Durch die Globalisierung werden Menschen aus diversen kulturellen Kontexten zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende multikulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besondere Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe - und auch die Chance -, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit Migrationshintergrund einen Zugang zu finden. Erst dann vergrößert sich die Möglichkeit, diese Menschen und ihre…mehr
Durch die Globalisierung werden Menschen aus diversen kulturellen Kontexten zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende multikulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besondere Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe - und auch die Chance -, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit Migrationshintergrund einen Zugang zu finden. Erst dann vergrößert sich die Möglichkeit, diese Menschen und ihre speziellen Problemfelder, aber auch ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu entdecken und sie beim Entwurf neuer Lebensperspektiven und bei Bewältigungsstrategien zu begleiten. Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung kultureller Sensibilität von Berufstätigen im psychosozialen Bereich.Dieses Buch führt in die interkulturelle Familientherapie und -beratung ein. Neben erkenntnistheoretischen Grundlagen werden zentrale psychologische und psychotherapeutische Konzepte aus der systemischen Perspektive analysiert und praxisrelevante Aspekte beleuchtet. Besondere Beachtung finden dabei der Erstkontakt, der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, die kultursensible Problemdefinition sowie die Erarbeitung passender Behandlungsvorschläge für ratsuchende Familien mit Migrationshintergrund.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. phil. Saied Pirmoradi, Diplom-Psychologe, systemischer Familientherapeut, ist als Dozent und interkultureller Familientherapeut am INSA-Berlin tätig. Er ist Sprecher der Fachgruppe »Interkulturelle Familientherapie und -beratung« der DGSF.
Inhaltsangabe
Vorwort des Autors Vorwort von Jochen Schweitzer Einführung I MIGRATION, INTERKULTURALITÄT, ANDERE 1 Migration als Grundlage der Interkulturalität 1.1 Einleitung 1.2 Heimat, Identität, Kultur 1.3 Beweggründe und Typen der Migration 1.3.1 Freiwillig-selbstbestimmte Migration 1.3.2 Erzwungen-fremdbestimmte Migration 1.4 Migration und Heimweh 1.5 Auswirkungen der Migration auf die Familienstrukturen und -beziehungen 1.6 Eine Typologie als Orientierungshilfe für die Beratungs- und Therapiearbeit 1.7 Resümee 2 Kulturelle Begegnungen 2.1 Einleitung 2.2 Wissenschaftliche Begegnung mit Anderen, eine Dekonstruktion 2.2.1 Koloniale und rassistische Ansätze 2.2.2 Kulturpsychologische Konzepte 2.2.3 Postkoloniale und postmoderne Ansätze 2.2.4 Die interkulturelle Perspektive 2.3 Interkulturalität als kognitiv-behaviorale Ressource 2.4 Interkulturelle Missverständnisse 2.5 Resümee II PSYCHOLOGISCHE UND FAMILIENDYNAMISCHE KONZEPTE IM KULTURKONTEXT 3 Psychologisch zentrale Konzepte in der interkulturellen Psychotherapie 3.1 Einleitung 3.2 "Die" menschliche Psyche 3.2.1 Ahistorisch-universelle Psyche 3.2.2 Historisch-partikulare Psyche 3.3 Entwicklung der Selbstkonzepte 3.3.1 Individualistisch fokalisierte Selbstkonzepte 3.3.2 Relational fokalisierte Selbstkonzepte 3.3.3 Hybride Selbstkonzepte im Globalisierungsprozess 3.4 Resümee 4 Paar- und familiendynamische Konzepte in verschiedenen Kulturen 4.1 Einleitung 4.2 Mehrgenerationale Beziehungsaspekte der Kindererziehung im Iran 4.2.1 Die frühen Eltern-Kind-Beziehungen 4.2.2 Die Kindheit 4.2.3 Die Adoleszenz 4.2.4 Wandelnde Tendenzen und Praktiken in der Kindererziehung 4.3 Der Stellenwert der Herkunftsfamilien in der Beziehungsqualität iranischer Paare 4.4 Familiendynamische Entwicklungspfade in den USA und Japan 4.5 Duofokale Familienstruktur am Bespiel Türkei 4.6 Eheliche Machtverhältnisse im Kulturvergleich 4.7 Transformierende voreheliche Einstellungen und Partnerwahl in Indien 4.8 Resümee 5 Kulturkritische Reflexionen über die familientherapeutischen Ansätze 5.1 Einleitung 5.2 Einzug der Kulturthematik in die Familientherapie 5.2.1 Die Entwicklung in den USA 5.2.2 Zur Lage in Deutschland 5.3 Eine vergleichende Analyse des Entwicklungsstands zwischen Deutschland und USA 5.4 Interkulturelle Paar- und Familienkonstellationen 5.4.1 Einige Leitideen zu therapeutischen Arbeit mit interkulturellen Paaren 5.4 Resümee III HANDLUNGSGRUNDLAGEN FÜR INTERKULTURELLE FAMILIENTHERAPIE 6 Aufbau einer kultursensitiven therapeutischen Beziehung 6.1 Einleitung 6.2 Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation 6.3 Offene und neugierige Haltung zum kulturellen Hintergrund der Familie 6.4 Erstkontakt und die Einstellung der Familie zur Beratung/Therapie 6.5 Selbstreflexion des Therapeuten zum interkulturellen Therapiekontext 6.6 Erkundung des Migrationstyps und Integrationsgrad 6.7 Der sozioökonomische Status der Familie derzeit und im Herkunftsland 6.8 Resümee 7 Problemdefinition 7.1 Einleitung 7.2 Mögliche kulturspezifische Problemdefinition und -manifestation 7.3 Rolle des erweiterten Verwandtschaftsnetzes oder anderen Instanzen 7.4 Geschlechts- und Altersspezifische Aspekte 7.5 Religiös-sprituelle Aspekte in familiendynamischen Prozessen 7.6 Resümee 8 Definition von Therapie- oder Beratungszielen 8.1 Einleitung 8.2 Selbstkonzeptbezogene Herausarbeitung von Therapiezielen 8.3 Berücksichtigung der ethnisch-kulturellen Wertorientierung bei Klienten 8.4 Tragbarkeit der Beratungsziele hinsichtlich realer Handlungsmöglichkeiten der Klienten 8.5 Schaffung von Verhandlungsräumen für mögliche alternative Behandlungsziele 8.6 Resümee 9 kultursensitive Interventionen 9.1 Einleitung 9.2 Kulturelle Empathie 9.3 Mögliche kulturspezifische Lösungswege des Problems 9.4 Interventionstechniken 9.5 Ein erweiterter Entwurf zur ersten interkulturellen familientherapeutischen Sitzung 9.6 Das "Tagesverlaufsp
Vorwort des Autors Vorwort von Jochen Schweitzer Einführung I MIGRATION, INTERKULTURALITÄT, ANDERE 1 Migration als Grundlage der Interkulturalität 1.1 Einleitung 1.2 Heimat, Identität, Kultur 1.3 Beweggründe und Typen der Migration 1.3.1 Freiwillig-selbstbestimmte Migration 1.3.2 Erzwungen-fremdbestimmte Migration 1.4 Migration und Heimweh 1.5 Auswirkungen der Migration auf die Familienstrukturen und -beziehungen 1.6 Eine Typologie als Orientierungshilfe für die Beratungs- und Therapiearbeit 1.7 Resümee 2 Kulturelle Begegnungen 2.1 Einleitung 2.2 Wissenschaftliche Begegnung mit Anderen, eine Dekonstruktion 2.2.1 Koloniale und rassistische Ansätze 2.2.2 Kulturpsychologische Konzepte 2.2.3 Postkoloniale und postmoderne Ansätze 2.2.4 Die interkulturelle Perspektive 2.3 Interkulturalität als kognitiv-behaviorale Ressource 2.4 Interkulturelle Missverständnisse 2.5 Resümee II PSYCHOLOGISCHE UND FAMILIENDYNAMISCHE KONZEPTE IM KULTURKONTEXT 3 Psychologisch zentrale Konzepte in der interkulturellen Psychotherapie 3.1 Einleitung 3.2 "Die" menschliche Psyche 3.2.1 Ahistorisch-universelle Psyche 3.2.2 Historisch-partikulare Psyche 3.3 Entwicklung der Selbstkonzepte 3.3.1 Individualistisch fokalisierte Selbstkonzepte 3.3.2 Relational fokalisierte Selbstkonzepte 3.3.3 Hybride Selbstkonzepte im Globalisierungsprozess 3.4 Resümee 4 Paar- und familiendynamische Konzepte in verschiedenen Kulturen 4.1 Einleitung 4.2 Mehrgenerationale Beziehungsaspekte der Kindererziehung im Iran 4.2.1 Die frühen Eltern-Kind-Beziehungen 4.2.2 Die Kindheit 4.2.3 Die Adoleszenz 4.2.4 Wandelnde Tendenzen und Praktiken in der Kindererziehung 4.3 Der Stellenwert der Herkunftsfamilien in der Beziehungsqualität iranischer Paare 4.4 Familiendynamische Entwicklungspfade in den USA und Japan 4.5 Duofokale Familienstruktur am Bespiel Türkei 4.6 Eheliche Machtverhältnisse im Kulturvergleich 4.7 Transformierende voreheliche Einstellungen und Partnerwahl in Indien 4.8 Resümee 5 Kulturkritische Reflexionen über die familientherapeutischen Ansätze 5.1 Einleitung 5.2 Einzug der Kulturthematik in die Familientherapie 5.2.1 Die Entwicklung in den USA 5.2.2 Zur Lage in Deutschland 5.3 Eine vergleichende Analyse des Entwicklungsstands zwischen Deutschland und USA 5.4 Interkulturelle Paar- und Familienkonstellationen 5.4.1 Einige Leitideen zu therapeutischen Arbeit mit interkulturellen Paaren 5.4 Resümee III HANDLUNGSGRUNDLAGEN FÜR INTERKULTURELLE FAMILIENTHERAPIE 6 Aufbau einer kultursensitiven therapeutischen Beziehung 6.1 Einleitung 6.2 Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation 6.3 Offene und neugierige Haltung zum kulturellen Hintergrund der Familie 6.4 Erstkontakt und die Einstellung der Familie zur Beratung/Therapie 6.5 Selbstreflexion des Therapeuten zum interkulturellen Therapiekontext 6.6 Erkundung des Migrationstyps und Integrationsgrad 6.7 Der sozioökonomische Status der Familie derzeit und im Herkunftsland 6.8 Resümee 7 Problemdefinition 7.1 Einleitung 7.2 Mögliche kulturspezifische Problemdefinition und -manifestation 7.3 Rolle des erweiterten Verwandtschaftsnetzes oder anderen Instanzen 7.4 Geschlechts- und Altersspezifische Aspekte 7.5 Religiös-sprituelle Aspekte in familiendynamischen Prozessen 7.6 Resümee 8 Definition von Therapie- oder Beratungszielen 8.1 Einleitung 8.2 Selbstkonzeptbezogene Herausarbeitung von Therapiezielen 8.3 Berücksichtigung der ethnisch-kulturellen Wertorientierung bei Klienten 8.4 Tragbarkeit der Beratungsziele hinsichtlich realer Handlungsmöglichkeiten der Klienten 8.5 Schaffung von Verhandlungsräumen für mögliche alternative Behandlungsziele 8.6 Resümee 9 kultursensitive Interventionen 9.1 Einleitung 9.2 Kulturelle Empathie 9.3 Mögliche kulturspezifische Lösungswege des Problems 9.4 Interventionstechniken 9.5 Ein erweiterter Entwurf zur ersten interkulturellen familientherapeutischen Sitzung 9.6 Das "Tagesverlaufsp
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826