das Ob und Wie verbandlicher Umweltthematisierung: Operationalisierung und Darstellung der empirischen Ergebnisse.- 4.2.1. Datenquellen.- 4.2.2. Die generelle Aufnahme der Umweltthematik (Frage nach dem Ob ).- 4.2.3. Verarbeitungsformen der Umweltthematik (Frage nach dem Wie ).- 4.3. Ergänzende Literaturdurchsicht zum Ob und Wie der verbandlichen Umweltthemenverarbeitung.- 4.3.1. Wirtschaftsverbände.- 4.3.2. Gewerkschaften.- 4.3.3. Naturschutzorganisationen.- 4.4. Zwischenergebnis der einzelverbandlichen Untersuchung und abschließende verbändetheoretische Bewertung.- 5. Die einzelverbandliche Untersuchung (2): Akteure und Motive..- 5.1. Theorie zur Rolle von Mitgliedern und Leitungspersonen als verbandliche Entscheidungsträger.- 5.2. Mögliche externe Akteure und Anforderungen.- 5.3. Empirische Analyse der Akteursfrage.- 5.3.1. Wirtschaftsverbände.- 5.3.2. Gewerkschaften.- 5.3.3. Naturschutzorganisationen.- 5.4. Empirische Motivanalyse: Argumente und Bewertung der Umweltinputs.- 5.4.1. Wirtschaftsverbände.- 5.4.2. Gewerkschaften.- 5.4.3. Naturschutzorganisationen.- 5.5. Strukturelle Hemmfaktoren.- 5.6. Zusammenfassung.- 6. Exkurs: Adaption und Performanz.- 7. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und Ausblick.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.- Appendix A: Liste der 56 empirisch analysierten Verbände (mit Datensatz-ID-Nr. sowie Gründungsjahr und ggf. Angaben über frühere Verbandsnamen).- Appendix B: Fragebogen Interest Organization Survey Questionnaire des Verfassers..- Appendix C: Rücklauf zum Fragebogen Interest Organization Survey Questionnaire .- Appendix D: Inhaltliche Auswertung der Statements von 56 U.S.- Verbänden bei umweltbezogenen Anhörungen vor U.S.-Kongreßausschüssen seit 1970, mit Schwerpunkt auf den Clean Air Act - Anhörungen.- Appendix E: Erläuterungen zum Modell möglicher umweltrelevanter verbandsexterner Einflüsse im Überblick.- Quellen- und Literaturverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826