Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 10,95 €
  • Broschiertes Buch

Die Einführung bietet dem Leser einen leicht verständlichen Einstieg in die traditionellen Inhalte des Faches: den Güter- und Faktoraustausch unter den Nationen, die Zahlungsbilanz und die Wechselkurssysteme. Darüber hinaus nimmt der Verfasser auf die aktuelle Diskussion um die Auswirkungen der Globalisierung und die Entstehung einer neuen Weltwirtschaftsordnung Bezug. Kritisch beleuchtet er zudem in der öffentlichen Diskussion besonders umstrittene Themen wie die Bedeutung der Arbeitskosten im globalen Standortwettbewerb, die Handlungsweise multinationaler Unternehmen, den Sinn der in…mehr

Produktbeschreibung
Die Einführung bietet dem Leser einen leicht verständlichen Einstieg in die traditionellen Inhalte des Faches: den Güter- und Faktoraustausch unter den Nationen, die Zahlungsbilanz und die Wechselkurssysteme. Darüber hinaus nimmt der Verfasser auf die aktuelle Diskussion um die Auswirkungen der Globalisierung und die Entstehung einer neuen Weltwirtschaftsordnung Bezug. Kritisch beleuchtet er zudem in der öffentlichen Diskussion besonders umstrittene Themen wie die Bedeutung der Arbeitskosten im globalen Standortwettbewerb, die Handlungsweise multinationaler Unternehmen, den Sinn der in Deutschland gängigen Bezeichnung "Exportweltmeister", die neue Rolle der Nationalstaaten sowie die Stabilität des heutigen globalen Gleichgewichtes.
Eine Besonderheit des Buches ist seine empirische Ausrichtung: Der Verfasser stützt seine Darstellung auf die neuesten Wirtschaftsdaten internationaler Organisationen, die er für den Leser in Form vielfältiger Tabellen und Graphiken aufbereitet. Wo dies adäquat ist, werden theoretische Aussagen durch erklärende, teils fiktive, teils reale Beispiele illustriert.
Autorenporträt
Prof. Dr. Juan José Güida ist Professor für Mikroökonomie und Managerial Economics an der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft.
Rezensionen
"Die internationalen Handels-, Währungs- und Finanzbeziehungen sind eine komplexe Materie, die so manchem Studenten Kopfzerbrechen bereitet, an der man jedoch als angehender Wirtschaftswissenschaftler - allein wegen der stetig voranschreitenden Globalisierung - kaum vorbeikommt. Umso wichtiger ist es, einen gut verständlichen Text in die Hand zu nehmen, der einen behutsam mit dieser schwierigen Thematik vertraut machen. Wegen seiner pragmatischen Herangehensweise eignet sich das Buch hervorragend als Einstiegslektüre für entsprechende Lehrveranstaltungen, weshalb ihm eine möglichst weite Verbreitung zu wünschen ist." Studium WS 07/08

"Es ist - wenn auch ein gutes - ein klassisches Lehrbuch, wissenschaftlich in Ton und Sprache... In neun Kapiteln beschreibt Güida zunächst Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftlehre, den internationalen Handel sowie die mit ihm verbundenen Hindernisse und Fortschritte... Darüber hinaus aber versucht der Autor, der an der Hochschule Aalen Internationale Betriebswirtschaftslehre unterrichtet, drängende Globalisierungsfragen von heute zu thematisieren." FAZ, 26.11.07

"Wegen seiner pragmatischen Herangehensweise eignet sich das Buch hervorragend als Einstiegslektüre für entsprechende Lehrveranstaltungen, weshalb ihm eine möglichst weite Verbreitung zu wünschen ist." Studium WS 2007/2008