18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Pädagogik), Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der deutschen Bildungsdiskussion ist die Integration und Förderung ausländischer Kinder ein zentrales Thema - insbesondere nach der PISA-Studie 2001, die Defizite im deutschen Bildungssystem im Hinblick auf den Ausgleich sozialer Unterschiede und die Bildungsbeteiligung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund auf-gezeigt hat. Vor allem die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Pädagogik), Veranstaltung: Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der deutschen Bildungsdiskussion ist die Integration und Förderung ausländischer Kinder ein zentrales Thema - insbesondere nach der PISA-Studie 2001, die Defizite im deutschen Bildungssystem im Hinblick auf den Ausgleich sozialer Unterschiede und die Bildungsbeteiligung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund auf-gezeigt hat. Vor allem die Sprachdefizite von Migrantenkindern in der deutschen Sprache werden hervorgehoben. Während Mehrsprachigkeit einerseits als wichtige Kompetenz anerkannt wird, sieht es bei der Erziehung von Kindern mit Migrationshin-tergrund anders aus: In der Regel werden nicht die spezifischen mehrsprachigen und interkulturellen Entwicklungsprofile gesehen, sondern die Mehrsprachigkeit dieser Kinder wird problemorientiert betrachtet und eher als Belastung im Kindergartenalltag empfunden.Diese Arbeit setzt sich mit dem Thema Mehrsprachigkeit bei Kindern mit Migrations-hintergrund und der Bedeutung von interkultureller Bildung in Kindertagesstätten auseinander. Es soll insbesondere auf die Probleme hingewiesen werden, die so-wohl für die Kinder in den Tagesstätten als auch für die Institutionen bestehen. In diesem Zusammenhang muss auch auf die Rolle der pädagogischen Fachkräfte und auf die besondere und wichtige Rolle der Muttersprache aufmerksam gemacht wer-den. Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel:Im ersten Kapitel erfolgt eine kurze Erläuterung zur Entstehung von Mehrsprachigkeit in Deutschland sowie eine Definition zum Begriff Mehrsprachigkeit. Im zweiten Abschnitt erfolgt ein Überblick über die Bedeutung der Muttersprache und die Mehrsprachigkeit - zum einen für die Kinder mit Migrationshintergrund und zum anderen für die Kindertageseinrichtung. Anschließend wird die Interdependenz- Hypothese vorgestellt, die einen wichtigen Beitrag zur Annerkennung der Mutter-sprache von Kindern mit Migrationshintergrund geleistet hat. Im dritten Abschnitt werden interkulturelle Aspekte in der Kindertageseinrichtung dar-gestellt - insbesondere Aspekte zur interkulturellen Bildung.Im letzten Kapitel erfolgt ein Überblick über aktuelle Maßnahmen der Politik zur Sprachförderung speziell in Niedersachsen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.