- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ob Welthandelsorganisation, Weltbank, die Vereinten Nationen oder die Europäische Union: Internationale Organisationen haben nicht nur Auswirkungen auf Staaten, sondern zunehmend auch auf die Gesellschaft. Dieses Buch zeigt, wie sich internationale Organisationen als Teil der Weltgesellschaft erforschen lassen, indem zwischen Weltsemantik, Innenwelt, Umweltbeziehung und Weltordnungsgenese unterschieden wird. Dazu geht es insbesondere auf die Dreiecksbeziehungen zwischen politischen Mitgliedern, Verwaltungsstäben und gesellschaftlicher Umwelt ein.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Fabian KollerTheoretische Interpretation von Internationalen Organisationen am Beispiel der UNO17,95 €
- Volker RittbergerInternationale Organisationen44,99 €
- Florian T. FurtakInternationale Organisationen44,99 €
- Benjamin WaldmannInternationale Organisationen als Nachweis für die Weltgesellschaft?Die Einordnung multilateraler Organisationen in Luhmanns Systemtheorie17,95 €
- Thorsten HäußlerWelche Bedeutung haben internationale Organisationen in der Sicherheitspolitik?17,95 €
- Klaus BrummerKonfliktbearbeitung durch internationale Organisationen54,99 €
- Samuel DeckerTragen NGOs zur Demokratisierung internationaler Organisationen bei?15,95 €
-
-
-
Ob Welthandelsorganisation, Weltbank, die Vereinten Nationen oder die Europäische Union: Internationale Organisationen haben nicht nur Auswirkungen auf Staaten, sondern zunehmend auch auf die Gesellschaft. Dieses Buch zeigt, wie sich internationale Organisationen als Teil der Weltgesellschaft erforschen lassen, indem zwischen Weltsemantik, Innenwelt, Umweltbeziehung und Weltordnungsgenese unterschieden wird. Dazu geht es insbesondere auf die Dreiecksbeziehungen zwischen politischen Mitgliedern, Verwaltungsstäben und gesellschaftlicher Umwelt ein.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien zur Weltgesellschaft 3
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 50667
- Seitenzahl: 318
- Erscheinungstermin: 10. Juli 2017
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 142mm x 21mm
- Gewicht: 413g
- ISBN-13: 9783593506678
- ISBN-10: 359350667X
- Artikelnr.: 46984380
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Studien zur Weltgesellschaft 3
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 50667
- Seitenzahl: 318
- Erscheinungstermin: 10. Juli 2017
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 142mm x 21mm
- Gewicht: 413g
- ISBN-13: 9783593506678
- ISBN-10: 359350667X
- Artikelnr.: 46984380
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Martin Koch ist akademischer Rat an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Inhalt1. Einleitung 92. Von der Organisation der Welt zu internationalen Organisationen 262.1 Begriff und Semantik der Weltorganisation 272.1.1 Die Geburtsstunde der Weltorganisation: Das "lange" 19. Jahrhundert 282.1.2 Internationale Organisationen: Das "kurze" 20. Jahrhundert 452.1.3 Internationale Organisationen in der Weltgesellschaft: Das beginnende 21. Jahrhundert 592.2 Internationale Organisationen - Definitionen und Typisierungen. 702.3. Zwischenfazit: Von zwischenstaatlichen und Weltorganisationen 833. Zur theoretischen Rahmung internationaler Organisationen 863.1 Internationale Organisationen und Staatenwelt 873.1.1 Instrumente 883.1.2 Arenen 893.1.3 Akteure 903.1.4 Bürokratien 923.1.5 Kritische Würdigung 953.2 Internationale Organisationen als Organisationen 973.2.1 Organisationssoziologische Perspektiven 983.2.2 Organisationstheorien und internationale Organisationen 1033.3 Zwischenfazit: Zur Notwendigkeit eines Perspektivwechsels 1064. Perspektivwechsel: Eine organisationsoziologische Rahmung 1104.1 Meta-Organisationen und die System/Umwelt-Perspektive 1124.1.1 Mitgliedschaft 1214.1.2 Umwelt 1294.2 Weltgesellschaft und internationale Organisationen 1374.2.1 Soziologischer Neo-Institutionalismus 1394.2.2 Moderne Systemtheorie 1434.3 Zwischenfazit: Internationale Organisationen aus einer Weltorganisationsperspektive 1505. Internationale Organisationen als soziale Systeme 1575.1 Internationale Organisationen und Entscheidung 1605.2 Umwelt und Unsicherheitsabsorption 1665.3 Macht in und von internationalen Organisationen 1725.4 Zwischenfazit: Soziale Systeme und deren Untersuchung 1806. Das Konzept der Weltorganisation 1836.1 Weltsemantik 1916.1.1 Sinn und Semantik 1926.1.2 Weltsemantiken internationaler Organisationen 2016.2 Innenwelt 2076.2.1 Mitgliedschaftsentscheidungen und Entscheidungsprämissen 2086.2.2 Entscheidungen, Macht und Gegenmacht 2196.3 Umweltbeziehungen 2266.3.1 Inter-organisationale Beziehungen und strukturelle Kopplung 2276.3.2 Grenzstellen und Macht 2366.4 Weltordnung 2476.4.1 Weltordnungsgenese und Umweltirritation 2496.4.2 Machtkommunikation und Weltordnung 2566.5 Zwischenfazit 2717. Fazit: Zum Beitrag des Konzepts der Weltorganisation 2757.1 Ergebnisse 2757.2 Zum Beitrag einer Weltorganisationsperspektive 279Abkürzungsverzeichnis 285Literatur 288
Inhalt1. Einleitung 92. Von der Organisation der Welt zu internationalen Organisationen 262.1 Begriff und Semantik der Weltorganisation 272.1.1 Die Geburtsstunde der Weltorganisation: Das "lange" 19. Jahrhundert 282.1.2 Internationale Organisationen: Das "kurze" 20. Jahrhundert 452.1.3 Internationale Organisationen in der Weltgesellschaft: Das beginnende 21. Jahrhundert 592.2 Internationale Organisationen - Definitionen und Typisierungen. 702.3. Zwischenfazit: Von zwischenstaatlichen und Weltorganisationen 833. Zur theoretischen Rahmung internationaler Organisationen 863.1 Internationale Organisationen und Staatenwelt 873.1.1 Instrumente 883.1.2 Arenen 893.1.3 Akteure 903.1.4 Bürokratien 923.1.5 Kritische Würdigung 953.2 Internationale Organisationen als Organisationen 973.2.1 Organisationssoziologische Perspektiven 983.2.2 Organisationstheorien und internationale Organisationen 1033.3 Zwischenfazit: Zur Notwendigkeit eines Perspektivwechsels 1064. Perspektivwechsel: Eine organisationsoziologische Rahmung 1104.1 Meta-Organisationen und die System/Umwelt-Perspektive 1124.1.1 Mitgliedschaft 1214.1.2 Umwelt 1294.2 Weltgesellschaft und internationale Organisationen 1374.2.1 Soziologischer Neo-Institutionalismus 1394.2.2 Moderne Systemtheorie 1434.3 Zwischenfazit: Internationale Organisationen aus einer Weltorganisationsperspektive 1505. Internationale Organisationen als soziale Systeme 1575.1 Internationale Organisationen und Entscheidung 1605.2 Umwelt und Unsicherheitsabsorption 1665.3 Macht in und von internationalen Organisationen 1725.4 Zwischenfazit: Soziale Systeme und deren Untersuchung 1806. Das Konzept der Weltorganisation 1836.1 Weltsemantik 1916.1.1 Sinn und Semantik 1926.1.2 Weltsemantiken internationaler Organisationen 2016.2 Innenwelt 2076.2.1 Mitgliedschaftsentscheidungen und Entscheidungsprämissen 2086.2.2 Entscheidungen, Macht und Gegenmacht 2196.3 Umweltbeziehungen 2266.3.1 Inter-organisationale Beziehungen und strukturelle Kopplung 2276.3.2 Grenzstellen und Macht 2366.4 Weltordnung 2476.4.1 Weltordnungsgenese und Umweltirritation 2496.4.2 Machtkommunikation und Weltordnung 2566.5 Zwischenfazit 2717. Fazit: Zum Beitrag des Konzepts der Weltorganisation 2757.1 Ergebnisse 2757.2 Zum Beitrag einer Weltorganisationsperspektive 279Abkürzungsverzeichnis 285Literatur 288