Vom 25.11.-27.11.2004 fand an der Tongji-Universität Shanghai ein wissenschaftliches Kolloquium zum Thema Interkulturelle Kommunikation deutsch-chinesisch statt. Der Tagungsband versammelt Beiträge von 44 Autorinnen und Autoren aus China, Deutschland, der Schweiz, Österreich und Japan. Insgesamt bieten diese - aus der Sicht verschiedener Disziplinen und Kulturen - ein umfassendes und zugleich differenziertes Bild des Gesamtthemas. Sie liefern Anregungen für weitere Forschungsarbeiten, sie geben Anlass zum Nachdenken, zu Widerspruch und Kritik, zur Umsetzung der Ergebnisse in den DaF-Unterricht…mehr
Vom 25.11.-27.11.2004 fand an der Tongji-Universität Shanghai ein wissenschaftliches Kolloquium zum Thema Interkulturelle Kommunikation deutsch-chinesisch statt. Der Tagungsband versammelt Beiträge von 44 Autorinnen und Autoren aus China, Deutschland, der Schweiz, Österreich und Japan. Insgesamt bieten diese - aus der Sicht verschiedener Disziplinen und Kulturen - ein umfassendes und zugleich differenziertes Bild des Gesamtthemas. Sie liefern Anregungen für weitere Forschungsarbeiten, sie geben Anlass zum Nachdenken, zu Widerspruch und Kritik, zur Umsetzung der Ergebnisse in den DaF-Unterricht und die interkulturelle Kommunikationspraxis, - in China und auch anderswo. Die einzelnen Beiträge beschreiben Kommunikationsabläufe und -defizite, ergründen Kommunikationsschwierigkeiten und versuchen Wege aufzuzeigen, wie - sowohl generell als konkret - auf verschiedenen Arbeits- und Aufgabenfeldern interkulturelle Kommunikationsprobleme zu überwinden sind und das Zusammentreffen verschiedener Kulturen reibungsloser gestaltet werden kann.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Minru Qian: Interkulturelle Reflexion über die Sprachethik - Yong Liang: Harmonie und Interkulturalität - neue Diskurse über ein altetabliertes Konzept in China - Petra Braselmann: Interkulturelle Kommunikation: Der Mensch und seine Sprache(n) - Ng Hong-Chiok: Interkulturelle Kommunikation und Sendungsbewusstsein - Zhiqiang Wang: Fremdheit und Fremdverstehen aus Sicht interkultureller Germanistik - Jin Zhao: Interkulturalität und Wirtschaftskommunikation - Jinfu Tan: Rituale und symbolische Handlungen in der interkulturellen Geschäftskommunikation am Beispiel Deutschland - China - Dingxian Zhang: Kontrastives Verhandlungsverhalten Deutsch - Chinesisch - Yingjie Dai: Begegnung und Kooperation zwischen Chinesen und Deutschen im Zeitalter der Globalisierung - Förderung des gegenseitigen Verstehens und einer wechselseitigen Wertschätzung für die unterschiedlichen kulturellen Ausprägungen - Thomas Zimmer: Bildformate - zur Problematik der Spiegelung und Doppelung im interkulturellen Verständnis - Jiafu Qi: Auflösung der Distanz im Globalisierungskontext: Probleme und Lösungen im Globalisierungskontext - Shiyuan Gu: Kulturbarrieren bei der chinesisch - deutschen verbalen und nonverbalen Kommunikation - Roland Harweg: Kulturelle Eigenständigkeit und Internationalität als Erscheinungen (und Prinzipien) der ostasiatischen Chronographie - Wuneng Yang: Die interkulturelle Kommunikation und das Literaturübersetzen - Gerhard Pasternack: Zur theoretischen Grundlegung der interkulturellen Hermeneutik - Jianguang Wu: Definitionen und Distinktionen von Kultur und Wenhua - Versuch einer Komparatistik zwischen China und dem Westen - Rainer Schönhaar: Gedanken zu einem transkulturalen Konzept der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus Anlass des Wandels in China heute - Yuqing Wei: Sprachkrise im Chandosbrief von Hofmannsthal und die sprachkritische These «yan bu jin yi» bei Zhuangzi - Zhiying Yuan: Die berühmten 36 Strategeme der Chinesen gehen in die Welt - Über «Strategeme» bei Harro von Senger - Chongling Huang: Kohäsion im Deutschen und Chinesischen - Vergleichsanalyse am Beispiel des Romans «Weicheng» und seiner Übersetzung («Die umzingelte Festung») - Stefan Kramer: Jenseits des 'Reichs der Zeichen' - Figurationen des Anderen in Quentin Tarantinos Spielfilm «Kill Bill» - Jianhua Zhu: Von der germanistischen Linguistik zur interkulturellen Linguistik - Rudolf Hoberg: Sprachbewusstsein, Sprachinteressen und Sprachbedürfnisse der Öffentlichkeit - Jun Imada: Japanische Sprichwörter von chinesischer Abstammung - Shunsheng Liu: Ein Vergleich der idiomatisierten Komposita zwischen dem Deutschen und dem Chinesischen - Honggang Zhang/Kaimin Shi: Äquivalenz und Differenz in zweisprachigen Wörterbüchern am Beispiel des chinesisch-deutschen Universalwörterbuchs - Yiwei Guo: Metaphern in der deutschen und chinesischen Börsensprache - Ernest W.B. Hess-Lüttich: Xenismen im deutsch - chinesischen Gespräch - Hengxiang Zhou: Semantische Analyse und interkulturelle Kommunikation - Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen Wörter «bestätigen» und «bescheinigen» - Qisheng Liu: «Kultur» im Text - Eine kontrastive Untersuchung zu chinesischen und deutschen Selbstdarstellungstexten (Bereich Wirtschaft) - Marcus Hernig: Der 'gute Lerner' und die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation - ein Beitrag zur interkulturellen Fremdsprachendidaktik - Wei Han: Warum ist der Mund schwer aufzumachen? - Eine empirische Analyse der Sprechunfähigkeit der chinesischen Deutschlerner unter sozio-kulturellem und psychologischem Aspekt - Antje Stork: Lernstrategien, Lernstile und
Aus dem Inhalt: Minru Qian: Interkulturelle Reflexion über die Sprachethik - Yong Liang: Harmonie und Interkulturalität - neue Diskurse über ein altetabliertes Konzept in China - Petra Braselmann: Interkulturelle Kommunikation: Der Mensch und seine Sprache(n) - Ng Hong-Chiok: Interkulturelle Kommunikation und Sendungsbewusstsein - Zhiqiang Wang: Fremdheit und Fremdverstehen aus Sicht interkultureller Germanistik - Jin Zhao: Interkulturalität und Wirtschaftskommunikation - Jinfu Tan: Rituale und symbolische Handlungen in der interkulturellen Geschäftskommunikation am Beispiel Deutschland - China - Dingxian Zhang: Kontrastives Verhandlungsverhalten Deutsch - Chinesisch - Yingjie Dai: Begegnung und Kooperation zwischen Chinesen und Deutschen im Zeitalter der Globalisierung - Förderung des gegenseitigen Verstehens und einer wechselseitigen Wertschätzung für die unterschiedlichen kulturellen Ausprägungen - Thomas Zimmer: Bildformate - zur Problematik der Spiegelung und Doppelung im interkulturellen Verständnis - Jiafu Qi: Auflösung der Distanz im Globalisierungskontext: Probleme und Lösungen im Globalisierungskontext - Shiyuan Gu: Kulturbarrieren bei der chinesisch - deutschen verbalen und nonverbalen Kommunikation - Roland Harweg: Kulturelle Eigenständigkeit und Internationalität als Erscheinungen (und Prinzipien) der ostasiatischen Chronographie - Wuneng Yang: Die interkulturelle Kommunikation und das Literaturübersetzen - Gerhard Pasternack: Zur theoretischen Grundlegung der interkulturellen Hermeneutik - Jianguang Wu: Definitionen und Distinktionen von Kultur und Wenhua - Versuch einer Komparatistik zwischen China und dem Westen - Rainer Schönhaar: Gedanken zu einem transkulturalen Konzept der Vergleichenden Literaturwissenschaft aus Anlass des Wandels in China heute - Yuqing Wei: Sprachkrise im Chandosbrief von Hofmannsthal und die sprachkritische These «yan bu jin yi» bei Zhuangzi - Zhiying Yuan: Die berühmten 36 Strategeme der Chinesen gehen in die Welt - Über «Strategeme» bei Harro von Senger - Chongling Huang: Kohäsion im Deutschen und Chinesischen - Vergleichsanalyse am Beispiel des Romans «Weicheng» und seiner Übersetzung («Die umzingelte Festung») - Stefan Kramer: Jenseits des 'Reichs der Zeichen' - Figurationen des Anderen in Quentin Tarantinos Spielfilm «Kill Bill» - Jianhua Zhu: Von der germanistischen Linguistik zur interkulturellen Linguistik - Rudolf Hoberg: Sprachbewusstsein, Sprachinteressen und Sprachbedürfnisse der Öffentlichkeit - Jun Imada: Japanische Sprichwörter von chinesischer Abstammung - Shunsheng Liu: Ein Vergleich der idiomatisierten Komposita zwischen dem Deutschen und dem Chinesischen - Honggang Zhang/Kaimin Shi: Äquivalenz und Differenz in zweisprachigen Wörterbüchern am Beispiel des chinesisch-deutschen Universalwörterbuchs - Yiwei Guo: Metaphern in der deutschen und chinesischen Börsensprache - Ernest W.B. Hess-Lüttich: Xenismen im deutsch - chinesischen Gespräch - Hengxiang Zhou: Semantische Analyse und interkulturelle Kommunikation - Eine Untersuchung am Beispiel der deutschen Wörter «bestätigen» und «bescheinigen» - Qisheng Liu: «Kultur» im Text - Eine kontrastive Untersuchung zu chinesischen und deutschen Selbstdarstellungstexten (Bereich Wirtschaft) - Marcus Hernig: Der 'gute Lerner' und die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation - ein Beitrag zur interkulturellen Fremdsprachendidaktik - Wei Han: Warum ist der Mund schwer aufzumachen? - Eine empirische Analyse der Sprechunfähigkeit der chinesischen Deutschlerner unter sozio-kulturellem und psychologischem Aspekt - Antje Stork: Lernstrategien, Lernstile und
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826