Ermuntert durch den Erfolg seiner "Papillons", ließ Schumann 1832 die "Intermezzi" op. 4, auch "längere Papillons" genannt, folgen. Ungeachtet des teilweise improvisatorischen Stils dieses Werkes hat Schumann sehr sorgfältig daran gearbeitet: "Die Intermezzi sollen etwas werden - jede Note soll in die Waage gelegt werden". Nicht zu überhören ist, dass sich Schumann zu dieser Zeit intensiv mit dem Kontrapunkt beschäftigte; das Vorbild Bachs hat vor allem in Nr. 1 und 5 seinen eindrucksvollen Niederschlag gefunden, was von der zeitgenössischen Kritik freudig aufgenommen wurde. - Auch diese Edition wurde im Jubiläumsjahr 2006 dem aktuellen Stand der Schumann-Forschung angepasst und mit einem ausführlichen quellenkritischen Textteil versehen._